―――― ³6%%%%%%%%%%Q.WWWQQQQWQQQWQQQQQQQQWQ.QWQWQQWQWQWQWQQW.Q... 333.................Q.Q.QQQQQ...RQQQ]ỹÿQ %... Leinen-Industrie. 1489 Viersener Act.-Ges. für Spinnerei und Weberei in Viersen. Gegründet: 1865. Zweck: Betrieb von Spinnereien und Webereien aller Art; Zu- bereitung des Rohstoffes, Produktion von Garnen, Zwirnen und Geweben für eigene oder fremde Rechnung, sowie weitere Verarbeitung und Veredelung dieser Stoffe in allen für den Konsum passenden Formen, und Handel mit allen, dieser Fabrikation dienenden Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten. Das Etabliss. umfasst eine Flachsgarnspinnerei u. -Bleicherei. Vorhanden sind jetzt insges. 14 000 Spindeln. Die Feinspinnerei hat 1905 eine elektr. Betriebs- anlage mit Dampfturbine u. 3 Dampfkesseln für 12 Atmosph. erhalten, deren Baukosten M. 166 000 betrugen. Zugänge 1908–1915 M. 93 297, 20 372, 72 181, 42 970, 76949, 17 117, 6648, 8416. Erbaut sind 37 Arb.-Wohnhäuser für 95 Familien. Arb. ca. 800. Verbrauch an Hechel- Flachs u. Werg 1908–1913: 37 083, 36 297, 34 575, 33 077, 36 860, 36 371 Ztr.; gesponnen: 364 400, 366 860, 338 600, 313 700, 335 710, 329 600 Bündel Flachs u. Werggarne, versandt 304 054, 355 652, 364 697, 330 065, 333 989, 314 912½% Bündel rohe u. gebleichte Garne. Seit 1914 Produktionszahlen nicht veröffentlicht. Nach Kriegsausbruch eingeschränkter Betrieb. 1916 Beteil. an 2 Flachsröstanstalten. Kapital: M. 2 400 000 in 4000 Aktien à Tlr. 200 = M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Per Febr.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. ausserord. Rücklage, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (Vergütung von M. 5000 garantiert), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück 223 371, Gebäude 1 095 199, Masch. 2 034 983, Inventar 71 529, Arb.-Wohn. 294 927, Beleucht.-Anlage 65 615, Bleich-Anlage 413 221, Röst- anstalten 50 000, Kassa 2811, Wechsel 4402, Debit. einschl. Bankguth. u. Kriegsanleihe 1 527 813, Flachs, Garn u. Betriebsmaterial.-Vorräte 1 101 816. –— Passiva: A.-K. 2 400 000, Kredit. 319 580, Arb.-Sparkasse 70 801, Amort.-F. 3 314 618, R.-F. 205 280, unerhob. Div. 1965, Be- amten-Unterstütz.-F. 26 161, Unterstütz.-F. 20 192, Kriegsgewinnsteuerrückl. 328 500, Div. 192 000, Vortrag 6592. Sa. M. 6 885 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 721 490, Tant. an A.-R. 5384, Kranken- versich. 6922, Unfall- do. 4494, Inval.- u. Alters- do. 9875, Amort.-F. 125 000, R.-F. 40 847, Beamten-Unterstütz.-F. 10 000, Arbeiter-Unterstütz.-F. 10 000, Kriegsgewinnsteuerrückl. 135 500, Gewinn 198 592. – Kredit: Vortrag 8434, Mieten für Land u. Häuser 10 095, Debit. 522, Waren 1 249 053. Sa. M. 1 268 107. Kurs Ende 1891–1916: 136, 150, 138, 137, 142.50, 142, 150, 157, 155, 121, 110, 114, 98, 88, 100, 105, 130, 126, 118, 86, 89, 90, 77 83 98 % Nefiet . sein Dividenden 1886–1916: 0, 3, 10, 11, 10, 11, 12⅝, 9½, 6, 3½, 6¼, 9½, 10%, 7½, 6, 0, 0, 0, 9, 0, 6, 10, 10, 5, 0, 0, 4, 2 5, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 4 $. (F.) Vorstand: K. J. Schrott, H. Wippenbeck. Prokurist: Friedr. Regner. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Ewald Corty sen., Stellv. Josef Schaub, Viersen; Rentner Edm. Linxweiler, Königswinter; Otto Pongs, Aug. H. Goeters, Viersen; Wilh. von Reckling- hausen, Köln. Zahlstellen: Berlin: Delbrück Schickler & Co., Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. &, Co., Köln, Viersen u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; M.-Gladbach: Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer & Co.: Viersen, Aachen, Köln, Düsseldorf: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Spinnerei und Weberei Weingarten Akt.-Ges. in Weingarten i. Württ. (In Liquidation seit 30./10. 1915.) Gegründet: 1866. Bis 12./9. 1898 firmierte die Ges.: Flachs-, Hanf- und Abwerg- Spinnerei Weingarten, dann bis 1911: Spinnerei u. Weberei Weingarten-Ravensburg; seit 1./12. 1911 Firma: Spinnerei u. Weberei Weingarten A.-G. Zweck: Betrieb einer Flachs-, Hanf. u. Abwerg-Nass-Spinnerei u. Leinen -Weberei, Fabri- kation aller einschlägigen Artikel. Das Etabliss. besitzt 120 PS. Wasser- u. 120 PS. Dampf- kraft und beschäftigt ca. 200 Arbeiter an 2500 Spindeln und 30 Webstühlen und produzier ca. 400 000 kg Garn und 250 000 m Gewebe. Kapital: M. 420 000 in 300 Aktien à M. 1400. Urspr. M. 510 000. Anleihen: M. 138 000 (Hypoth. I u. II) und bei den Aktionären. Liquidationseröffnungsbilanz am 1. Nov. 1915: Aktiva: Immobil. u. Masch. 258 740, Rohstoffe u. Waren 174 956, Debit. 55 700, Kassa 5767, Effekten 280 000, Bank 48 747, Material u. Vorräte 7295. – Passiva: A.-K. 420 000, Anlehen 138 000, Kredit. 41 243, R.-F. 142 000. Unterst.-Kto 10 000, Delkr.-Kto 4000, Div. 42 000, Gewinn 33 965. Sa. M. 831 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. ohne Abschreib. 10 451, Gewinn 33 965. – Kredit: Vortrag 9764, Roherträgnis 34 653. Sa. M. 44 417. Dividenden 1904/1905 –1914/1915: M. 56, 60, 60, 70, 84, 84, 84, 70, 63, 70, 140 per Aktie, Liquidator: Jos. Lanz. Aufsichtsrat: Vors. Franz Ruther, Weingarten; Stellv. Gg. Möhrlin, Ed. Kiderlen sen., Ravensburg; Wilh. Tauscher, Tettnang. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. I. 94