1508 Baumwoll-spinnereien und -Webereien. „ R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., etwaige besondere Abschreib. und Rück- stellungen, vom Rest 10 % Tant. an A. B vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, verblesib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Fabrikgebäude u. „„. 879 381, Masch. u. Geräte 892 586, Neuanschaff. 15 158, Liegenschaften 33 853, Wohnhäuser 279 598, Gesamtvorräte 565 431, Efiekten, Wechsel u. Kassa 987 285, „ Versich. 18 183, Waren- Ausstände u. Bankguth. 205 371. – Passiva: A.-K. 2304 000, R.-F. 230 400, Spez.-R.-F. 80 000, Unterst.-F. 304 712, Talonsteuer-Res. 23 040 (Rückl. 3040), Kriegsgewinn- Rückl. 209 000, Sparkasse 48 730, unerhob. Div. 720, Verpflicht. 104 886, Div. 230 400, Pens.- u. Unterst.-F. 60 960, Vortrag 280 000. Sa. M. 3 876 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 81 785, Gewinn 574 400. – Kredit: Vor- trag 150 000, Betriebsüberschuss 506 186. Sa. M. 656 186. Kurs Ende 1888–1916: 205, 200, 170, –, 140, 145, 135, 175, 160, 140, 142, 155, 160, 145, 140, 162, 165, 168, 180, 185, 155, 160, 155, 152, 141, 144 143= 120 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886–1916: 10à, 11, 10, 8 (. %, 10, 10, 6¾ 8, 9,4, 6¼, . /.... . 12, 10 %. Coup. Verj.: 4 J. (K). Direktion: Eug. Anhegger. Prokuristen: Rich. Ade, Gottl. Eitle. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Gen.-Konsul Komm.-Rat Dr. G. von Doertenbach, Stellv. Rentier A. Gyr, Zürich; Geh. Komm.-Rat F. Blezinger, Ferd. v. Dr. E. Mohl; Stuttgart; Benno Rieter, Winterthur. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Kgl. Württ. Hofbank, Doertenback.& Cie. G: m. b.AI., Paul Kapff, G. H. Kellers' Söhne; Frankf. a. M.: Grunelius & Co.; Winterthur: Aktienges. vorm. Joh. Jac. Rieter & Co. Gesellschaft für Spinnerei & Weberei in Ettlingen, Baden. Gegründet: 1836; 1850 als A.-G. Zweck: Betrieb einer mech. Spinnerei u. Weberei, Bleicherei, Färberei u. and. in dieses Fach einschlag. Geschäftszweige. 1916 waren von den vorhandenen 53 704 nur durchschnittl. 17 475 Spindeln u. von den vorhandenen 2047 durchschnittlich nur 684 Webstühle in Betrieb. Zugänge auf Anlagekonti 1908–1916 M. 481 702, 413 878, 330 327, 145 606, 415 657, 199 643, ca. 69 524, 74 289, 18 541. Beamte u. Arb. 1916 durchschnittl. 878 Personen. 1914–1916 infolge des Kriegszustandes eingeschränkter Betrieb. Produktion: Garn Gewebe Baumwolleverbr. im Wert Umsatz 1909: 2 220 592 kg 261 782 Stück 11 149 Ballen (M. M. 6 140 439 1910. 2110 035 „ 253 124 „ 3649 „ 5 1911. 3966 665 „ 230 580 „ 10 214 „ 7 912, 2 181 117 „ 233 9,„ 35 1213 2 336649 279 342 „ 3 Angaben für 1914– 1916 nicht veröffentlicht. Kapital: M. 3 672 000 in 1200 Aktien Lit. A à M. 2000, 1272 Aktien B à M. 1000, A.-K. bis 1916: M. 3 147 428 (fl. 1 836 000) in 1200 Aktien Lit. A (Nr. 1–1200) à M. 1714 (fl. 1000) und 1272 Aktien Lit. B (Nr. 1–1272) à M. 857 (fl. 500). Die G.-V. v. 28./3. 1916 beschloss die Erhöhung des A.-K. von fl. 1 836 000 = M. 3 147 428.58 auf M. 3 672 000 durch Zahlung von M. 524 571.42 aus dem Reingewinn für 1915 zwecks Umwandlung der Guldenaktien in Markaktien von M. 2000 bezw. M. 1000; auf jede Aktie A wurden M. 285.71, auf jede Aktie B M. 142, 86 zugezahlt. A.-K. also jetzt wie oben. Anleihe: M. 2 500 000 in 4 % Oblig. von 1898, 400 Stücke Lit. A (Nr. 1–400) à M. 2000, 1500 Lit. B (Nr. 1–1500) à M. 1000 und 400 Lit. C Nr. 1–400) a M. 500. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. zu pari ab 1./9. 1905 durch jährl. Ausl. von M. 70 000 im Mai auf 1./9.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündig. mit 3 Monate Frist zulässig. Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1916 M. 1 410 000. Nicht notiert. Die noch in Umlauf befindlichen Obli- gationen konnten im März 1916 dergestalt gegen 5 % Deutsche Kriegsanleihe umgetauscht werden, dass auf je 100 M. der 4 % Oblig. nom. 100 M. 5 % Kriegsanleihe gegeben wurden, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April in Karlsruhe oder Ettlingen. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 2 St., 1 Aktie Lit. B = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., dann event. weitere Dotierung von Sonder- rückl., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 2000 für Mitgl. u. M. 3000 ausserdem als Funktionsgehalt an den Vors.), Überrest zur Verf. der G.-V Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Gebäude 1 206 649, Masch. 898 856, Liegenschaften 178 756, Kochmühle 55 525, Vorräte 1 178 761, Kassa u. Wechsel 31 829, E ffekten 3 223 971, Debit. 483 993, Bankguth. 2 529 639. – Passiva: A.-K. 3 672 000, Oblig.-Anleihe 1 410 0000 Ergänz.-Kto 89 990, R.-F. 367 200 (Rückl. 43 838), Spez.-R.-F. 246 591, Amort.-F. 1 240 00, Rückl. 70 000), Beamten-Pens.-F. 160 000 (Rückl. 10 000), Arb.-Pens.-Kto 160 000 (Rückl. 10 000). Div.-R.-F. 400 000 (Rückl. 50 000), Talonsteuer-Res. 40 000 (Rückl. 5000), Kredit. 1713 045, Div. 257 040, Vortrag 32 115. Sa. M. 9 787 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 413 777, Gen.-Unk. 2 040 692, Reingewinn 477 994. – Kredit: Vortrag 25 201, Waren 2 886 444, Effekten Mehrwert laut amtl. Steuer- kurszettel 20 818. Sa. M. 2 932 464.