Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1491 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Baumwoll-Spinn- u. Weberei Arlen in Arlen b. Singen i. Baden. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei mit 65 188 Spindeln und jährl. Verbrauch von ca. 7400 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 2 931 428. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Liegenschaften, Gebäude, Masch. u. Geräte 2 844 233% Wertanlagen der Fonds zugunsten der Arbeiter 388 814, Kassa, Wechsel u. Effekten 92 614, Debit. 1 050 997, Vorräte 1 029 994. – Passiva: A.-K. 2,931 428, Fonds zugunsten der Arb. 496 882, Kredit. 1 888 387, Gewinn 89 962. Sa. M. 5 406 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kosten 551 921, Betriebslasten u. Ab- schreib. 117 416, Gewinn 89 862. – Kredit: Vortrag 31 661, Überschuss der Fabrikationskti 727 638. Sa. M. 759 299. Gewinn 1901–1916: M. 130 196, 144 000, 167 233, 234 917, 317 231, 360 991, 428 128, 368 083, 101 386, 2500, 0, 239 320, 111 200, 82 615, 103 661, 89 962. Direktion: Albert ten Brink, Aug. Imbach. Prokurist: L. Merian, O. Iselin, J. Harder. Aufsichtsrat: A. von Hofer, Frau Komm.-Rat ten Brink, Victor Herose. Bemerkung: Von dieser Ges. sind nähere Daten, besonders Angaben über Div. nicht zu erlangen. „ Baumwoll-Feinspinnerei in Augsburg. Gegründet: 17./1. 1854. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei; Herstell. von Roh- u. Bleichgarnen u. Zweizylinder-Garnen. Die Fabrik arbeitet seit 1913 mit 59 000 Spindeln u. ca. 500 Arb. Garnproduktion (in Zollpfund) 1907–1915: 4 487 833, 4 324 911, 4 714 125, 4 237 660, 4 373 388, 4 494 516, 4 758 516, 4 836 152, 3 943 696; aus 12 340, 11 454, 12 301, 11 529, 12 174, 11 419, 12 077, 12 698, 9688 Ballen Baumwolle. Betriebskraft: Wasser- kraft ca. 300 PS., Dampfkraft ca. 1200 PS., Dieselmotoren 300 PS. Neuanschaff. erforderten 1906–1916 M. 44 777, 70 286, 44 930, 2353, 103 846, 6812, –, 1 263 627, 6794, 79 500. Im I. Halbj. 1916 Heeresversorgung, später Verarb. von Ersatzstoffen, Ausverkauf eines grossen Teiles älterer Vorräte. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 000 000, aufgenommen 1913; davon getilgt M. 156 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergütung von M. 10 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 1 688 571, Einricht. 4 882 335, Arb.-Wohn. 103 520 zus. 6 674 427 ab Abschr. 5 087 706 bleibt 1 586 721, Vorräte an Baumwolle, Garnen u. Material. 179 944, Wertp. 907 754, Kassa 8916, vorausbez. Versicher. 21 211, Debit. 957 426. — Passiva: A.-K. 1.250 000, Hypoth. 844 420, R.-F. 250 800, Div.-R. 250 000, Spez.-R. 250 000, Kriegsgewinnrücklage 105 000 (Rückl. 35 000), unerhob. Coup. 410, Kapital der Pens.-Kasse 127 533, Arb.-Ersparn. 31 051, Kredit. 294 352, Div. 112 500, Arb.-Kriegsfürsorge 40 000, Vortrag 105 906. Sa. M. 3 661 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 118 800, Abschreib. 132664, Reingewinn 293 406. – Kredit: Vortrag 85 951, Betriebsübersch. 458 918. Sa. M. 544 870. Kurs Ende 1890–1916: 105, 70, 83, 100, 95, 165, 175, 171, 170, 165, 150, 135, 124, 158, 170, 178, 215, 204, 203, 190, 172, 183, 179, 145, 155*, –, 155 0%%. Notiert in Augsburg. Dividenden 1888–1916: 5 ¾, 4.06, 2.91, 0, 0, 3½, 4, 7 8¼, 8½, 8½, 8½, 8½, 5, 7, 5, 7, 9, 12, 12, 16, 15, 10 6,7 9 %7 9% % % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zur Ergänz. der Div. pro 1911 auf 7 % wurden aus dem Div.-R.-F. M. 33 547 entnommen. Direktion: Fr. Wilh. Kuhn. Prokurist: Otto Girstenbrey. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Hch. Rennebaum, Stellv. Komm.-Rat Rich. Schürer Rechtsanw. Franz Reinhold, Jul. Landauer, Fabrikant Alb. Kolb, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Eigene Kasse, D. Lehrberger; Nürnberg: Königl. Hauptbank u. deren Filialen. ) Pensionskasse: Gesamtbestand M. 241 229, davon M. 113 695 in Wertpap. angelegt. 0 Baumwoll-Spinnerei Senkelbach in Augsburg. Gegründet: 21./4. 1862. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei. Herstellung von rohen Baumwollgarnen. Die Spinnerei umfasste 1914 31 808 Selfactor-Spindeln u. 13 560 Drosselspindeln, davon 1914 zus. 44 540 Spindeln in Betrieb. Arb. ca. 270. Wasserkraft durchschnittlich 290 PS. Für GAufwendung auf Gebäude u. Masch. 1905–1916 M. 109 431, 102 860, 31 126, 52 369, 77 329, 94*