%%% . .. .. . ... ... 0 q ſꝗ. . * .... ..... 3 * Nre 1U 8 Kammgarn-Spinnereien Webereien. 1469 Hypotheken: M.2 500 000 (werden bis Ende 1919 Rlit jährl. M. 125 000 amortisiert). Un- ― 3 getilgt Ende 1916 M. 375 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Festsetzung ausserord. Abschreib. und Dotation weiterer Reserven, alsdann bis 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super- Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 2 200 000, Gebäude 2 300 000, Kraft- u. Lichtanlagen 1 300 000, Masch. 400 000, Utensil. 100, Kämmerei-Anlagen 1 400 000, Beteilig. 620 000, Effekten 12 212 515. Kassa 114 272, Wechsel 464 379, Sonderrückl.-Kto für Kriegs- gewinnsteuer nom. M. 404 000, 395 920, Debit. 4 326 128, Garn-(Fakrikations)-Bestände 4 674 421. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 4 119 200, Spez.-R.-F. 294 250, Ed. Stöhr-Stiftung 310 000, Pens.- u. Unterst.-F. 400 000, Teilschuldverschreib. 3 271 000, Talonsteuer-Res. 120 000, Amort.- Hypoth. 375 000, Einl. d. Beamten u. Arb. 1 308 829. Kredit. 6 132 347, Kriegsgewinnsteuer- rücklage 404 000, Div. 8840, Div. 720 000, Kriegsrückstell. 600 000, Tant. an Vorst. 60 058, do. an A.-R. 23 160, Grat. 60 000, Pens-, u. Unterstütz.-F. für Kriegsfürsorge 80 000, Vortrag 121 050. Sa M. 390497736 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 422 251, do. Kämmereianlagen 128 291, Unfallversich., Krankenkasse, Inval.- u. Altersversich. etc. 53 157, Gewinn 1 664 269. – Kredit: Vortrag 118 752. allg. Erträgnis-Kto 2 321 435. Sa. M. 2 440 188. Kurs der Aktien: In Leipzig Ende 1901 –1916: 143, 170, 167.75, 146.50, 171, 178, 163.75, 163.50, 229, 205.25, 180.25, 173, 155, 149*, –, 145 %. – In Berlin Ende 1901–1916: 143, 169.50, 166.25, 148, 171.50, 179, 163.75, 165, 231, 207.50, 179.75, 173.25, 155.50, 147.90*, –, 145 %. Eingef. 11./11. 1899 zu 185 %. Ab 2./10. 1911 sind nur solche Aktien u. Oblig. (s. oben) lieferbar, die auf die neue Firma abgest. sind. Dividenden 1901–1916: 8, 11, 7, 5, 10. 14, 14, 12, 16, 14, 10, 12, 8, 8, 10, 6 %. C.-V.: 3 J. (F.). Direktion: Georg Stöhr, Dr. Kurt Kuntze, Leipzig. Prokuristen: R. Liebetrau, G. Harz, W. Zenker, A. Kurtze. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Justizrat Dr. M. Rosenthal, Stellv. Reg.-Rat a. D., Bank-Dir. Dr. Conrad Schönfeld, Paul Gulden, Leipzig; Hans E. Stöhr, New York; Komm.-Rat Ed. Stöhr, Rietzmeck (Anhalt). Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank Filiale Leipzig; Mülhausen: Bank von Elsass u. Lothringen. 9 Lugauer Kammgarn-Spinnerei vorm. F. Hey, A.-G. in Lugau (Erzgeb.) Gegründet: 1894. 1915 auch Heereslieferungen; seit 1916 auch Verarbeitung von Ersatz- stoffen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl)., Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 102 197, Masch. 1, Brunnen- bauten 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Dampfheiz.- u. Luftbefeucht.-Anlage 1, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, elektr. Kraftanlage 1, Vorräte an Wolle, Garnen etc. 478 978, Material. 34 446, Kassa 2155, Wechsel 1141, Effekten 997 644, Debit. 1 563 571. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 18 085), Delkr.-Kto 27 605, a. o. R.-F. 200 000, Beamten- u. Arb.-Wohlf. 100 000 (Rückl. 50 000,) Talonsteuer-Res. 5000 (Rückl. 2500), Kriegs-Sonderrückl. 367 000 (Rückl. 300 000), Textil-Berufsgenoss.-Beiträge 2500, unerhob. Div. 1040, stille R.-F. 560 000, Kredit. 591 991, Div. 100 000, Tant. u. Grat. 39 673, Vortrag 85 331. Sa. M. 3 180 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 14 918, Abschreib. 100 000, Gewinn 595 591. —– Kredit: Vortrag 45 646, Fabrikat.-Betriebsüberschuss 664 862. Sa. M. 710 509. Dividenden 1895–1916: 10, 10, 7, 2, 6, 0, 0, 6, 6, 5, 4, 5, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10 % Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Fritz Hiller, Carl Hey. Prokuristen: E. Depenau, E. Hergert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt; Stellv. Paul Hergersberg-Storp, Charlottenburg; Frederic Modera, Heusy b. Verviers: Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank, Fil. der Deutschen Bank u. deren sonst. Niederlass. Kammgarnspinnerei Meerane zu Meerane i. 8. Gegründet: 21./10. 1882; eingetr. 21./10. 1882. Zweck: Herstell. bunter Kammgarne. Grösse des Grundstücks etwa 30000 qm. Die Ges. arbeitet zur Zeit mit 31 700 Spinnspindeln u. 7300 Zwirnspindeln; Arbeiter 600. Zugang auf Masch. 1906–1916 M. 48 257, 53 795, 158 443, 37 876, 162 417, 19 956, 62 223, ca. 10 000, –, –, —. Abschreib. bis Ende 1916 M. 2 215 335. Nach Kriegsausbruch 1914 u.