4 0 0 1494 Baumwoll-Spinnereien und Webereien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sodann besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., von dem verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Entschädigung von M. 6000), Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Spinnerei-Anlage 2 710 776, Weberei- do. 1 896 693, Kassa, Wechsel u. Effekten 765 893, Baumwolle, Garne u. Gewebe 282 696, Material. 61 850, Debit. 503 571. – Passiva: A.-K. 1 542 857, Partial-Oblig. 359 000, Amort.-F. 3 038 925, R.-F. 160 000, Spez.-R.-F. 240 000, Div.-Res. 131 860, Sparkasse 484 005, Ern.-F. 3989, Kredit. 70 198, Div. 90 000, Arb.-Kriegsfürsorge u. Wohlf.-Kto 50 000, Vortrag 50 643. Sa. M. 6 221 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne, Unk. etc. 283 438, Zs. 14 780, Amort.-F. 58 020, Gewinn 190 643. – Kredit: Vortrag 40 685, Bruttoüberschüsse 506 196. Sa. M. 246 882. Kurs Ende 1888–1916: 205, 143, 150, 82, 123, 127, 127, 130, 170, 154, 120, 130, 134, 123, 112, 142, 150, 175, 205, 205, 180, 190, 179, 160, 145, 145, 136*, – 100 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1916: 11¾, 11¾, 8, 55%, 55%, 4¼2, 55%, , 8 ¾a, 8, 7 „. 10½, 5, 4/, 7, 11", 113, 142, 16, 14, 10½, 7, 4, 8 ¾, 8, 3½, 5¼, 58¾ % (M. 100). Div. für 1901 u. 1902 gezahlt unter Zuhilfenahme von M. 44 160 bezw. 30 789 aus dem Div.-R.-F., ebenso für 1911 voll aus Div.-R.-F.; 1914 M. 16 139 dem Div.-R.-F. entnommen. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Josef Tausch. Prokuristen: Gg. Boeck, H. Tausch. Aufsichtsrat: (5–7) Vors.-Stellv. Justizrat Franz Reinhold, Geh. Komm.-Rat Hch. von Buz, Fabrikant Konr. Bullnheimer, Fabrikbes. Aug. Frommel, Rentier Oskar Heymann, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank A.-G. Mech. Baumwoll-Spinnerei u. Weberei in Augsburg. Gegründet: 14./3. 1837; eingetr. 29./10. 1862. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei u. Weberei u. Verwert. der betr. Erzeugnisse, nach Umständen auch die weitere Veredelung derselben. Die Fabriken bestehen aus 4 Baumwoll-Spinnereien u. 5 Webereien, arbeiten mit ca. 175 000 Spindeln u. ca. 3700 Webstühlen. Verbrauch an Baumwolle 1908–1916: 26 227, 26 691, 28 062, 31 159, 31 263, 33 996, 33 870, 26 185, 2500 Ballen; Prod. 4 914 504, 5106 810, 5 300 960, 5 830 160, 6 067 446, 6 737 243, 6 673 055, 5 451 513, 506 619 kg Garn u. 413 558, 394 932, 399 992, 421 908, 451 274, 488 762, 442 014, 402 907, 55 777 Stück Gewebe = 3 401 843 m. Aufnahme der Herstellung von Papier- geweben. Arbeitslöhne 1915 u. 1916 ca. M. 2 578 381, 1 701 890. Kapital: M./ 4 500 000 in 2625 Aktien à fl. 1000. Urspr. A.-K. 1200 Aktien à fl. 1000, erhöht 1887 um 340 Aktien à fl. 1000, emittiert zu 200 %, ferner 1896 um 560 Aktien à fl. 1000, emittiert zu 250 %. Nochmals erhöht zur Vergrösserung des Werkes lt. G.-V. v. 6./4. 1909 um M. 900 000 (auf M. 4 500 000) in 525 Aktien à fl. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, ange- boten den alten Aktionären zu 245 % = M. 4200 pro Aktie abzügl. 5 % bis 31./12. 1909. Anleihe: M. 200 000 zu 4½ %. Anleihe von 1910: M. 2 400 000 in 4 % Schuldverschreib. à M. 1000 u. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1915. Noch in Umlauf Ende 1916 M. 2 353 500. Zahlst.: Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Kurs Ende 1910–1916: 99.25, 99, 96, 89, 91*, –, 90 %. Eingeführt an der Augs- burger Börse im April 1910. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte oder sonstige, von der G.-V. oder dem A.-R. beschlossene Zuwendungen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 3½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. d. Spinnerei 4 160 514, Masch. do. 8 185 075, Immobil. der Weberei 2 266 354, Masch. do. 4 035 980, Immobil. der Beamten- u. Arb.-Wohn. 1 476 854, Vorräte an Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten u. Material. 1 110 420, Kassa Wechsel, Effekten u. Bankguth. 5 773 019, vorausbez. Versich. 63 079, Effekten der Sonder- rückl. für Kriegsgewinn-Steuer 1 266 650, Debit. 2 527 170. – Passiva: A.-K. 4 500 000. 4 % Schuldverschreib. 2 353 500, Amort. der Spinnereiimmobil. 2 464 307, do. Masch. 5 336 830, do. der Webereiimmobil. 1 367 662, do. Masch. 2 549 666, do. der Beamten- u. Arb.-Wohn. 436 884, R.-F. 2 145 506, Spez.-R.-F. 650 000 (Rückl. 150 000), Div.-R.-F. 813 755 (Rückl. 200 000), Assekuranz-Res. 99 578, Beamten-Pens.-F. 561 873, Arb.-Pens.-F. 817 714, Arb.-Unterst.-F. 420 856, Kriegsfürsorge-F. für Beamte u. Arb. 400 000 (Rückl. 50 000), Tratten gegen Baum- wolle 144 897, Sonder-Rücklage für Kriegsgewinnsteuer 1 974 000, Kredit. 2 398 201, Div. 656 250, Vortrag 773 634. Sa. M. 30 865 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-F. 515 337, Sonder-Rückl. für Kriegsgewinn- Steuer 681 500, Gewinn 1 829 884. – Kredit: Vortrag 531 161, Zs. 25 775, Fabrikat.-Kto 2 469 785. Sa. M. 3 026 722. Kurs Ende 1888–1916: 264, 276, 275, 208, 225, 286, 296, 400, 385, 335, 354, 365, 347, 285, 298, 385, 390, 380, 405, 385, 372, 345, 320, 318, 275, 225, 198*, –, 240 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1916: 8 , 10½, 10½, 12¼, 12¼, 11, 13¾, 17½, 17½, 21, 21, 19, 19, 20¾2, 20 ¾12, 14⅝, 16, 23¼, 17½, 23½, 28, 29, 24½, 20.42, 17½, 7, 14.58, 10½, 10½, 17½, 14½ % (M. 250). Zahlbar spät. ab 15./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Lindenmeyer, Louis Fessmann. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Paul von Schmid, Stellv. Komm.-Rat Max Schwarz, Gutsbes. Ernst Forster, Rentier Moritz von Stetten, Komm.-Rat Clemens Martini, Komm.-Rat Christ. Diesel, Augsburg. Prokuristen: Walter Frisch, Gottlieb Seutter. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Dresdner Bank Fil. Augsburg.