0 woll-Waschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. 1451 stellen wie bei Div. Kurs: Ende 1911–1916: 101.50, 99, 97, 97.50*, –, 95 %. Aufgelegt am 28./12. 1910 zu 101.25 %. Zugelassen in Dresden im Dez. 1910. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem zus. M. 4000 feste Vergüt.), vertragsgemäss an Vorst., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 100 000, Fabrikgebäude 250 000, Wohn- gebäude 16 000, Masch. 90 000, Gerätschaften u. Einricht. 1, Kassa 2052, Wertp. 956 523, Schuldner einschl. Bankguth. 598 057, Vorräte 529 989, Feuerversich.-Vorauszahl. 6484. –— Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000, Sonderrücklage 150 000, Teilschuldverschreib. 495 000, do. Zs.-Kto 3757, Gläubiger 263 779, Ern.-Schein-Steuer 10 000, Vergüt. an Beamte 5000, Kriegshilfe 5000, Div. 150 000, Vortrag 91 570. Sa. M. 2 549 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 143 528, Handl.-Unk. 117 430, Ab- schreib. 44 234, Reingewinn 251 570. – Kredit: Vortrag 116 020, Betriebserträgnis 440 742. 556 763 Kurs Ende 1911–1916: 172.50, 154, 151, 154*, –, 170 %. Eingeführt in Dresden am 1911 1 Dividenden 1910–1916: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (.). Direktion: Bruno Wilde, L. G. Steinenböhmer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Otto Schmelzer, Lichtentanne; Stellv. Hofrat Jul. Alex. Wagner, Dresden; Bank-Dir. Max Reimer, Dresden; Rentier Karl Feistkorn, Justizrat Dr. Alfred Schlotter, Gera; Bank-Dir. Wilh. Böttger, Plauen i. V.; Rentier Otto Vester, Haideburg b. Dessau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass. Vogtländische Carbonisiranstalt in Grün bei Lengenfeld. Gegründet: 7./10. 1888. Zweck: Karbonisierung von Wollen, Kämmlingen und wollenen Abgängen u. Waschen von Wollen u. Abfällen aller Art. Kapital: M. 300 000 in 60 Aktien à M. 5000. Die G.-V. v. 21./3. 1901 beschloss, die bisher auf Namen lautenden Aktien in Inh.-Aktien umzuwandeln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. event. weitere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % an A.-R. (in jedem Falle aber mind. M. 2500), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 150 519, Masch. 10, Geräte u. Fuhrwerk 10, Betriebsmaterialvorräte 18 930, Aussenstände u. Bankguth. 95 846, Wertp. einschl. Kriegsgewinnsteuerrückl. u. Arb.-Hilfskasse 306 315, Kassa u. Wechsel 855, Zs. u. vorausbez. Feuervers. 8125. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. einschl. Kriegsgewinnsteuer 84 173, R.-F. 40 000, Stempelres. 2000, Arb.-Hilfskasse 20 788, Gewinn 133 651. Sa. M. 580 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. u. Betriebs-Unk. 139 820, Div. 60 000, Gewinnan- teile der Verwaltung u. Vortrag 73 651. Sa. M. 273 472. – Kredit: Gesamterträgnisse einschl. Vortrag von 1915 M. 273 472. Dividenden 1893–1916: 5, 6½, 8, 8, 8, 7, 7, 6½, 7½, 8, 8, 7, 5½, 4, 7, 10, 10, 12, 10, 15, 15, 15, 15,2 %. Direktion: Max Bechler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Edm. Dürr, Hugo Beutler, Oscar Böhme, Reichenbach. Deutsche Wollenwaren -Manufaktur Akt.-Ges. in Grünberg in Schlesien. (Firma bis 1914: Englische Wollenwaren-Manufaktur vorm. Oldroyd & Blakeley.) Gegründet: 8./4. 1884; eingetr. 8./5. 1884. Die der Firma Oldroyd & Blakeley gehörigen 4 Wollenwarenfabriken etc. in Grünberg wurden für zus. M. 4 128 700 erworben. Zweck: Betrieb von Spinnerei, Weberei, Färberei, Druckerei u. Appretur wollener, halb- wollener u. baumwollener Waren für eigene u. fremde Rechnung in den der Firma Oldroyd & Blakeley früher gehörigen in Grünberg belegenen Fabriketablissements. Hauptsächlich Fabrikation englischer und anderer in das Fach einschlagender Wollwaren etc. In Betrieb 800 Webstühle, beschäftigt ca. 2300 Arb. Für Neueinricht. 1907–1914 M. 470 415, 237 163, 202 842, 214 665, 228047, 281 262, 80110, ca. 69 000 aufgewandt; 1915 betrugen die Zugänge auf Anlage-Kti einschl. der übernommenen Schles. Tuchfabrik R. Wolff Akt.-Ges. M. 898 926, 1916 M. 156 172. Gesamtabsatz 1907–1916: M. 5 274 036, 4 686 832, 4 205 917, 5 497 340, 4 831 552, 5 174 709, 5 319 875, 8 015 792, 21 524 583, 15 668 568. Zur Ergänz. der Produktion beschloss die a. o. G.-V. v. 4./12. 1909 eine Interessengemeinschaft mit der Schles, Tuch- fabrik R. Wolff A.-G. in Grünberg; ferner das A.-K. um bis M. 720 000 zu erhöhen (begeben M. 684 000) zwecks Erwerb von Aktien der Schles. Tuchfabrik durch Gewähr. von je 4 dieser neuen Aktien gegen je 5 Aktien der Tuchfabrik; es wurden gegen Hergabe von M. 684 000 neuer Aktien M. 855 000 von dem insgesamt M. 892 000 betragenden A.-K. dieser