1464 Kammgarn-Spinnereien und Webereien. Spesen von M. 265 263, um welche Summe sich, zuzügl. des 1904 u. 1905 erzielten Über- schusses von M. 7486 bezw. 51 457 die Unterbilanz am 31./12. 1905 von M. 391 695 auf M. 67 488 ermässigte, die 1906 getilgt werden konnte. Laut G.-V. v. 14./2. 1916 wurden die noch vorhandenen 39 St.-Aktien durch Ankauf zu pari eingezogen; die Vorrechte der M. 1 316 000 Vorz.-Aktien sind aufgehoben. A.-K. jetzt wie oben. Hypotheken: Auf dem Fabrikgrundstück lastet eine I. Hyp. von M. 330 000 zu 4⅝ %, von der alljährlich bis zu M. 10 000 abgetragen werden können. Eine weitere Hyp. von M. 700 000 ist auf das Fabrikgrundstück als Kaut.-Hyp. für die Allg. Deutsche Credit- Anstalt in Leipzig eingetragen, die sich auch mit auf die Arb.-Wohn-Gebäude erstreckt. Die Arb.-Wohn-Gebäude sind mit einer I. Hyp. von M. 70 000 zu 4½ % belastet, davon bereits getilgt M. 13 650. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hiernach etwaige ausserord. Rückl., alsdann vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., hiernach 12 % Tant. an A.-R., bis 8 % zu Grat. sowie als Beitrag z. Pensions-F., Rest, soweit die G.-V. nicht anderweitig verfügt, als Super-Div. (Jedes Mitglied des A.-R. erhält jährl. M. 1000 feste Vergüt.) Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 283 219, do. II 4981, Gleisanlage 3400, Gebäude 611 700, Masch. 367 000, Utensil. 3700, Pferde u. Wagen 50, Arbeiterhäuser 85 750, Avale 6000, Kaut. 13 000, Hypoth.-Tilg.-Kto 13 650, Kassa 11 331, Wechsel 106 497, Effekt. 242 050, Versicher. 2919, Betriebs-Kto 60 181, Fabrikat.-Kto 473 602, Konsort.-Beteilig. 1, Debit. 89 360. – 2 A.K. 1 316 000, Hypoth. I 330 000, Hypoth. II (Arb.-Häuser) 70 000, R.-F. 135 500, Akzepte 106 060, Pens.-F. 11 459, Arb.-Unterstütz.-F. 3860, Interims-Kto 6870, Delkr.-Kto 4518, Kaut. 13 000, Kred. 120 060, Avale 6000, Talonsteuer-Res. 14 000, Kriegs-(gewinn)-steuer-Rückl. 172 000, Rückstell. (laufende Unterstütz. unvorherges. Fälle u. dergl.) 10 200, Gewinn 58 864. – Sa. M. 2 378 393. Gewinn- u Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 61 187, Betriebs-Kto 144 505, Kranken- kasse 2200, Invaliditäts- u. Altersversicher. 1616, Versicher. 6378, Pferde u. Wagen 2103, Handlungsunk. 36 423, Steuern 8166, Arb.-Häuser-Unterhalt. 585, Gewinn 58 864 (hierzu aus zurückgestellter Kriegsgewinnsteuer 16 441, zus. M. 75 305, davon Tant. 8710, Div. 65 800, Vortrag 795). – Kredit: Vortrag 1474, Fabrikat.-Kto 320 556. Sa. M. 322 031. Kurs 1911–1916: 104, 95.50, 83, 68*, –, 85 %. Einführung der (Vorz.-)Aktien an der Leipziger Börse erfolgte am 13./6. 1911 zu 110 „% Dividenden: St.-Aktien: 1895: 6 % 1896–1905: 0 %: 1906–1915: 3, 6, 0, 2 % Vorz=Aktien 1895 11 0 90 0, 0, 9, 0 0, 0, 0, 0, 3, 6, 0, 7, 4, 12 %. Gleichber. Aktien 1916: 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F). Direktion: Ed. Witté, Stellv. Johs. Demelius, Stellv. Wilh. Cramer. Prokurist: Hugo Rentzsch. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Handelsrichter Wilh. Cramer, Stellv. Handelsrichter Wilh. Brügmann, Gen.-Kons. R. James Derham, Erich Davignon, Rechtsanw. Dr. Felix Zehme, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kammgarnspinnerei M.-Gladbach zu M.-Gladbach. Gegründet: 28./3. 1896. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Betrieb von Kämmerei, Spinnerei, Weberei u. aller Zweige der Textilindustrie. Bei M. 2 564 532 Anlagekapital sind bis Ende 1916 M. 1 426 097 abgeschrieben. 1916 Auf- nahme der Papierfeingarn-Spinnerei. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1905 um M. 500 000. Anleihen: I. M. 538 000 in 4 % Teilschuldverschr. von 1897, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. im Juli auf 2./1. In Umlauf Ende 1916 M. 250 000. II. M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 28./7. 1905, rückzahlbar zu 103 % Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906. In Umlauf Ende 1916: M. 380 000. Zahlst.: Elberfeld: Deutsche Bank u. Fil.; Verviers: Banque Gen. Belge. Beide Anleihen werden in „ notiert. Kurs ult 1906–1916: 97.50, 96.50, –, 96.50, 91, 94, 94.50, 95, 95*, –, 90 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., etwaige sonst. Abschreib. u. Rückl., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von je M. 1000 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 105 727, Gebäude 519 459, Arbeiter- häuser 40 374, Beamten-Wohnhaus 26 231, Masch. 536 195, elektr. Anlage 38 350, Kassa-, Wechsel-, Giro-, Postscheckbest. 80 006, Debit. 373 047, Effekten 540 500, Avale 33 960, Waren 592 266. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. I 250 000 do. II 380 000, R.-F. I 100 000, do. II 200 000 (Rückl. 50 000), Talonsteuer-Res. 15 752, Delkr.-Kto 20 000, rückzahlb. Oblig. 23 175, einzulös. Coup. 17 700, Kredit. 468 462, Avale 33 960, Abschreib. 97 902, Extra Abschreib. auf Masch. 30 000, Div. 100 000. Tant. 43 807, Vergüt. etc. an Beamte, Kriegswohlf.-Zwecke 32 400, Vortrag 72 959. Sa. M. 2 886 119.