42.. Kammgarn-Spinnereien und -Webereien. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 gleichber., abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1500 000 in St.-Aktien, beschloss die G.-V. v. 12./6. 1899 zur Reorganisierung des Unternehmens und GSchaffung neuer Betriebsmittel Ausgabe von M. 1 500 000 Vorz.-Aktien à M. 1000 E Vorrechts-Div. Die ab 1./7. 1899 div.-ber. Vorz.-Aktien wurden den Besitzern der St.-Aktien zu 100 % zuzügl. Stempel angeboten, anderweitig ebenso. Gezeichnet wurde der volle Betrag von M. 1 500 000. Die G.-V. v. 31./3. 1900 beschloss Herabset. des St.-A.-K. von M. 1 500 000 auf die Hälfte durch Zus. legung von 2 St.-Aktien in eine u. Gleichstell. der so zus. gelegten St.-Aktien mit den Vorz.-Aktien ab 1./1. 1900. Der Buchgewinn von M. 750 000 wurde mit M. 268 956 zur Tilg. der nach Abzug der Reserven u. Spez.-Res. in dieser Höhe verblieb. Unter- Dilan; pro 31./12. 1899, mit M. 225 000 zur Bildung des gesetzl. R.-F. von 10 % des A.-K., mit M. 37 500 zur Deckung der nachzahlungsber. Div. der Vorz.-Aktien für das II. Halbjahr 1899 uu. mit M. 218 543 zur Bildung eines frei verfügbaren R.-F. verwandt. Die G.-V. v. 4./3. 1907 beschloss das bis dahin M. 2 250 000 betragende A.-K. auf M. 2 000 000 herabzusetzen durch Ankauf von M. 250 000 Aktien, der Ges. zu 60 % angeboten; der hierfür erforderliche Betrag von M. 150 000 wurde dem Gewinn von 1906 entnommen. Der durch diese Herabsetz. frei gewordene Betrag von M. 250 000 fand zu besonderen Abschreib. auf Gebäude- u. Masch.-Kto Verwendung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % z. Spec.-R.-F. bis 30 % des A.-K., vom Saldo vertr. HIJant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an jedes Mitgl.), BRest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. ZBilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 81 023, Gebäude 470 575, Masch. 453 817, elektr. Beleucht. 1, Debit., Bankguth., Effekten u. Vorauszahl. 1 768 304, Zug, Vorgespinnste, Garne u. Abfälle 607 153, Material. 86 597, Kassa 20 485. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. einschl. Kto f. Kriegsvorsorge u. Kriegsgewinnsteuer 600 346, Rich. Roth-Stiftung 10 000, unerhob. Div. 720, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 517 387, Ern.-F. 123 964, Talonsteuer-Res. 14 000, Gewinn 21 538. Sa. M. 3 487 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 92 116, Steuern 39 695, Kranken-, Unfall- u. Altersversich. 7526, Gebäude-Abschreib. 9603, Masch.- do. 23 885, Gewinn 21 538. Sa. M. 194 366. – Kredit: Ertrag einschl. Zs. abzügl. Fabrikat.-Unk. M. 194 366. Gewinn: Entnommen dem Konto für Kriegsvorsorge u. Kriegsgewinnsteuer M. 3 940 661, davon Rückstell. f. Res. 1076, Div. 160 000, Tant. 14 149, Rückl. für Talonsteuer 2000, Kto f. Kriegsgewinnsteuer u. Kriegsfürsorge 216 839. Kurs: Die Notierung der alten St.-Aktien in Berlin wurde 1900 eingestellt. — Die Einführ. der gleichber. Aktien in Berlin erfolgte am 12./6. 1909 zum ersten Kurse von 115 %; Kurs Ende 1909–1916: 128.60, 137.50, 139, 138, 136, 130*, –, 130 %. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1888/89: 2, 0, 9 %; 1890–1899: 6, 4, 4, 5, 4, 9, 10, 0, 0, 0 %. Der zu den früheren Vorz.-Aktien gehörige Div.-Schein Nr. 1 pro 1899 (6 Mon.) wurde ab 27./4. 1901 mit M. 25 pro Aktie eingelöst. Gleichberechtigte Aktien 1900–1916: 0, „ 0 3 8 %. CGoup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Gust. Schmidt. Prokuristen: Aug. Krieger, O. Walther, Otto Dahms. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Wülfing, Vohwinkel; Stellv. Chr. Schaurte, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Aug. Freih. von der Heydt, Elberfeld; Ernst Boeddinghaus, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin; von der Heydt & Co.; Elberfeld: von der Heydt- Kersten & Söhne. Kammgarnspinnerei Erstein Akt.-Ges. in Erstein. (Firma bis 1912: Albert, Kellermann & Cie., Kommandit-Ges. auf Aktien.) Gegründet: 1855 unter der Firma „Hartmann, Reichard & Cie.“ Die Firma wurde lt. G.-V. v. 28./4. 1892 in „Albert, Reichard & Cie.“ u. lt. G.-V. v. 21./12. 1904 in Albert, Kellermann & Cie. Komm.-Ges. umgeändert. Die Ges. ist jetzt lt. G.-V. v. 21./2. 1912 in eine Akt.-Ges. unter der Firma Kammgarnspinnerei Erstein Akt.-Ges. umgewandelt. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 3 600 000 in 1800 Nam.-(St.-)Aktien u. 1800 Prior.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Über die Wandlungen des A.-K. spez. nach dem G.-V.-B. von 1900 siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuches. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. In Vertretung für einen Aktionär dessen ganzer Aktien- betrag, für mehrere Grenze 250 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an Prior.-Aktien, 10 % zum Amort.-F. des Aktienvorrechts, bis 4 % an alle Aktien, event. Dotation des Disp.-F., event. Extra-Abschreib., % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an alle Aktien. Um die Gleichberechtigung der Aktien zu erzielen, wird nach Art. 44 des am 21./2. 1912 beschlossenen Statuts ein Amort.-F. gegründet u., sobald dessen Höhe den Betrag von M. 360 000 erreicht hat, die Rückzahlung des Vor- rechts der 1800 Vorz.-Aktien vermittels einer Auszahlung von M. 200 für jede Aktie bewirkt. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 2 381 968, Kassa u. Wechsel 6361, Debit. u. Bankguth. 7 446 881, Waren u. Material. 917 480. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 360 000, Disp.-F. 1 799 783, Kriegsrückl. 150 447. Tilg.-F. des Aktienvorrechts 295 932, Unterst.-F. 286 982, Coup.-Steuer 18 000, Kredit. 3 535 833, Gewinn 705 713. Sa. M. 10 752 691. * ――――― ―― *§