1488 Leinen-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 32 000, Gebäude 200 000, Dampf- masch., Kessel, Transmissionen 18 000, Fabrikat.-Masch. 100 000, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Wertp. 674 450, Kassa 15 653, Bankguth. 978 250, Debit. 184 192, Flachs u. Werg 204 689, Spinnereibetrieb 33 780, Bleichereibetrieb 1780, Betriebsmaterial. 22 336. – Pas siva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Sonder-Rückl. 60 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Hypoth. 150 000, un- erhob. Div. 250, Rückl. zur Erricht. eines Kinderheims u. Fürsorgezwecke 75 000, Arb.- Sparkasse 27 352, Debit. 709 731, Tant. 34 993, Div. 150 000, Vortrag 147 811. Sa. M. 2 465 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 63 624, Abschreib. 57 713, Reingewinn 332 805. – Kredit: Vortrag 45 383, Spinnereibetrieb 365 312, Bleichereibetrieb 484, Zs. 42 962. Sa. M. 454 142. Kurs Ende 1889–1916: 129, 100.50, 91, 95.10, 95, 83.75, 76, 76, 77.50, 83.50, 91.60, 84.50, –, 15, 50, 50.10, 54, 81, 113, 113.50, 137, 119.25, 110, 100, 111.50, 110*, –, 164 %. Aufgelegt 2./4. 1889 zu 136 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1916: 9, 7, 6½, 7½, 6, 6, 0, 0, 2, 4, 6, 6½, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 10, 10, 9, 7, 3 10, 15, 15 % Coup. Verj.: 4 J (F.) Direktion: Alfred Nagel. Prokurist: G. Foest. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. W. Kleemann; Stellv. Ing. Paul Nagel, Triebes: Rechtsanw. u. Notar Dr. Zenker, Friedeberg; Valentin Graf Henckel von Donnersmarck, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Leinenfabrik Gemeinert, Act.-Ges. in Seifersdorf b. Sorau N.-L. (In Liquidation.) Gegründet: 17./5. 1902 mit Wirkung ab 1./10. 1902; eingetr. 30./5. 1902. Die G.-V. v. 24./8. 1916 beschloss die Auflösung der Ges. Zweck: Herstell. u. Handel mit Webwaren aller Art, vornehml. aus Leinen u. Baumwolle. 1903 hat die Ges. die Spinnerei August Müller in Christianstadt und 1904 die Garnbleiche von G. E. Herrmann in Waldau O.-L. käuflich erworben. Die Flachsspinnerei brannte 1906 infolge Blitzschlages nieder; Schaden ist durch Versich. gedeckt u. das Etabliss. wieder aufgebaut. 1907 Erwerb der seither erpachteten Grundstücke u. Gebäude in Seifersdorf u. Errichtung einer eigenen Baumwollspinnerei daselbst. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M 1000. Hypothek: M. 415 500. Aulhnleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1906, Tilg. ab 1907 durch jährl. Auslos. im April auf 30./9. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Sorau: Kade & Co. In Umlauf ult. Sept. 1916 M. 400 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Weberei Seifersdorf 855 307, Baumwollspinnerei do. 356 962, Vereinsfabrikkto do. 42 840, Flachsgarnspinnerei Christianstadt 571 923, Bleicherei Waldau 82 107, Kassa 19 208, Effekten 123 625, Debit. I 734 463, do. II 339 015. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 415 500, Oblig. 400 000, R.-F. 100 000, Sonder-R.-F. 187 362, Delkr.-Kto 30 000, Wasserkraftreparat. 40 000, Reparaturergänzungs- u. Abschreib.-F. 1 344 243, Kriegs- steuerrückl. 82 000, Gewinn 126 419. Sa. M. 3 125 525. Dividenden 1902–1916: 0, 5, 5, 5, 5, 6, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 4½, 5½, 5 %. Liquidator: Rechtsanwalt Gerß. Gemeinert. Prokurist: Alfred Moser. Aufsichtsrat: Vors. Emil Gemeinert, Dresden-Blasewitz; Wilh. Tschernig, Rich. Klement, Arthur Gemeinert, Sorau. A. J. Rothschild Söhne Akt.-Ges. in Stadtoldendorf, Braunschw. Gegründet: 11./8. 1899. Übernahmepreis M. 2 398 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma A. J. Rothschild Söhne bestehenden mechan. Webereien, Bleicherei, Färberei u. Appreturanstalt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1912 M. 2 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1912 um M. 600 000. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Debet 540 241, Bankguth. 284 432, Kassa u. Wechsel 36 048, Wertp. 286 822, Schatzanweis. u. Schuldbuchforder. 2 122 890, Vorräte 1 481 136, Grund- stücke u. Gebäude 968 005, Masch. u. Geräte 199 255. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Rückl. 1 160 432, Unterstütz.-Kasse 419 158, Kredit. 643 247, Gewinn 695 993. Sa. M. 5 918 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgeschr. Ford. 5544, Abschreib. 146 850, Feuer- Vers. 8552, Kursunterschied bei Schweizer Cläubiger 61 478, Kriegs-Kto 232 510, Versuchs- Kto 17 133, Gewinn 695 993. – Kredit: Fabrikat.-Kto 1 091 457, Eingang a. abgeschr. Forder. 10 026, Zs. 66 579. Sa. M. 1 168 063. Dividenden 1902–1916: 14, 15, 14, 14, 12½, 12½, 10, 14, 15, 15, 14, 14, 14, ?, „ Direktion: Jul. Matzdorf, Komm.-Rat Oscar Wolff, Geh. Komm.-Rat Max Levy, Stellv. Dr. jur. Jos. Schoenbeck. Prokuristen: Ed. Künstler, Gerh. Friedlaender. Aufsichtsrat: Jul. Levy, Berlin; Ludwig Bernheim, Trier; Ernst Kaufmann, Berlin.