―‚―――― 1 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1515 Ges. bestritt diese Kap.-Erh. aus dem in den Vorjahren angesammelten Gewinnvortrag. Aktionäre, die ihre Aktien nicht bezogen, erhielten pro Aktie M. 200 bar. Von den 505 Aktien wurden 494 zu 100 %, 5 zu 320 % u. 6 zu 285 % ausgegeben. Hypothek: M. 484 593 zu 4½ %, aufgenommen 1911 zur Stärkung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 240 St. und in Vertretung noch 240 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., Dotierung der Sonderrücklagen, der Fonds für Arb.-Wohlfahrt, Melioration etc., hierauf Tant. an A.-R. u. Dir., alsdann Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Spinnereianlage 8 152 252, Webereianlage 2 061 718, Fabrikerweiterung 211 851, Vorräte der Spinnerei u. Weberei 1 094 741, Kassa, Wertp. 2 133 755, Debit. 3 153 073, Assekuranz u. Steuern 11 119. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 484 593, do. Zs.-Kto 3634, Kredit. 1 519 687, Tratten gegen Baumwolle 169 563, Sparkassa 281 960, Amort. der Spinnerei u. Weberei 7 041 676, unerhob. Diy. 11 650, obligat. Res. 300 000, fakult. Res. 766 149, Div.-Res. 500 000, Delkr.-Kto 42 718, Meliorations-F. 3842, F. für Arb.-Wohlf. 575 694, Beamten-Pens.-F. 275 924, Div. 600 000, Vortrag 1 241 416. Sa. M. 16 818 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 209 821, Betriebsspesen 1 053 168, Gewinn 1 841 416. – Kredit: Vortrag 1 111 595, Bruttoerträgnis 1 992 810. Sa. M. 3 104 406. Kurs Ende 1888–1916: 350, 388, 376, 328, 305, 218, 298, 343, 345, 275, 295, 305, 255, 182, 193.50, 284, 302, 324.25, 347, 340, 312, 348, 335, 318, 315, 300, 288.75*, –, 315 %. Notiert in München. Dividenden 1890–1916: 20, 12½, 15, 12, 12½, 20, 17½, 16, 22, 25, 24, 20, 18, 16, 20, 20, 17, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Aug. Brunner, Rich. Waltz. Prokuristen: Rob. Benz, Ludw. Funck, Rob. Strunz. Aufsichtsrat: Vors. Kgl. Bankoberbeamter S. Schertel, Hof; Bank-Dir. Geh. Hofrat Dr. M. von Stroell, Bank-Dir. Hofrat Dr. Eugen Zeitlmann, München; Komm.- Rat G. Pfretzschner, Kronach; Hofrat Dr. med. A. Franck, Komm.-Rat Herm. Jahreis, Privat. 17, 15, 12, 6, 9, 15, 18, 22, Ad. Lienhardt, Hof. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Nürnberg: Königl. Hauptbank nebst Filialen. 0 0 36 0 3 Spinnerei Neuhof in Hof i. B. Gegründet: 9./5. 1896. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb von Baumwollspinnereien etc. Die Ges. besitzt 72 288 Feinspindeln. Der Ausbeu der Spinnerei 1905/1907 erfordere M. 991 269. Neuerliche Fabrikerweiter. 1908/09; Ausgabe hierfür bis ult. 190 8 u. 1909 M. 47 317, 372 839; weitere Zugänge 1910–1916 79 358, 28 252, 16 651, 104 182, 26 318, –, 35 237. Arbeiter 480. Die Spinnerei steht seit Anfang Aug. 1916 still. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; Erhöhung lt. G.-V. v. 13./10. 1897 um M. 200 000. Nochmalige Erhöh. um M. 300 000 lt. G.-V. v. 8./9. 1905, angeb. den alten Aktionären zu 115 %, nicht bezogene anderweitig zu 420 %. Kautionshypothek: M. 250 000 (am 31./12. 1916) einschl. M. 100 000 unkündbares Darlehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät Ende März. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., ev. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handl.-Unk.-Kto zuverrechn. festen Jahresvergüt. von zus. M. 2500), Rest Super-Div. oder Vortrag. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. event. auf 4 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Areal 165 334, Gebäude 1 126 508, Masch. 2 362 966, Utensil. 154 781, Bestände 87 396, Kassa u. Effekten 336 618, Debit. 38 923, Bankguth. 606 354, Fabrikerweiterung 35 237. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. u. unkündbare Darlehen 250 000, Amort.-Kto 1 946 887, obligat. R.-F. 150 000, fakult. do. 300 000, Meliorations-F. 10 652, Disp.-F. 62 170, Pens.- u. Unterstütz.-F. 38 497, Sparkasse 168 764, Baumwolltratten 101 162, Kredit. 133 145, Tant. u. Grat. 13 702, Div. 90 000, Vortrag 149 137. Sa. M. 4 914 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen. 141 415, Amort.-F. 100 314, Gewinn 252 839. – Kredit: Vortrag 146 754, Zs. 15 072, Fabrikationsertrag 332 742. Sa. M. 494 570. Dividenden 1898–1916: 0, 0, 4, 3, 3, 5, 7, 7, 9, 12, 12, 10, 7, 7, 10, 10, 8, 8, 6 % Ö― Direktion: Komm.-Rat Emil Fischer. Prokuristen: Ed. Hofmann, A. Röder. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Karl Laubmann, Fabrikbes. Dr. Fritz Rammensee, Priv. Christ. Heinrich, Privatier Christ. Langheinrich, Buchdruckereibes. Carl Hörmann, Hof. Zahlstellen: Hof: Ges.-Kasse, Oberfränkische Bank; Bayer. Disconto- u. Wechselbank, Bayer. Handelsbank, Königl. Filialbank. Vogtländische Baumwollspinnerei in Hof. Gegründet: 16./7. 1884. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinn., in der ca. 190 000 Spindeln aufgestellt sind. Verarbeitet jährl. ca. 30 000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 2 500 000 in 1250 Akt. (I., II. u. III. Em. Nr. 1–1250) à M. 2000. Urspr. M. 900 000, Erhöhung 1889. um M. 300 000, angeb. den Aktionären zu 127 %. lt. G.-V. v. 29./3. 1905 weitere