1484 Leinen Industrie. Abgaben 147 108, Reparat. 55 438, Krankenversich. 7411, Alters- u. Invalidenversich. 6305, Unfall-Versich. 4964, Angestellten-Versich. 1563, Feuerversich. 6780, Abschreib. 60 000, Ge- winn 731 391. – Kredit: Vortrag 59 981, Haus- u. Landmiete 5017, Wertp.-Zs. 49 575, General- betrieb 1 376.752. Sa. M. 1 491 326. Dividenden 1890–1916: 13, 13¼, 13, 15, 119%8, 163, 17½, 15, 14½, 16¾, 14½, 10, , 9, 11, 12½, 6, 15 16 11. % %, 16 "ã, 25, 20 %. Coup. Verj.: 4 J. (F.) Kurs: Ende 1902–1916: 210, 220, 214, 204. 25, 182, 189. 10, 175, 198, 210, 198, 209, 192 173*, –, 210 %. Notiert in Cöln. Direktion? Komm.-Rat Viering, Mohr. Aufsichtsrat: Vors. Otto Delius, Stellv. Carl G. Bertelsmann, Bielefeld; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Emil vom Rath, Cöln; Komm.- Rat Hch. Osthoff, Rechtsanw. Paul Huber, Carl Niemann, Bielefeld; Komm.-Rat Ed. Kisker, Halle i. W.; Landesbankrat a. D. C. Wigand, Düsseldorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Cöln: J. H. Stein; Cöln u. Düsseldorf: * Bankverein; Bielefeld: Rhein.-Westf. Disconto-Ges. Bielefelder Weberei Gunst & Co. Akt.-Ges. in Bielefeld. Gegründet: 11./5. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 15./6. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Zweck: Die Fortführung des unter der Firma Mechanische Weberei u. Appretur-Anstalt Gunst & Co. in Bielefeld betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts von Leinen, Halb- leinen u. anderen Geweben aller Art. Der Verlust aus 1911 M. 15 051 stieg bis 1913 auf M. 42 249, aber 1914 auf M. 22 961 vermindert u. 1915 ganz getilgt. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 101 153. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 100 000, Gebäude 114 220, Masch. 59 729, Zubehör 1, Einrichtung etc. 1, Beleucht.-Anlage 1, Jacquardmuster 1, Fuhrwerk 1174, Betriebsvorräte 14 789, Garne und Gewebe 216 861, Debit. 304 702, Kassa und Wechsel 3551, Wertp. 49 000, Bürgschaft 600. – Passiva: A.-K. 550 000, Grundbuchschuld 101 153, Ab- schreib. auf Forder. 2190, R.-F. 7215 (Rückl. 3881), Talonsteuer-Res. 1650, Kredit 59 483, Sonstige Verpflichtungen 53 198, Bürgschaft 600, Div. 550 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 6637, do. an A.-R. 2511, Vortrag 24 993. Sa. M. 864 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 19 367, Handl.-Unk. 121 790, Zs. 1 964, Abschreib. 64 696, Reingewinn von 1916 93 024. – Kredit: Vortrag 15 390, Warenrohgewinn 283 723, Abschreib. auf Forder. 1728. Sa. M. 300 842. Dividenden 1909–1916: 0, 0, 0, 0, 0 0 4 19 %. Direktion: Conrad Koch. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Falkenstein, Bielefeld; Komm.-Rat Ewald Pferdekämper, Weida; Advokat August E. M. Povel, Amsterdam; B. Rubens, Borghorst; Fritz Hausmann, M. d. R., Pauenstein, Bank- Dir. Dr. Seidel, Aachen; Spinnerei- Dir. Hermann, Brackwede. Prokuristen: Ed. Bertram, Carl von Hörde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen u. Bielefeld: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Ravensberger Spinnerei in Bielefeld mit Filiale in Wolfenbüttel. Gegründet: 1855. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Spinnereien für Flachs, Hanf, Jute und andere Spinnstoffe, Errichtung und Betrieb von Bleichereien und Webereien, sowie überhaupt die weitere Verarbeitung der gewonnenen Garne und Gewebe. Die Ges. betreibt je eine Flachs- u. Heedegarnspinnerei in Bielefeld u. Wolfenbüttel u. eine Bleicherei in Ummeln. Der mehr und mehr erweiterte Betrieb der Ummelner Bleiche ist 1906 dort ganz konzentriert u. der Betrieb der Bielefelder Bleiche eingestellt. Durch Verlegung der Bleichanlagen in ein billiges Gelände sind die früheren grossen Bleichplätze innerhalb des Stadtbauplanes belegen, als Strassenterrain disponibel geworden, wovon im J. 1911 ein Teil mit M. 204 000 Gewinn verkauft werden konnte. Die Vergrösserung der Ummelner Anlagen inkl. Arb.-Wohnhäuser erforderte 1901 bis 1907 zus. M. 210 585 Kostenaufwand. Sonst. Ausgaben für Neuanlagen etc. inkl. Arb.-Wohnhäuser 1907–1916 M. 112 106, 210 577, 163 946, 46 371, 145 904, 236 740, ca. 510 000, ca. 204 630, 235 826, –. 1914/15 Bau einer neuen Kessel- u. Kraftanlage in Bielefeld. Das J. 1911 schloss nach M. 170 000 Abschreib. mit M. 377 770 Verlust ab, gedeckt aus Spez.-R.-F. mit M. 173 770 u. aus dem Gewinn aus Grund- stücksverkäufen mit M. 204 000. Die schwierige Lage der Flachsspinnereien hat im J. 1912 angedauert, sodass die Ges. nur M. 43 044 Reingewinn erzielen konnte, der zu Rücklagen Verwendung fand. 1913 Besserung der geschäftl. Verhältnisse. 1914 – 1915 Kriegslieferungen; 1916 Aufnahme der Papiergarnspinnerei. Kapital: M. 4 200 000 in 7000 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Die Inhaber der Aktien I. Em. im Betrage von M. 3 000 000 haben bei Kapitalerhöhungen bis zu M. 6 000 000 Bezugsrecht al pari. Bei Erhöhungen über M. 6 000 000 hinaus können die Aktien mit Agio ausgegeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (bis zu 20 % des A.-K., längst erfüllt), event. Beitrag zu Spec.-R.-F., dann 4 % Div., vom Überschuss 7½ % Tant. an A.- R. neben einer festen Vergütung von M. 5000, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V.