..... Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Dividenden 1889–1916: 7½, 7½, 6½, 7, 7, 8, 8, 8, 7, 8, 10, 10, 10, 4, 6, „ % 6, % 0% 0, 0, 6 % GÖG.V. 4 J. (K) Direktion: Franz Stang. Prokurist: Karl Klöser. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Philips, Bankier Paul C. Daeves, Wilh. von Reck- linghausen, Köln; Arth. Dilthey, Bonn. Zahlstellen: Stolberg: Eig. Kasse; Köln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Hohlglashüttenwerke Ernst Witter A.-G. in Unterneubrunn b. Eisfeld. Gegründet: 26./2. bezw. 30./4. 1906; eingetr. 3./5. 1906. Gründung s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb der Glashüttenwerke der Firma Ernst Witter in Unterneubrunn, über- nommen für M. 393 956; Anfertigung u. Verkauf von Glaswaren aller Art u. von dazu- gehörigen Nebenprodukten. 1907 Erricht. der Filiale Bedheim. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 160 230 der Herzogl. Landeskreditkasse zu Meiningen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 22 000, Gebäude 225 000, Glasöfen 5000, Eisenbahn 1, Rollbahn 1, Mobil. 1, Masch. 2443, Formen 1681, Utensil. u. Geräte 1048, Rohmaterial. 1210, Pferde u. Wagen 1, Kassa, Wechsel u. Effekten 196 991, Warenvorräte 13 105, Debit. 564 444. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 160 230, Unterst.-F. 4000, Delkr.-Kto 35 000, R.-F. 16 781, Talonsteuer-Res. 4000, Arbeiterstiftung 25 000, Rückst. f. Kriegsabnutz. u. Über- leit. in die Friedenswirtschaft 50 000, Kredit. 217 701, Gewinn 120 215. Sa. M. 1 032 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 33 362, Rückt. f. Kriegsabnutzung u. Überleit. in die Friedenswirtschaft 50 000, Arbeiterstift. 25 000, R.-F. 6623, Gewinn 120 215. —– Kredit: Vortrag 9450, Fabrikations-Kto 225 751. Sa. M. 235 201. Dividenden 1906–1916: 7, 7, 4, 0, 0, 5, 7, 8, 8, 10, ? %. Direktion: Wilh. Witter. Prokurist: Theod. Hess. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Bankdir. Nik. Röhrig, Coburg; Mühlenbes. Friedr. Schmidt, Unterneubrunn; Oskar Amberg, Hildburghausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Coburg: Coburg-Gothaische Credit-Ges. Glashüttenwerke Weisswasser Akt.-Ges., Weisswasser 0.-L. (Firma bis 5./4. 1913: Schweig'sche Glas- u. Porzellanwerke Akt.-Ges.) Im April 1913 fand die Angliederung der Glashüttenwerke Weisswasser A.-G. statt (siehe diese Ges.) u. wurde die Firma dieser Ges. angenommen; für das A.-K. der fusionierten Akt.-Ges. (M. 820 000) wurden M. 410 000 Aktien der Schweig'schen Glas- u. Porzellanwerke gewährt. Gegründet: 24./11. 1910 mit Wirkung ab 1./7. 1910; eingetr. 6./3. 1911 in Muskau. Dr. Martin Schweig hat in die Akt.-Ges. das von ihm unter der Firma „Glasfabrik Dr. Martin Schweig“ in Weisswasser betriebene Handelsgeschäft nach dem Stande v. 30./6. 1910 für zus. M. 1 119 513 eingebracht. Aug. Schweig brachte das unter der Firma „Oberlausitzer Porzellanmanufaktur Aug. Schweig & Co.“ in Weisswasser betriebene Handelsgeschäft nach dem Stande v. 30./6. 1910 für zus. M. 421 000 ein. Gründung siehe dieses Handb 1914/15. Zweck: Erwerb, Weiterbetrieb u. Verwert. der bisher unter der Firma „Glasfabrik Dr. Martin Schweig' in Weisswasser betriebenen Glasfabrik u. der unter der Firma „Oberlausitzer Porzellanmanufaktur Aug. Schweig & Co.“ in Weisswasser betriebenen Porzellanfabrik; Herstellung u. Vertrieb von Glas- u. Porzellanwaren aller Art. Die G.-V. v. 6./3. 1912 be- schloss die Verpachtung der Fabrik auf 30 Jahre an die Vereinigten Lausitzer Glaswerke in Weisswasser, welche Akt.-Ges. auch die Mehrheit der Aktien erworben hat. Das Pacht- verhältnis wurde bereits 1913 durch einen Gemeinschaftsvertrag abgelöst. Kapital: M. 1 560 000 in 1560 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 1 150 000, übernommen von den Gründern zu pari. Nach Übernahme der Glashüttenwerke Weisswasser (s. oben) wurde das A.-K. um M. 410 000 erhöht. Hypotheken: M. 293 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 419 845, Gebäude 1 548 057, Öfen 1, Masch. 1, Formen 1, Inventar 1, Mobil. 1, elektr. Anlage 1, Anschlussgleis 1, Debit. 595 818, Waren 178 336. – Passiva: A.-K. 1 560 000, R.-F. I 156 000, do. II 100 000, Bauerneuer.-Kto 100 000, Hypoth. 293 000, Div. 437, Kredit. 423 665, Gewinn 108 962. Sa. M. 2 742 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 35 105, Handl.-Unk. 71 961, Reingewinn 108 962.– Kredit: Vortrag 8447, Fabrikation 207 581. Sa. M. 216 029. Dividenden 1910/11–1915/16: 0, 2¾, 4, 6, 6, 6 %. Direktion: Franz Klücher, Hugo Nischwitz. Prokurist: H. Körner. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Walter Rathenau, Berlin; Stellv. Gerichtsassessor Dr. Otto Fischer, Breslau; Dr. Friedrich Graf von Brockdorff, Charlottenburg; Konsul Salomon Marx, Grune- wald; Gen.-Dir. Vincenz Krebs, Joseph Schweig, Weisswasser O.-L. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. ―― ― ―― = „.