3 Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, 3.... 1449 maschinelle u. bauliche Verbesserung etc. 1912–1916 M. 1 590 514, 1 000 000, 200 000, 05 0. Gesamtabschreib. seit Bestehen der Ges. bis 31./12. 1916 M. 13 728 000, Gesamtanschaffungs- kosten der Anlagen bis dahin M. 18 378 000, somit Buchwert der Anlagen Ende 1916 M. 4 650 000 hierzu M. 1 385 000 für Beamten- u. Arb.-Wohnungen. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 1500. Urspr. M. 2 100 000, erhöht 1883 um M. 300 000, begeben an die Aktionäre zu pari, und 1890 um M. 600 000 zu 135 %. Hypothekar-Anleihe: M. 2 500 000 4 % Prior.-Oblig. von 1893, rückzahlbar zu 105 %, Stücke (Lit. A–0) à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. filg. ab 1894 durch jährl. Ausl. von mind. 1 % m. Zs. im März auf 1./10.; Verstärk. der Tilg. jederzeit zulässig. Sicherheit: I. Hyp. nach einer Kaut.-Hyp. von M. 30 000 auf den damaligen Grundbesitz (14 ha) nebst Zubehör, mit Ausschluss der für die Beamten- u. Arb.-Wohn. reservierten Grundstücke u. Gebäude. Zahlst.: Hannover: Bernh. Caspar, Ephr. Meyer u. Sohn, Bank f. Handel u. Ind. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Ende 1916 noch in Umlauf M. 1 553 500. Kurs in Hannover Ende %% 104.50, 104.50, 103.75, 102.25, 101, 100.50 102, 102. 25, 101.50, 100.50, 99.50, 9 = Hypotheken: M. 150 000 auf Arb. -Wohnhäuser, verzinsl. zu 3½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Hannover gewöhnl. April, spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum: ein Viertel der Gesamtstimmen des A.-K. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), ev. weitere Rückl., 20 % Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt. von je M. 1000); Beamten- u. Arbeiter- gewinnanteile in gleichem Prozentsatz auf Gehalt u. Lohn wie die Super-Div. der Aktionäre. Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Wollkämmerei: Grundstück, Wasserkraft, Motoren 660 000, Gebäude 1 350 000, Masch. 600 000; Wollwäscherei u. Karbonisieranstalt: Grund- stück, Wasserkraft, Motor 165 000, Gebäude 360 000, Masch. 165 000; Chemische Betriebe: Grundstücke 200 000, Gebäude 500 000, Masch. u. Apparate 400 000; Zubehör: Anschlussbahn u. Brücken 100 000, Wasserhaus, Speise- u. Bade-Anstalt 130 000, Mobil. u. Geräte 10 000, Beleucht.-Anlage 10 000; Beamten- u. Arb.-Wohnung. 1 385 000, Material-Vorräte 386 536, Roh- wolle u. Vabrikate 272 669, vorausbez. Versich. 148 457, Kassa, Wechsel u. Effekten 3 515 738, Bankguth. 8 472 349, Debit. 3 601 094. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Prior.-Anleihe 1 553 500, rückst. do. 4725, do. Zs.-Kto 16 555, R.-F. 500 000, allg. do. 1 000 000, besond. do. 1 500 000, Pens.- u. Unterst.-F. 1 000 000, Kriegs-Rückl. 1 000 000, Kriegssteuer-Rückl. 1 000 000, unerhob. Div. 4230, Talonsteuer-Rückl. 16 000 (Rückl. 4000), Kredit. 8 413 471, Guth. u. Spargelder der Beamten u. Arb. 2 038 173, Div. 480 000, Tant. an A.-R. 61 224, Grat. 110 253, Vortrag 76 771. Sa. M. 22 431 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 154 461, Steuern 280 951, Angestellten-, Kranken-, Unfall-, Invalid-, u. Alters-Versich. 45 040, Pens.- Unterstütz.- u. Ausgaben 57 540, Beihilfe an Kriegerfamilien 248 696, zus. 351 278 abzügl. Zs. des Pens.- Unterst.-F. u. Überfluss der Konsumanstalt 57 540 bleibt 293 737, Prior.-Zs. 71 340, „ 702 050, Kriegsgewinnsteuer 976 375, Gewinn 1 389 191. – Kredit: Vortrag 656 942, Roh-Ertrag 3 211 165. Sa. M. 3 868 107. Kurs Ende 1901–1916: 155, 183.50, 190, 181, 180, 15, 175, 180, 210, 224, 259% 257, 268 0 %. Potieit in Hannover. bividenden 1901–1916: 10, 12 10, 10, 0 27 12, 12 14, 15/ 16, 7 17 16, Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Gen.-Dir. Georg Heintze; Stellv. Aug. Vorster, Ing. Adolf Langer, Hans Heintze. Prokuristen: Otto Berger, Friedr. Karpe. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Baurat Otto Taaks, Hannover; Stellv. Rentier Ed. Kurtze, Mühlhausen i. Th.; Konsul Ferd. Brunkhorst, Dir. Emil Richartz, Bankier Hans Narjes, Fabrik. Georg Stelling g, Hannover. Zahlstellen: Für Biv. -Scheine: Eig. Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Hannover: Bankf. Handel a1. Ind.: Mühlhausen i. Th.: Mitteldeutsche Privat-Bank. Elsässisch-Badische Wollfabriken, Aktiengesellschaft in Forst i. L., Zweigniederlassungen in Berlin u. Kehl. Gegründet: 8./5. 1899 Sitz in Strassburg-Ruprechtsau, wurde derselbe lt. G.-V. v. 12. 2. 1903 nach Kehl verlegt. Seit 19./5. 1917 Sitz der Ges. in Forst i. L. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Max Frank u. Andreas genannt Anselm Wolff haben Grundstücke u. Anwesen in Ruprechtsau u. Kehl, sowie die zur Wollwarenfabrikation nötigen Maschinen, Rohmaterial. etc. in die Ges. eingebracht u. für diese Einlagen 300 Aktien erhalten. Zweck: Betrieb der Fabrikation von Wolle, Herstell. von Kunstwolle, Isolierwaren, Tuchen, Konfektionsstoffen, Decken aller Art u. seit Anfang 1912 Rosshaarstoff; auch Stoffdruckerei, Besitztum: In Kehl liegt etwa 15000 qm Gelände mit Schienengleise, wovon rd. 6000 qm bebaut sind. Daselbst wird eine Kunstwollfabrik u. eine Isoliermittelfabrik betrieben. In Forst in der Lausi tz besitzt die Ges. in der Amtsstrasse eine Fabrik mit etwa 3600 qm Bodenfläche, wo- von ca. 3000 qm bebaut; in der Bismarckstr. 2800 qm Bodenfläche, wovon ca. 2500 qm bebaut und endlich in der Leipzigerstr. 1500 qm Bodenfläche, wovon 1300 qm bebaut. Es sind in den drei Forster Fabriken 220 mechan. Webstühle, 17 fast nur neu grosse Satz Spinnerei, so wie alle Masch. u. Einricht. zur Herstell. von Stoffen und Decken vorhanden. Insgesamt werden in Forst u. Kehl etwa 700 Arb. beschäftigt. Die Ges. besitzt ferner in Strassburg-