1456 Woll -Wuschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. Hypotheken: I M. 35 000, Amort.-Hypoth. II M. 19 594. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Diy. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, sodann 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. an beide Aktien-Arten gemeinsam, die Vorz.-Aktien geniessen auch Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück 151 500, Gutsgebäude 26 575, Fabrik- gebäude 213 474, Masch, I 25 529, do. II 48 850, do. III 15 649, Zweiggleis-Anlage 12 267, Wasseranlage 1, Wasserklär- do. 1, Beleuchtungs- do. 1, Kontorutensil. 1, Fabrik- do. 1, Patente 1, Kaut. 1350, vorausbez. Zs. u. Versich. 4927, Waren u. Material. 44 848, Kohlen 612, Kassa 4260, Debit. 95 706. – Passiva: Vorz.-Aktien 180 000, St.-Aktien 106 000, Hypoth. 35 000, Amort.-Hypoth. 19 594, Akzepte 190 000, R.-F. 1283, Ern.-F. 5490, Talon- steuer-Res. 1716, unerhob. Div. 180, Übergang in die Friedenswirtschaft 25 000, Kredit. 54 865, Gewinn 26 427. Sa. M. 645 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs-Unk., Rohstoffe, Material., Löhne, Gehälter. Kohlen, Reparat., Spedition, Zs., Steuern, Versich. u. Unk. 418 304, Abschreib. 65 690, für Übergang in die Friedenswirtschaft 25 000, Gewinn 26 427 (davon R.-F. 2642, Schulden-Tilg.- u. Betriebs-Kap.-Ansamml.-F. 23 784. Sa. M. 535 422. – Kredit: Gesamt- erträgnis M. 535 422. Dividenden: 1899; Für die Bauzeit wurden Bau-Zs. gezahlt. Betrieb im Dez. 1900 er- öffnet; 1900–1910: 0 %. 1911–1916: Vorz.-Aktien 6, 0, 0, 0, 0, 0 %, St.-Aktien 2, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Erich Lau. Prokurist: Karl Wiedemann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Felix Schütz, Stellv. Komm.-Rat Edmund Dürr, Reichenbach i. V.; Komm.-Rat Emil Nusch, Greiz; Conrad Müller, Friesen; Walter Wolf, Treuen. Hamburger Wollkämmerei in Reiherstieg, Gemeinde Wilhelmsburg, Kreis Harburg a. Elbe. Gegründet: 1./4. 1890. Sitz der Ges. bis April 1897 Leipzig. Zweck: Bau, Erwerb, Betrieb oder Verpachtung von Wollwäschereien und Wollkämmereien und damit zusammenhängenden Geschäftszweigen. 1894 wurde die Fabrik an die Leipziger Wollkämmerei verpachtet gegeh eine jährl. Summe, die den Aktionären eine Div. von 4½ % ermöglichte. Dies Verhältnis wurde 1897 gelöst und sind die Anlagen am 1./12. 1897 auf 17 Jahre für M. 395 000 jährl. in Pacht der „Nordd. Wollkämmerei u. Kammgarnspinnerei“ in Bremen übergegangen, welcher ein Vorkaufsrecht eingeräumt war. Die G.-V. v. 15./12. 1905 genehmigte ein Abkommen mit der Nordd. Wollkämmerei u. Kammgarnspinneren dahin, dass für je 1 Aktie der Hamburger Ges. à M. 1000 von der Nordd. Wollkämmerei u. Kammgarn- spinnerei neu auszugebende, an Order gestellte u. ab 1./1. 1906 zu 4 % verzinsl. Schuldverschreib. von nom. M. 900 zus. also M. 3 150 000 gewährt und gegen Auslieferung des Div.-Scheins für 1905 4 % gleich M. 40 vergütet wurden. Bis Mai 1906 hatten von diesem Angebot die Besitzer von 3476 Hamb. Wollkämmerei-Aktien Gebrauch gemacht. Nach M. 277 974 Abschreib. ergab sich für 1915 ein Fehlbetrag von M. 328 391, gedeckt aus Kriegs-R.-F. (M. 140 000) u. R.-F. II (M. 188 391). 1916 M. 125 407 Reingewinn erzielt. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000 (nicht notiert),. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % event. mehr zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. (der A.-R. erhält eine auf Geschäftsunkosten zu verbuchende jährl. Entschädigung von M. 6000). Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 4 377 929, Kassa u. Guth. 149 251, Inventar 27 333, Feuerversich. 58 985, Wohnhausdepot 5042, Material. 240 164. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Prior.-Zs. 280, R.-F. 171 585, do. II 6608, Kredit. 1 051 824, Unfall- versich.-Kto 3000, Reingewinn 125 407. Sa. M. 5 858 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 151 702, Abschreib. 256 960, Zs. 53 028. — Kredit: Eisenbahnbetrieb 8000, Kämmereierträgnis 579 098. Sa. M. 587 098. Dividenden 1901–1916: 4½, 4½, 3½, 3½, 4, 3½ 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. W. Henke, C. Stauch. Prokurist: A. Worms. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Lahusen, Delmenhorst; Heinr. Lahusen, Herm. Rodewald, Bremen. Zahlstellen: Eig. Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst.; Berlin: S. L. Landsberger. Leipzig-Anhalter Hautwollfabrik Haesloop & Co., Actiengesellschaft in Rodleben bei Rosslau a. Elbe. (In Liquidation.) Gegründet: 28./11. 1899; eingetr. 4./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 28./1. 1911 beschloss mit Rücksicht auf die ungünstigen Resultate die Liquidation der Ges. Im J. 1911/12 konnten die Warenbestände beinahe sämtlich verkauft werden. Gleicherweise gingen die Kredit. im Betrage von M. 696 571 auf M. 161 673 zurück. Um hinsichtlich eines event. Verkaufs der Anlage die Masch. nach der Betriebseinstellung betriebsfähig zu er- halten, entstanden besondere Unk., ausserdem hatte die Ges. 1911 auf den 1909 aus- gewiesenen Gewinn die lauf. Steuern zu entrichten und auf Debit. erneute Abschreib. 3 „ * 3* ―‚Ü‚‚‚―