1482 Ilüuch- und Filz.Fabriken. Bayerische wolldecken-Fabrik Bruckmühl in München. Gegründet: 9./10. 1913; eingetr. 11./11. 1913. Gründer siehe dieses Hdb. Jahrg. 1915/16. Zweck: Herstell. von Wolldecken u. Wollwaren, Verwert. der betreffenden Erzeugnisse sowie Vornahme aller diesen Zweck mittelbar oder unmittelbar fördernden Geschäfte, ins- besondere Erwerb u. Fortführ. des Betriebes der Bayer. Wolldeckenfabrik Bruckmühl, Weiler, Baur & Cie. G. m. b. H., München. 1915 u. 1916 Heereslieferungen, trotzdem war teilweise Be- triebseinschränkung notwendig. Grössere Partien von Wolle u. sonst. Vorräten konnten mit Nutzen verkauft werden. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, hiervon übernommen M. 1 250 000 zu 117 u. 122 %, von den Gründern gegen Einbring. von Sacheinlagen (St.-Anteilen u. Oblig. der früheren Ges. m. b. H.); M. 250 000 Aktien wurden bar zu 122 % bezogen. Aus dem Gewinn für 1916 kamen ab 29./3. 1917 M. 50 pro Aktie zur Rückzahl. gegen Abstemp. der Aktienmäntel. Hypotheken: M. 55 189. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschättshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 580 112, Masch. 124 745, Geräte u. Utensil. 5, Kassa, Postscheck, Wechsel u. Bankguth. 1 058 544, Bebit. 667 843, Effekten 871 201, do. für Sonderrückl. u. Wohlfahrts-F. 473 332, Vorräte 990 503. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 250 000, Spez.-Res.-F. 200 000, Delkr.-Kto 40 000 (Rückl. 10 090), Talonsteuer-Res. 6000 (Rückl. 1500), Hypoth. 55 189, Sparkasse u. Kaut. 7494, Wohlf.-F. 138 562 (Rückl. 50 000), Kredit. 628 995, Sonderrückl. 972 500, Rückst. für bperführ. in die Friedenswirtsch. 500 000, Div. 180 000, Vortrag 287 545. Sa. M. 4 366 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 596 953, Abschreib. 196 591, Gewinn 529 135. – Kredit: Vortrag 235 152, Bruttogewinn 1 087 528. Sa. M. 1 322 680. Dividenden 1913–1916: 10, 12, 12, 12 %. Direktion: Karl Gottlob Weiler, Bruckmühl; Karl Baur, Bad Aibling. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Aug. Weidert, Stellv. Heinr. Fraenkel, München; Komm.-Rat Johs. Offermann, Günzburg, Ing. Max Rast, Bank-Dir. Fritz Gutleben, München. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse; Bank für Handel u. Fil. Cheviot. und Lodenfabrik Schwaig, Aktiengesellschaft in Schwaig bei Erding. (In Liquidation.) Gegründet: 4./2. bezw. 12./4. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 11./3. 1902. Firma bis 30. . 1912 mit dem Zusatz Feller, von Saint-George & Co. Übernahme der Firma Feller, von Saint-George & Co. in Schwaig samt Grundbesitz, Fabrikeinricht. etc., gelegen in den Gemeinden Oberding, Eitting u. Schwaig nebst allen sonst. Aktiven. Die Ges. begzwekte die Herstellung von Cheviots und Loden aller Art. 1910/11 resultierte ein Verlust von M. 37 561, gedeckt aus Reserven. 1911/12 ergab sich ein neuer Verlust von M. 94 219; wegen Sanierung in 1911 siehe bei Kap. Der Verlust des J. 1912/13 M. 24 563 wurde z. T. aus R.-F. gedeckt u. mit M. 13 065 vorgetragen. 1913/14 erhöhte sich der Verlust um M. 111 916 auf M. 124 981, der 1914/15 aus dem Gewinn getilgt werden konnte. 1915/16 nach M. 217 800 Abschreib. neuer Fehlbetrag von M. 40 110, getilgt bis 12./8. 1916 auf M. 4990. Die G.-V. v. 12./8. 1916 beschloss die Liquid. der Ges. Die Bayer. Baumwoll-Industrie, München, welche im Besitze des gesamten A.-K. der Cheviot- u. Lodenfabrik Schwaig A.-G. ist, hat den Immobilienbesitz dieser Ges. übernommen. Es wird beabsichtigt, das Unter- nehmen durch Ausbau der Wasserkräfte auf veränderter Basis weiterzuführen. Kapital: M. 490 000 in 490 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000; lt. G.-V. v. 7./7. 1902 zwecks Erweiterung der masch. Einrichtung Erhöhung um M. 100 000 (auf M. 700 000). Zwecks a. o. Abschreib. beschloss die G.-V. v. 31./8. 1911 die Herabsetzung des A.-K. 10: 7 also um M. 210 000 auf M. 490 000. Der Buchgewinn von M. 210 000 wurde zur Deckung der Unterbilanz von 1911/12 (M. 94 219) sowie mit M. 115 781 zu Extra-Abschreib. verwendet. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 12. Aug. 1916: Aktiva: Debit. 305 579, Kassa, Effekten u. Bank- guth. 41 332, Material. 23 550, Waren 156 224, Avale 10 000, Verlust 4990. – Passiva: A.-K. 490 000, Kredit. 41 676, 10 000. Sa. M. 541 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 35 110, Betriebsmaterial. 7321, Be- triebsunk. 19 431, Handl.-Unk. 19 901. – Kredit: Pacht 93, Zs. 20, Fuhrwesen 403, Saldo des Warenkontos 76 256, Verlust 4990. Sa. M. 81 764. Dividenden: 1901/02: 6 % (15 Mon.); 1902/03–1915/16: 5, 5, 5, , „, 0, 0, 0,9,0, 0, 4 0% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Karl Dachsberger, München. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Edwin Bachmann, Stellv. Fabrikbes. Herm. Loeb, Justizrat Dr. J. Heinsfurter, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Landshut: Bayer. Vereinsbank.