‚‚‚]‚= 3. Leinen-Industrie. . 1483 Forstmann & Huffmann Akt.-Ges. in Werden-Ruhr. Gegründet: 3./7. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 18./7. 1913. Gründer: Komm.- Rat Albert Huffmann, Witwe Komm.-Rat Ernst Huffmann, Luise geb. Forstmann, Witwe Komm.-Rat Heinrich Forstmann, Auguste geb. Weise, Direktor Curt Wenzel, offene Handels- gesellschaft Forstmann & Huffmann, Werden. Die offene Handelsgesellschaft Forstmann & Huffmann in Werden brachte auf den von ihr übernommenen Teil des A.-K. von M. 2 096 000 als Einlage die von ihr unter der genannten Firma betriebenen Unternehmungen mit allen Aktiven u. dem Firmenrecht ein nach dem Stande vom 31./12. 1912. Die Ein- bringung der Aktiven erfolgte zum Betrage von M. 8 656 692.33. Die Passiven im gleichen Betrage werden nur übernommen abzügl. des Geschäftskapitalkontos von M. 2 096 000, also in Höhe von M. 6 560 692.33. Die Akt.-Ges. gewährte für die Einbring. von M. 8 656 692.33 Aktiven abzügl. der übernommenen Passiven von M. 6 560 692.33, also für M. 2 096 000 Ein. bringungsbetrag 2096 ihrer Aktien zum Nennwerte von je M. 1000. Zweck: Übernahme der von der offenen Handelsgesellschaft Forstmann & Huffmann zu Werden betriebenen Unternehmungen; Errichtung u. Betrieb von anderen Spinnereien, Webereien u. verwandten Unternehmungen aller Art im In- u. Auslande, die Zubereitung des Rohstoffes, die Herstell. von Tuchen für eigene u. fremde Rechnung, ferner die weitere Verarbeitung u. Veredelung dieser Erzeugnisse in allen für den Gebrauch passenden Formen u. der Handel mit allen dieser Fabrikation dienenden Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1903. Zs. 1./1. u. 1./7. Noch in Umlauf Ende 1916: M. 1 555 585 u. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch., Werkzeuge etc. 2 424 007, Wolle, Garne, Betriebsmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 3 266 525, Debit. 437 822, Wertpap., Wechsel, verschiedene Guth. u. Bargeld 685 572. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 210 000, Vorsichtsrückl. 100 000, Teilschuldverschreib. u. Zs. 1 555 585, Bankschulden 662 616, Kredit. einschl. Rückl. für Kriegsgewinnsteuer 1 673 861, Hypoth. 47 480, Jubiläums- u. Zs. 100 518, Gründungs-Unk. 12 028, Kriegshilfe, Rückl. 6550, Reingewinn 345 285. S. M. 6 813 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschreib.-Zs. 68 355, Handl.-Unk. 339 318, Lebensmittelzuschüsse an Werksangehörige 96 367, Abschreib. u. Rücklagen 211 916, Rein- gewinn 345 285 (davon Sonder-Abschreib. 30 000, Kriegsfürsorge 50 000, Umstell. auf Friedens- 3 150 000, Vortrag 115 285). – Kredit: Vortrag 105 932, Rohgewinn 955 311. Sa. 1 061 243. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Dividenden 1913–1916: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Curt Wenzel, Heinrich Forstmann, Alfred Huffmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Ohly, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Max Koswig, Finster- walde; Walter Huffmann, Hamburg; Komm.-Rat H F. Arnold, Greiz. Prokurist: E. Peisker. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Essener Creditanstalt; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges. ―= Ieinen-Industrie. Bielefelder Act.-Ges. für Mechanische Weberei in Bielefeld. Gegründet: 1864. Zweck: Betrieb einer mechan. Weberei für Leinen, Halbleinen, Halbjute u. gemusterte Gewebe. Seit Anfang 1908 Zweigfabrik in Spenge (Kreis Herford). Nach Kriegsausbruch auch Herstellung baumwollener Gewebe für Heereszwecke. Kapital: M. 2 400 000 in 3000 Aktien à M. 600 u. 500 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 1 800 000, erhöht im Jahre 1885 um M. 600 000 in 500 Aktien à M. 1200. Bei Kap.-Erhöh. haben die alten Aktionäre das Recht auf unmittelbaren Bezug neuer Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 20 % des A.-K., ist erfüllt), Tant. a. Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil., Wege- u. Wasseranlagen 141 937, Gebäude 921 274, Masch. 1 188 081, Bleichereianlage 201 386, Zweigniederlassung Spenge 413 143, Mobil. 4829, Fuhrwerk 1450, Kohlen 69 822, Garne u. Gewebe 555 765, Kassa 16 306, Wechsel 32 018, vorausbez. Versich. 570, Wertp. 1 802 655, Debit. 2 342 471. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Kredit. 1 934 098, Abschreib.-Kto 1 824 037, R.-F. 480 000, Spez.-R.-F. 102 428, Unterst.-Kassa u. Pens.-F. 269 607 (Rückl. 50 000), unerhob. Div. 150, Div. 480 000, Tant. u. Grat. 103 521, f. vaterländ. Zwecke 50 000, Vortrag 47 869. Sa. M. 7 691 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste auf Aussenstände 2250, Abschreib. auf Mobil. 536, do. Fuhrwerk 163, Handlungs-Unk. 460 033, Fuhrwerks-Unk. 7 377, Steuern u.