Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 1 861 699, Abschreib. 787 578, Bankguth. 968 815, Kassa 975, Debit. 26 996, Baumwolle in Bearbeit. 10 158, Garne 19 858, versch. Vorräte 27 411, Verlust 60 836. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth.-Anleihe 420 000, R.-F. 80 000, Arb.-F. 5755, Dispos.-F. 395 476, Baumwollakzepte inkl. Agio 415 395, Kredit. 69 040, Interims-Kto 3504. Sa. M. 2 180 172. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- u. Fabrikat.-Unk. 146 547. – Kredit: Fabrikat.- Erträge 85 711, Verlust 60 836. Sa. M. 146 547. Dividenden 1905/06–1915/16: 6, 10, 10, 10, 12, 4, 10, 6, ?, 0 %. Direktion: Jules Binder. Prokurist: Alfred Haessler. Aufsichtsrat: Vors. Andreas Kiener, Colmar; Mich. Diemer-Heilmann, Mülhausen; Constant Klobb, Rappoltsweiler; Dir. Edmond Uhry, Strassburg; Rene Zeller, Oberbruck; Ing. Emil Schwoerer, Oscar Bernheim, Colmar; César Weiss, Oberbruck. Crefelder Baumwoll-Spinnerei in Crefeld. Gegründet: 14./8. 1896. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Spinnereien u. verwandten Unternehm. aller Art, wie Webereien, Zubereitung der Rohstoffe, Produktion von Garnen und Zwirnen für eigene Rechnung, ferner die weitere Verarbeitung und Veredelung dieser Stoffe in allen für den Konsum passenden Formen. Die Spinnerei ist 1898 in Betrieb gesetzt. Zur Zeit sind 71 388 Spinn-Spindeln in Betrieb, nachdem 1907 die Aufstellung weiterer 7000 Spindeln stattfand; hierfür, sowie für sonstige Zugänge a. Anlage-Kti waren M. 268 131 erforderlich; 1912–1916 erforderten Zugänge M. 158 020, 189 841, 192 346, –, 61 626. 1911 wies nach M. 173 745 Abschreib. nur M. 46 390 Gewinn auf, der vorgetragen wurde; für 1912–1916 Ausschütt. von 6, 8, 7, 8, 15 % Div. 1916 Betriebseinschränkung; 1917 Aufnahme der Papiergarnspinnerei. Kapital: M. 1 152 000 in 1152 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000, beschloss die G.-V. v. 12./8. 1902 zwecks Beseitigung der per ult. 1901 mit M. 322 544 ausgewiesenen Unter- bilanz, sowie zur Schaffung von Betriebsmitteln folgendes: 1. Erhöhung des A.-K. um höchstens M. 1 200 000 neuer Aktien, welche den Aktionären anzubieten sind. Die Besitzer von 6 alten Aktien waren berechtigt, 4 neue in der Weise zu beziehen, dass sie M. 1000 bar einbezahlten und die weiteren M. 3000 durch Überlassung von M. 6000 alter Aktien leisteten, die somit zu 50 % in Zahlung genommen wurden. Von den alten Aktien wurden 3 abgest. wieder zurück- gegeben. 2. Herabsetz. des A.-K. um den Betrag der nach Massgabe des Beschlusses zu 1 in den Besitz der Ges. gelangenden alten Aktien. 3. Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung aller im Besitze der Aktionäre verblieb. alten Aktien im Verhältnis 3: 1. Eingereicht wurden sämtl. Aktien u. zwar M. 1 656 000 mit Zuzahlung, Zus. legung 2: 1, M. 144 000 ohne Zuzahlung, Zus. legung 3: 1, sodass aus den M. 1 800 000 alten Aktien M. 876 000 zus. gelegte entstanden sind. Buchgewinn M. 924 000, verwandt mit M. 435 595 zu Abschreib., mit M. 373 205 zur Deckung des Verlustes bis 31./12. 1901 u. aus 1902, M. 115 200 wurden einem Spez.-R.-F. Uüberwiesen. Auf M. 1 656 000 alte Aktien wurden ferner M. 276 000 (auf je M. 6000 M. 1000) zubezahlt, wodurch weitere 276 Aktien entstanden sind u. das A.-K. jetzt M. 1 152 000 beträgt. Hypotheken: M. 116 950 auf Arbeiterhäuser. Anleihe: M. 1 200 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 12./3. 1900. Stücke à M. 1000, Zs. 1./10. u. 1./4. Sicherheit: Erststellige Hyp. auf die Immobil. der Ges. Rückzahlung ab 1./10. 1905 in 25 Jahren; Auslos. im Juni. Noch in Umlauf Ende 1916 M. 627 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 108 422, Gebäude 743 463, Masch. 171/965, Betriebseinricht. 167 272, Gebrauchsgegenstände 22 838, Mobilien 1, Arbeiter-Wohn. 138 604, Sprinkler-Anlage 1, Vorräte 319 684, Aussenstände 104 708, Kassa 13 410, Wechsel 11 295, Bank- guth. 587 919, Wertpap. für Kriegsgewinnsteuer 66 000, Wertp. (Kriegsanleihe) 515 850. —– Passiva: A.-K. 1 152 000, Anleihe 627 000, Hypothek 116 950, Buchschulden 209 686, Unk. 12 186, Sonderrückl. 115 200, R.-F. 115 200 (Rückl. 39 532), unerhob. Div. 480, allgem. Unterst. 57 500 (Rückl. 7500), Delkr.-Kto 15 000, Bogensteuerrückstell. 14 000, Kriegsgewinnsteuerückstell. 258 000 (Rückl. 182 000), Div. 172 800, Tant. 49 571, Vortrag 65 862. Sa. M. 2 971 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 784 330, Anleihezs. 33 000, Abschreib. 212 978, Reingewinn 517 265. – Kredit: Vortrag 63 552, Rohgewinn 1 484 022. Sa. M. 1 547 574. Dividenden: 1896–1897 waren Baujahre; 1898–1902: 0 %; 1903–1916: 5, 5, 7½, 10, 12, /... Direktion: A. W. Schütte. Prokuristen: Ing. Fritz Keller, Paul Müller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Müller-Brüderlin, Stellv. Komm.-Rat Emil Bellardi, Crefeld; Ludw. Gauwerky, M.-Gladbach; Komm.-Rat Fritz Leendertz, Justizrat Paul Krüsemann, Geh. Komm.-Rat F. W. Deussen, Crefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Crefeld: A. Schaaffh. Bankverein A.-G. u. dessen sonstige Niederlassungen; Crefeld: Deutsche Bank Fil. F. van der Wal & Co. A.-G. in Dinklage, Oldenb. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollenweberei, Druckerei, Färberei u. Appretur. Kapital: M. 103 200 in Aktien. Anleihe: M. 127 500 in Oblig. à M. 1000 u. 500, ausserdem noch M. 173 661 Darlehn. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. ―