Kammgarn-Spinnereien und -Webereien. 1461 462 549, Wertp. 295 785. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Sonder-Rückl. 210 000 (Rückl. 30 000), Steuer-Rückl. f. Ern.-Scheine 30 000 (Rückl. 4000), Beamtenfürsorge-Rückl. 100 000 (Rückl. 50 000), Arb.-Unterst.-F. 250 000 (Rückl. 50 000), Verbindlichkeiten 1 568 244, unerhob. Div. 4510, f. Übergang z. Friedenswirtschaft 100 000, Div. 300 000, Tant. 63 211, Grat. 30 000, Nationalstift. 10 000, Vortrag 132 994. Sa. M. 6 098 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs- u. Handl.-Unk. 1 351 957, soziale Lasten u. Kriegsunterstütz. 142 704, Abschreib. 422 465, Zs. 37 136, Reingewinn 770 205. —– Kredit: Vortrag 121 135, Hauptwarenrechnung 2 603 334. Sa. M. 2 724 469. Kurs Ende 1901–1916: 205, 218.90, 239.50, 219, 211.75, 197.50, 181, 150, 166.10, 163.60, 141, 130.25, 109.60, 97.75*, –, 110 %. Aufgelegt 16./5. 1893 zu 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901–1916: 13, 15, 15, 11, 10, 10, 10, 0, 7½, 8, 7½, 7% 4½ 5, % %%% Coup.-Verj.: 4 J. (F.) 2 Direktion: Paul Wettley, Marklissa; Bruno Wabnitz, Bunzlau. Prokuristen: Herm. Knittel, Rich. Anderson, Bunzlau; Alfr. Schneider, Anton Meindl, Marklissa. Aufsichtsrat: Vors. Georg Aug. Simon, Stellv. Konsul Fr. Jay, Leipzig; Dir. Curt Erich, Berlin; Leop. Graf Zieten, Smolitz., Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Frankf. a. Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.: Leipzig: Allg. Deutsche Crcait- Anstalt. C. F. Solbrig Söhne, Akt.-Ges. in Chemnitz. Gesründek Am 22./3. 1907; mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 20./6. 1907. Gründung eiehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Zweck: Erwerb der von der „. unter der Firma C. F. Solbrig Söhne in Chemnitz betriebenen Kammgarnspinnerei mit allen Aktiven u. Rechten (übernommen für M. 4 770 366), sowie der Fortbetrieb dieses Fabrikgeschäfts nebst den hiermit in Ver- bindung stehenden, zurzeit betriebenen Geschäftszweigen. Zugänge auf Anlage-Kti 1912 bis 1915: M. 261 421, 147 992, 10 042, 137 360. 1915 u. 1916 vorwiegend Herstell. von farbigen Gespinnsten für Heereszwecke. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Ein grosser Teil der Aktien befindet sich in den Händen der Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. A.-G. in Leipzig. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000. Zinsen am 1271 u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1912 in 23 Jahren durch jährl. Auslos., ab 1912 verst. Tilg. oder Totalkünd. vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf die Grundstücke der Ges. Unbegeben Ende 1916 M. 713 440, also in Umlauf M. 562 560. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Fabrikgrundstücke 600 000, Gebäude 685 327, Masch. u. Geräte 142 426, Pferde u. Wagen 1, Material. 49 842, Waren-Vorräte 723 989, Kassa 2521, Wechsel 432 739, Wertp. 898 000, Teilschuldverschreib. 713 440, Bürgschaften 22 000, Beteilig. bei der Kammwoll-Akt.-Ges. 25 000, Debit. 132 592. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Teilschuld- verschreib. 1 286 000, do. Zs.-Kto 11 340, R.-F. 73 543 (Rückl. 6521), Kriegsrückl. 127 000, Rückl. für Begeb. u. Einlös. der Teilschuldverschreib. 20 000, do. für Verluste auf Aussen- stände 10 000, Falonsteuer- Res. 26 180 (Rückl. 3741), Unterstütz.-Gelder 44 225, Wilh. Roessler- Stiftung 65 000, Rückstell. 67 511, Bürgschaften 22 000, Beteilig. 18 750, Verbindlichkeiten 513 180, Div. 60 000, Tant. 24 349, Vortrag 58 789. Sa. M. 4 427 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. einschliessl. Steuern 89 208, Abschreib.- Anlagen 164 638, do. Forder. 1988, Reingewinn 153 401. – Kredit: Vortrag 22 964, Zs. 9658, Betriebsgewinn 376, 613. Sa. M. 409 236. Dividenden 1907–1916: 4, 0, 0, 5, 5, 5, 0, 4, 6, 3 %. Direktion: Fritz Cerutti. Aufsichtsrat: 3–27 Vors. Justizrat Dr. jur. Ga Chemnitz; Stellv. Georg Stöhr, Leipzig; Paul Gulden, Gaschwitz; Otto Jäger, G Carl Beckmann, Reg.-Rat a. D. Dr. Conrad Schönfeld, Dr. Kurt Kuntze, Leipzig. Prokurist: Georg Bartholomäus. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Filialen; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Filialen. Kammgarn-Spinnerei Düsseldorf in Düsseldorf. Gegründet: 30./3. 1882. Übernahme der mechan. Kämmerei u. Kammgarnspinnerei von Fr. Bockmühl Söhne mit einem Areal von 25 562 qm, wovon 17 000 qm bebaut sind. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Es sind 53 000 Feinspindeln u. 12 000 Zwirn- spindeln vorhanden. Zur Verarbeitung gelangen alle feinen Merinoqualitäten von Nr. 110 bis Nr. 20 abwärts. Die hergestellten Garne dienen vorzugsweise zu Web- u. Wirkzwecken für Damen- u. Herrenstoffabrikation; ausserdem befasst sich die Ges. mit der Herstell. aller für die Trikotagenfabrikation geeigneten Garne. 1910 Aufstell. einiger Spinnereimasch. für ganz feine „. Ca. 600 Arb. Taxe des mit M. 81 zu Buche stehenden Grund- stücks ca. M. 1 300 000. Im Durchschnitt waren 1916 90 % der Spinnereimasch. ausser Be- trieb; nach M. 23 885 Abschreib. verblieb nur ein Reingewinn von M. 21 538.