―― 33 ...... . ã ..... .... = 0 Kammgarn-Spinnereien und -Webereien. 1465 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Rohmaterial. 1 013 675, Verwalt.- u. Fabrikat.-Unk. 300 390, Gewinn 427 069. – Kredit: Vortrag 72 823, Garn 1 661 440, Abfälle 4815, Miete 2055. Sa. M. 1 741 135. Dividenden 1897–1916: 0, 4, 10, 0, 0, 9, 4, 4, 4, „% 12, 10, 5, 4, 10 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Rosenberg. Prokurist: Ernst Hahn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Otto Neerforth, M. Gladbach; Stellv. Vicomte Alfred Simonis, Bankier Fred. Modéra, Emil Tasté, Verviers; M. Huffmann, Antwerpen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: Deutsche Bank sowie deren Filialen. Kammgarn-Spinnerei Schaefer & Co. A.-G. in Harthau, Erzgebirge. Gegründet: 6./4. 1886 (eingetr. 19./6. 1886) als Commandit-Ges. auf Aktien. Die G.-V. v. 15./2. 1905 beschloss Umwandlung in eine A.-G.; eingetr. 22./2. 1905. Gründung s. Jahrg. 1900. 1911/12: Umbau der Spinnerei-Masch.; Kosten hierfür ca. M. 340 000. Zweck: Herstellung, Behandlung u. Verkauf von einfachem u. gezwirntem Kammgarn u. Phantasiegarn u. event. die Herstellung von gekämmter Wolle, sowie Beteil. an anderen Unternehmungen ähnlicher Art. Der Betrieb umfasst 34 800 Spinn- u. 4200 Zwirnspindeln. Die Dampfkessel u. Dampfmaschinen liefern eine Betriebskraft von 1000 effektiven Pferde- kräften. Das Unternehmen besitzt auch eine eigene Zentrale für elektr. Beleucht. Die Grösse des Grundbesitzes beträgt ca. 116 900 qm, wovon ca. 18 740 qm bebaut sind. Die Baulichkeiten sind bei der Sächsischen Landesbrandversicherungsanstalt mit M. 864 600, die Masch., Utensil. u. Warenbestände bei Sächs. Landesbrandversich.-Anstalt u. 4 Privat-Feuerversich.-Ges. mit M. 2 094 000 versichert. Zurzeit ca. 87 Beamte u. Arb. Nach Kriegsausbruch Stockung des Garnabsatzes u. Einschränkung der Produktion; seit Ende 1914 Herstellung von Garnen für Uniformstoffe. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./6. 1889 bezw. 27./3. 1890 um M. 400 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1910 um M. 300 000, div.-ber. ab 1./1. 1910, begeben an die Dresdner Bank zu 133½ %. Hypotheken: M. 300 000 zu 4 %; jederzeit kündbar, auch in Teilbeträgen von M. 50 000. Darlehen: M. 300 000 (Sicherungshypoth.), worauf z. Z. M. 260 000 gewährt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im ersten Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist seit 1910 erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hieräuf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., 5 % an Beamten-Unterstütz.-F., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 160 000, Gebäude 467 940, Masch. 414730, Gasanstalt 1, Kontor-Utensil. 1, Fabrik- do. 1, Werkstatt- do. 1, Feuerlösch-Einricht. = Bestände 478 120, Kassa 6217, Effekten 10 750, vorausbez. Versich. 20 229, Debit. 1 060 315. —– Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 300 000, Darlehn 260 000, R.-F. I 150 000, do. II 57 389, Talonsteuer-Res. 3000 (Rückl. 1500), Unterst.-F. 31 334 (Rückl. 3000), Spareinlagen 22 732, Kredit. 149 002, unerhob. Div. 180, schwebende Verbindlichkeiten 35 274, Tant. 5294, Div. 90 000, Vortrag 14 100. Sa. M. 2 618 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern, Provis., Versich., Kriegsunterstütz. und sonst. Spesen 96 525, Zs. 42, Reparat. 9546, Abschreib. 77 631, Reingewinn 113 894. – Kredit: Vortrag 14 095, Fabrikat.-Gewinn 283 545. Sa. M. 297 641. Kurs Ende 1910–1916: 164.75, 124.75, 99, 85, 80*, –, 85 %. Eingeführt an der Dresdner Börse am 29./4. 1910 zu 163 %. Dividenden: 1897–1901: 0 %; 1902–1916: 2, 3, 5½, 7½, 10, 15, 6, 12, 12, 7, 5, 4, 0, 6 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Herm. Dahlem. Prokuristen: H. Schmidt, Adolf List. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Justizrat H. Ulrich, Chemnitz; Stellv. Konsul Paul Scheller, Geh. Komm.-Rat G. von Klemperer, Dresden; Geh. Komm.-Rat Paul Arnold, Greiz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Sächsische Kammgarn-Spinnerei zu Harthau i. Erzgeb. Gegründet: 27./9. 1871. Die Fabrik ist von C. F. Solbrig übernommen, und zwar exkl. Vorräte für M. 1 440 000. Zweck: Spinnerei von Kammgarn. Die Ges. besitzt ausser dem Fabrik-Grundstücke eine Arbeiterkolonie. Die Kämmerei wurde 1893 aufgegeben. Die Zahl der Feinspindeln ist nach u. nach von 10 700 auf 50 000 erhöht. 1906/08 fand eine Erneuer. der Betriebsmasch. statt, um eine sparsamere Fabrikationsmethode herbeizuführen; Ausgaben hierfür sowie für andere Zugänge 1906–1908: M. 53 609, 127 584, 277 374. 1909 u. 1910 Modernisierung der Anlagen; Zugänge für Masch., Gebäude etc. 1909–1916: M. 258 322, 371 653, 192 961, 59 925, 28 530, 58 288, –, –. Die Ges. ist mit Lieferungen für den Heeresbedarf beschäftigt. 1915 Einschränkung des Betriebes, dagegen Preissteiger. der Fabrikate. Kapital: M. 2 600 000 in 2000 abgestemp. Aktien à M. 300 u. 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 040 000 in 6800 Aktien à Tlr. 100 = M. 300, erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1889 um — ........ —