――――§―――――― 0 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1509 Murs Ende 1889–1916: 134. 126.10, 112, 110, 111.50, 98, 130, 132, 127, 116.50, 117, 109.80. 98.50, 99.70, 107.50, 96, 100, 112.50, 102, 104.50, 99.25, 99, 99, 101.25, 106.20, 106.307, —, 100 %. Not. in Frankf. a. M. In Mannheim am 25./7. 1914: 113 %. Dindenden 1886—1910; 4., 56.8, 4.88, 5.53, 583/ v.16 4 07, 4 3. 1 f. o77, 40 9 6 6.. / %%%%*%1. .... 5, 5 5¼, 7, 7, 7, 7, 7 % (M. 120 bezw. 70). Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Div. Scheine, die noch auf lauten, a nur eingelöst, wenn die dazu gehörigen Aktien u. Dividendenscheinbogen mit Erneuerungsscheinen zuvor zur Umstempelung lt. Bekanntmach. v. April 1916 vorgelegt werden. Direktion: Komm.-Rat Friedr. Hummel. Th. Bäuerle, Paul J. Liebmann. Stellv. Paul Hummel. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Hofrat Dr. Cesar Blum, Stellv. Konsul Emil Müller, Baden- Baden; Herm. Hummel, Rechtsanw. Dr. Bruno Ziegler, Karlsruhe; Carl v. d. Heydt, Berlin; Herm. Wülfing, Vohwinkel. Zahlstellen: Karlsruhe: Rhein. Creditbank, Alfred Seligmann & Co.; Frankf. a. M.: Disconto- Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Elberfeld: von der Heydt- Kersten & Söhne; Berlin: „ Weber & Ott Aktiengesellschaft in Fürth, Bayern. Gegründet: 23./6. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Übernahmepreis M. 6 717 792. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher von der Firma Weber & Ott in Fürth betriebenen mechanischen Buntweberei, Färberei und Bleicherei, sowie eventueller Hinzuerwerb verwandter Betriebe. Die Firma besitzt eine Zweigniederlassung zu Forchheim nebst Fabrikanlagen in Forchheim, Erlangen, Wunsiedel, Brand, Marktredwitz. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Anteihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1899, Staatl. „% vV.9./7.1901, füek- zahlbar Zzu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1. 3 Dieselbe ist durch Ausl. ab 1906 bis längstens 1934 „„. Verlos. im Jan. auf 1./7. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf dem gesamten Grundbesitz der Ges. Ende 1916 noch M. 1 554 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: K: lenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilan am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 674 000, Masch. 279 484, Kassa u. Bankguth. „ Reichsschatzwechsel, Kriegsanleihen u. Wertp. 6 699 766, Garne. Gewebe u. Material. 427 2% Debit. 166 769. – PISs― A.-K. 4 000 000, Oblig. Anleihe 1554 000, R.-F. 400 000, Spez.-R.-F. 1 300 000 (Rückl. 200 000), Sparkasse der Arb. in Forch- heim 378 083, do. Brand 136 951, do. Wunsiedel 107 606, do. Marktreditz 37 784, Arbeiter- Unterstütz.- u. Pens.-F. einschl. Heinr. Hornschuch.Stift. 125 717 (Rückl. 120 000), (hiervon 660 942 in Wertp. angelegt), Disp.-F. f. Beamten-Unterstütz. u. Pens. 40 962 (Rückl. 40 000), (ausserdem 189 686 in Wertp. angelegt), Kredit. 548 760, Div. 500 000, Vortrag 290 016. Sa. M. 9 419 883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Betriebsspesen, Steuern, Tant., Kriegs- fürsorge, Grat. etc. 937 218, Abschreib. 250 000, Gewinn 1 150 016. – Kredit: Vortrag 172 394, Betriebsüberschuss 2 164 840. 905 3. Dividenden 1905–1916: 12½, 1 , % 1 1. 2%, .... Direktion: Komm.-Rat „ „ Fürth. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Karl Osswalt, Fürth; Stellv. Komm.-Rat J. Hornschuch, Forchheim; Fabrikbes. Konr. Hornschuch, Stuttgart; Fabrikbes. Georg Soldan, Komm.- Rat Dr. Carl Soldan, Nürnberg; Fabrikbes. Fritz Eofaisthuch- Kulmbach; Fabrikbes. Leonh. Hornschuch, Forchheim. Prokuristen: Paul Scheidig, Gust. Eder, Fürth; Ernst Wiedenmann, Forchheim. Spinnerei Gebweiler in Gebweiler i. Els. Die Ges. steht infolge der Bekanntmach. des Reichskanzlers v. 26./11. „„„ Zwangsverwalt. Zwangsverwalter: Kaiserl. Notar Goller, Jul. Boltze. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit 25 000 Spindeln. Kapital: M. 596 000 in Aktien. Urspr. M. 480 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./12. um M. 120 000, also auf M. 600 000. Dieser Betrag in 1912 um M. 4000 reduziert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 60 000, do. Spez. 1, Wohnhaus mit Park 76 000, Bankguth. 406 312, Kassa 708, Wertp. 198 149, do. II 789 500, Debit. 295 517, Waren- lager 139 201. – Passiva: A.-K. 588 000, zurückgez. Aktien 12 000, statut. Res. 85 598. R. F. II 392 414, Arb.-Streikvorsicht 32 225, Res. für Neubauten 317 087, Einleger 115 538, Vertretung 6803, Kredit. 83 249, Gewinn 832 471. Sa. M. 1 965 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohbaumwollekäufe 379 818, Garnkäufe 1331 1 Unk. 157 706, Abschreib. auf Feuerversich. 6444, Gewinn 132 471. – Kredit: Garnverkäufe 559 460, Abfallverkäufe 65 978, Bankzs. u. Zs. 52 334. Sa. M. 677 773. Gewinn 1898 28 800, 67 227, 89 952, 54 273, 76 633, 114 546, 51 383, 94 719, 114 699 Dividenden 1907–1915: %. ? %. (Gewinn 1914 u. 1915: M. 410 859, 332 471). Direktion: vakat. Pi oknristen: Jos- „ Joh. Langs. Aufsichtsrat: Vakat.