1312 Baumwoll-Spinnereien und Webereien. rückst.-Kto 32 000, Kredit. 30 493, Div. 23 300, Bank-Kto 372 245, Konto pro Div. 62 316, Gewinn 288 448. Sa. M. 4 266 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Löhne, Gehälter, Frachten, Steuern, Farbstoffe, Feuerversich., Kohlen, Bank-Zs., vertragsmässige Tant. etc. 491 080, Kriegsrückst. 10 000, Rückst. f. Dubiose 4000, Reingewinn 288 448. – Kredit: Vortrag 2492, Brutto- überschuss 791 036. Sa. M. 793 529. Dividenden 1912–1916: 5, 0, 0, 5, 10 %. Direktion: Mathieu Schroeder. Prokurist: Ernst Günther Langen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Schaffrath, Crefeld, Stellv. Rich. ürmät- M.-Gladbach; Alfred as Heinr. Rheydt. Webstoff-Aktien- Gesellschaft in M. Gladbach. Gegründet: 17./10. 1916; eingetr. 12./12. 1916. Gründer: Bernh. Weyl, Josef Lucas, Herm. Meyer, Alex. Cappel, M. Gladbach; Herm. Meyer, Hannover. Die A.-G. ging hervor aus der Vereinigung der beiden Grosshandelsfirmen S. Weyl u. Lucas & Meyer, M. Gladbach. Zweck: Einkauf, Herstellung u. Vertrieb von Gegenständen der Textilindustrie, sowie ergänzender Waren aller Art. Die Ges. ist berechtigt, andere handeltreibende u. ergänzende Unternehm. zu diesem Zwecke zu errichten oder anzugliedern, stille Beteil. einzugehen, alle Geschäfte zu betreiben, die dem Hauptzwecke zu dienen bestimmt sind, u. Niederlass. an anderen Orten u. in anderen Ländern zu gründen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Waren 654 993, Debit. 308 394, Bankguth. 1 506 591, Kassa 1319. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 457 315, Gewinn 13 683. Sa. M. 2 470 999, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 18 824, Reingewinn 13 683. –Kredit- Bruttogewinn 20 057, Zs. 12 450. Sa. M. 32 508. Dividende 1916: 0 %. Direktion: Josef Lucas, Herm. Meyer. Prokuristen: Ewald Longerich, Josef Willner. Aufsichtsrat: Bernh. Weyl, Alex. Cappel, M.-Gladbach; Rich. Benjamin, Rheydt; Louis Lehmann, Cöln; Rechtsanwalt Dr. jur. Arthur Gumbert, Hannover. Grevener Baumwollspinnerei, Actien-Gesellschaft in Greven. Gegründet: 25./6. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 5./4. 1900. M. 1 510 822. Gründung S. Jahrg. 19000/1901. Zweck: Baumwollspinnerei. Die Spinnerei wurde 16./5. 1900 durch Feuer und ward wieder aufgebaut. Der Vollbetrieb konnte erst im letzten Jahresdrittel 1902 wieder aufgenommen worden. Im J. 1916 ruhte der Betrieb infolge des Krieges. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 74 997, Gebäude 382 000, Masch. 367 000, Feuerversich. 11 000, Kassa 3561, Postscheck-Kto 55, Waren, Bestände 92 598, Debit. 653 603, Verlust 116 921. – Passiva: E 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 555 115, Gewinn 46 622. . M. 1 701 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 43 703, Perriepkte 21 472, Zs. 431, Abschreib. 102 822. – Kredit: Waren-Kto 51 507, Verlust 116 1 Sa. M. 168 428. HDividenden 1899–1916: 0, 0, 0, 2½, 9, 12, 10, 10, 20, 15, 10, ?, ?, 75 , 9, ?, 0 %. (Dividende wird nicht deklariert); Gewinn 1914 u. 1915 einscll. Vortrag 3 w. 195 472, 209 302. Direktion: Wilh. von 0z, Johs. Becker. Prokuristen: Alb. Hechelmann, Fritz Biederlack. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Biederlack, Jos. Schründer jun., Dr. med. Adolf Roberg, Greven; Weinhändler Lambert Heinr. Borg, Weener; Justizrat u. Notar Emil Terfloth, Lüdinghausen: Justizrat Temming, Brakel. Gebr. Schründer, Aktiengesellschaft, Greven i. W. Gegründet: 30./3. 1905; eingetr. 18./4. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Die Firma Gebr. Schründer hat ihr gesamtes Geschäftsvermögen in die A.-G. eingebracht u. dafür 447 Aktien à M. 1000 erhalten. Zweck: Baumwollspinnerei u. Weberei. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1912 bis 1914 ca. M. 66 000, ca. 69 000, ca. 85 000. Die Unterbilanz aus 1910 M. 105 144 verminderte sich 1911 auf M. 98 259, 1912 auf M. 97 395 u. konnte 1913 ganz getilgt werden. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G-V. v. 3./12. 1906 um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./3. 1909 um 350 000 (auf M. 1 100 000) in 350 neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1909, „ zu 105 % plus Aktienstempel. Geschäftsjahr: Kafeng Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Masch. 540 000, Gebäude- u. Grundstück-Kto 413 3 Waren 758 120, Kassa u. Weehsel 3278, Wertp. u. Bankguth. 117 991, Debit. 75 353. —