1498 Baumwoll-Spinnereien 1.l -Webereien. 422 000, Sparkassa der Arb. 259 584. Kredit. 352 703, Div. 400 000, Kriegsfürsorge 100 000, Z. Arb. Pens.-Kasse 69 257, z. Unterst.-F. 15 598, f. Donau-Main-Kanal 3000, Vortrag 267 781. Sa. M. 9 484 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Löhne, Tant. einschl. M. 228 000 Kriegs- gewinnsteuerrückl, 1 085 017, Abschreib. auf Anl. 231 978, Gewinn 855 636. – Kredit: Vortrag 183 677, Überschüsse 1 988 954. Sa. M. 2 172 632. Kurs Ende 1888–1916: 228, 260, 255, 193, 205, 220, 225, 280, 266, 235, 225, 230, 212, 163, 170, 205, 225, 240, 290, 280, 280, 296, 260, 250, 218, 182, – –, 185 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1888–1916: 14, 15, 12½, 7, 10, 14, 10½, 15, 15, 10, 12½, 12½, 12½, 6, 20 27¼ 25, 17, 10, 7½, 10, 10, 10, 12½, 10 % (M. 80). C.V.: 4 Y n. F. Direktion: Geh. Komm.-Rat H. Semlingertt. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Paul Gnuva, Stellv. Rechtsanw. Dr. Jos. Schmitt, Bamberg; Bankier Ed. von Grunelius, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Max Krackhardt, Jos. Ed. Gnuva, Oberbürgermeister Ad. Wächter, Bamberg. Prokuristen: C. Bedall, J. Trautmann, H. Heckel. Zahlstellen: Bamberg: Eig. Kasse, Filiale der Pfälz. Bank, A. E. Wassermann, Hofbankier, Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank; Frankf. a. M.: Grunelius & Co.; Augsburg: Dresdner Bank; Nürnberg: Kgl. Bayer. Bank u. deren Filialen; Berlin: Disconto-Ges.; München: Bayer. Vereinsbank. Mechanische Baumwoll- Spinnerei u. Weberei Bayreuth, ... Sitz in Bayreuth. , Gegründet: 30./10. 1853. . Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollspinnerei u. Weberei mit 78 000 Spindeln und 1200 Webstühlen, zu deren Betrieb Dampfmasch. mit 2500 PS. vorhanden sind. Zugänge auf Anlage-Kti 1907–1914: M. 130 275, 316 154, 483 200, 342 867, 134 924, 130 013, 129 778, 182 102. Fortlaufende Reorganisation der Spinnerei u. Weberei, mit der von 1907 bis Ende 1913 eine Vergrösserung der Spinnerei von 59 000 auf 78 000 Spindeln, der Weberei von 750 auf 1200 Webstühle verbunden war. Verbrauch an Baumwolle jährl. ca. 14 000 Ballen. Arb.-Zahl ca. 1100. Kapital: M. 1 660 000 in 519 Aktien (Nr. 1–519) à M. 1600 u. 1037 Aktien (Nr. 520 a–1038a . 520 b―–1037 b) à. M. 800. Urspr. fl. 1 038 000 in 519 Aktien à fl. 1000 u. 1038 Aktien à fl. 500, lIt. G.-V. v. 19./3. 1881 auf jetzigen Stand festgesetzt. Anleihe: M. 830 000 in 4½ % Oblig. von 1887, Stücke à M. 400 u. 800. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Verl. von 2 % 1890–1940 in der G.-V. auf 1./7. Verstärkte Tilg. seit 1890 zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst.: Eigene Kasse. Ende 1916 noch in Umlauf M. 311 600. Kurs in Augsburg Ende 1896–1916: 100, 102, 102, –, 100.25, –, 101, 101.50, 101.50, 101.40, 101.40, –, 99.50, 100, 100, 102, 100, 97, 100*, –, 92.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: Je M. 800 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 7 % z. Disp.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., hiernach bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 600 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Spinnereianlage: Grund u. Gebäude 795 954, Masch. 831 458, Arb.-Wohnh. 413 368, Webereianlage: Grund u. Gebäude 386 381, Masch. 302 443, Kassa, Wechsel u. Effekten 870 685, Bankguth. 202 577, Garn- u. Tücher-Debit. 205 711, Baum- wolle, Garne, Gewebe u. Material. 160 622. – Passiva: A.-K. 1 660 000, Oblig. 311 600, do. Zs.-Kto 4455, R.-F. 200 000, Disp.-F. 671 825 (Rückl. 19 279), Unterst.-F. 264 970, Pens.- Kasse 26 760 (Rückl. 10 000), Sparkasse 431 759, Kaut. 6500, unerhob. Div. 270, Kredit. 111 612, Sonder-Rückl. für Kriegsgewinnsteuer 125 000 (Rückl. 50 000), Div. 166 000, Tant. an A.-R. 15 460, Geschenke an Arb. u. Angestellte 15 000, Vortrag 157 990. Sa. M. 4 169 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 639 041, Amort. 142 107, Gewinne 433 730. – Kredit: Vortrag 158 308, Garn u. Gewebe 1 056 570. Sa. M. 1 214 879. Kurs Ende 1888–1916: 166, 178, 155, 110, 120, 140, 142, 210, 200, 175, 170, 160, 145, 100, 107/, 106, 100, 121, 167, 173, 178, 200, 180, 170, 170, 155, –, –, 150 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1916: 5, 7½, 10, 9 ¾, 5, 3, 5, 8⅝, 10, 12½, 11, 8¾, 10, 8¾, 4, 0, 2, 0, 0, 7, 10, 15, 15, 11¼, 6¼, 6, 11¼, 11, 10, 11¼, 10 %. Div.-Zahlung pro 1902 erfolgte aus dem Disp.-F. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Gustav Wurster. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Ad. von Gross, Bayreuth; Komm.-Rat F. B. Silbermann, Fabrik-Dir. Carl Weireter; Komm.- Rat Alex. Hummel, Augsburg; Major a. D. Fedor von Sichart, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bayreuth: Bayer. Vereinsbank vorm. Friedr. Feustel; Augsburg: Friedr. Schmid & Co.; Frankf. a. M.: Grunelius & Co. Neue Baumwollen-Spinnerei in Bayreuth. Gegründet: 19./1. 1889. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit 157 000 Spindeln. 1912/14 fand die Vergrösser. der Spinnerei-Anlage statt. Ende 1916 Aufnahme der Papier- garnspinnerei. Kapital: M. 2 000 000 in Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./8. 1889 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1912 um M. 400 000 .