. „. Leinen-Industrie. 1487 Duncans Leinen- Industrie- Akt- Ges. in % (Sachsen). Gegründet: 1856, als Akt.-Ges. am 12./10. 1905 mit Wirk. ab 1./7. 1905; eingetr. 2./11. 1905. Gründung siehe Jahrg. 1905/06. Übernahme des unter der Firma Surr William Duncan Anglo Bleach Works zu Grossschweidnitz betriebenen Fabrikationsunternehmens u. Handels- geschäfts für M. 2 000 000. Zweck: Betrieb aller Zweige der Leinenindustrie. Spezialität: Bleicherei, Färberei, Leinenzwirnerei, Warperei u. Copserei. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 150 000, Gebäude 657 354, Masch. 170 747, neue Wasseranlage 1, elektr. Kraftanlage 1, elektr. Lichtanlage 13 Pferde u. Wagen I1, Utensil. 1, Wertp. 498 025, Duncan- Stiftung Wertjp. 32 300, Beamtenunterstütz.-F. Wertßp. 8500, Kassa 4348, Wechsel 13 145, Vorräte an Garnen u. Zwirnen 819 Betriebsmaterial. 16 17*, Debit. 2 116 609. — Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 50 000 (Rückl. 20 000) Div.-Ergänz.-F. 100 000 (Rückl. 10 000), Duncan-Stiftung 42 000 (Rückl. 5000), Beamten- Unterst.-F. 20 374 (Rückl. 10 000), Duncans Erben 260 544, unerhob. Div. 1300, Kriegssteuer- Rückl. 24 000, Kredit. 1 314 156. Div. 300 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Kriegswohlfahrtspflege 35 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamten 78 759, Vortrag 50 352. Sa. M. 4 486 467. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Abschreib. 289 786, Reparat., Feuerversich. 88 550, Reingewinn 519 112 einschl. 30 917 Vortrag. – Kredit: Vortrag 30 917, Feldpacht, Haus- miete etc. 4008, Fabrik.-Gewinn 832 403, Zs. 30 119. Sa. M. 897 449. Dividenden: 1905: 3 % (½ Jahr); 1906–1916: 8, 8, 0, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Herm. Buhl. Prokuristen: Hans Lommatzsch, Max Vogel. Aufsichtsrat: Vors. Oberleutn. Viktor Grosse, Zittau; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Arno Kneschke, Löbau; Bank- Dir. Max Reimer, Dresden; Geh. Komm.-R. Paul Waentig, Zittau. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Mechanische Flachsspinnerei Bayreuth (vorm. Sophian Kolb) in Laineck b. Bayreuth. Gegründet: 21./7. 1884. Besteht seit 1845. Sitz bis 1913 in Bayreuth. Zweck: Betrieb einer mech. Flachsspinnerei mit 4000 Spindeln. Jahresproduktion circa 120 000 Bündel Flachs- und Werggarne. Arbeiterzahl ca. 215. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in Oblig., wovon M. 200 000 bereits getilgt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., ist dieser erfüllt, 53 2. Disp.-F., Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B Bilanz am 31. Bez. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 126 307, Masch. u. Geräte 104 331, Kassa 5607, Wechsel 3884, Debit. 142 231, Waren 194 717, Kriegsanleihe u. Guth. 122 904. – Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 100 000, R.-F. 20 000, Disp. F. 56 516, Spez.-R.-F. 18 088, Unterst.- u. Pens.-Kto 50 058, Sonderrücklage 71 000, Sparkassa 80 73% Gewinn 103 584, Sa. M. 699 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Pe Fabrikat.-Unk. 215 083, 28.14 252, Kranken-, Unfall- u. Invalid.- u. Altersvers. 9529, Feuerversich. 4800, Steuern u. Umlagen 18 322, Abschreib. 14 170, Disp.-F. 3712, Sonderrücklage 6500, Gewinn 103 584. – Kredit: Vortrag 51 492, Waren 338 462. Sa. M. 389 955. 1% 189 7―1916 8 % %£ 0 0 0 0 0% %, 2% %. %% 2, 12 %. 33 Direktion: Christ. Wippenbeck. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Ad. von Gross, Bank-Dir. Ernst Beutter, Dir. Gust. Wurster, Bayreuth; Major Fedor von Sichart, München; Rechtsanwalt Heinr. Feustel, Kissingen. Actien-Gesellschaft für Leinengarn-Spinnerei u. Bleicherei vormals Renner & Co. in Röhrsdorf bei Friedeberg am Queis. Gegründet: 7./11. 1887. Übernahmepreis M. 1 150 000. Zweck: Betrieb einer Flachsspinnerei und eines Bleicherei-Etablissements. Es sind ca 6170 Feinspindeln im Etabliss. vorhanden. Gesponnen 1907–1913: 13 881, 13 197, 12 764, 12 105, 12 566, 13 620, 13 609 Schock Garn; Umsatz: M. 1 477 081, 1 149 704, 1 180 213, 1 077 180, 1135 608, 1 441 615, 1464 094; später nicht veröffentlicht. Nach Kriegsbeginn trat grosser Bedarf von Garnen ein. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000, davon M. 75 000 zur ersten, M. 75 000 zur zweiten Stelle eingetragen, beide zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt seit 1908), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Jahresvergütung von M. 5000), Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B.