* 1522 wgGaumwoll-Spinnereien und -Webereien. R.-F. 30 000 (Rückl. 15 000), Kriegsgewinnsteuer-Res. 15 000, Talonsteuer-Res. 5000 (Rückl. 2500) Hypoth. 226 000, Kredit. 734 822, Bankkredit. 1 994 925, Akzepte 1 738 866, Vortrag 37 718. Sa. M. 7 282 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 230 721, Spesen 84 662, Zs. 150 720, Hyp.- Zs. 14 488, Diskont 3985, Steuern 30 694, Dubiosen 326, Reingewinn 55 218. – Kredit: Vortrag 28 835, Fabrikations-Bruttogewinn 541 982. Sa. M. 570 818. Dividenden: 1915: 0 % (v. 1./10.–31./12. 1915); 1916: 0 %. Direktion: Stephan Mautner, Konrad Mautner, Wien. Prokuristen: Karl Ammereyn, Oskar Henninger, Alois Bauer, Rich. Wessely, Daniel Hauk, Jos. Schütze. Aufsichtsrat: Vors. Kommerzialrat Isidor Mautner, Stellv. Bank-Dir. Alfred Herzfeld, Bank-Dir. Alex. Weiner, Gen.-Dir. Jul. Jolesch, Hofrat Dr. Ludwig Schüller, Hof- u. Gerichts- advokat Dr. Hans Breuer, sämtl. in Wien; Rechtsanwalt Dr. Jos. Dienstfertig, Breslau. Leipziger Baumwollspinnerei in Leipzig. Gegründet: 20./6. 1884; eingetr, 21./6. 1884. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Baumwollspinnereien u. von damit zus.- hängenden Geschäftszweigen, sowie Beteilig. an anderen Unternehm. der Textilindustrie. In den zu L.-Lindenau, Spinnereistr. 7 gelegenen Baumwollspinnereien sind ca. 240 000 Spindeln u. 208 Kämmasch., die mit einer Dampfkraft von 6000 PS. getrieben werden, im Betrieb. Umsatz 1907– 1916: M. 15 800 000, 12 700 000, 14 000 000, 14 500 000, 14 000 000, 14 000 000, 13 500 000, 13 500 000, 11 500 000, 6 000 000. Die Ges. besitzt die Aktien der Leipziger Baumwollweberei in Wolkenburg (A.-K. M. 500 000, Div. 1909–1916: 4, 4, 0, 0, 0, 5, 6, 6―; Die Ges. betreibt auf ihren ca. 30 000 ha Kaufpachtländereien im Hinterlande von Sadani, Ostafrika, Baumwollkulturen für eigenen Bedarf. 1916 Aufnahme der Erzeugung von Papier- gespinsten und Geweben. Kapital: M. 3 000 000, in 1500 Aktien à M. 2000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht in 1889 um M. 1 500 000 (emittiert mit 130 %) auf den jetzigen Betrag. Hypoth.: M. 1 060 000, urspr. M. 2 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (erfüllt), event. bes. Rückl., sodann vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von je M. 2000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Anlagen 2 000 002, Pflanzungs-Anlagen 1, Debit. 3 174 324, Kassa 30 469, Effekten 4 085 000, Vorräte 448 869. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 1 060 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 1 750 000 (Rückl. 107 0000, Sonderrücklage 310 000, Delkr.-Kto 150 000, Talonsteuerrückstell. 30 000, Kredit. 1 360 643, Akzepte 365 854, Spar- kasse 293 813, allgem. Unterstütz.- u. Pens.-F. 630 496 (Zuw. 76 866), unerhob. Div. 7860, Div. 480 000. Sa. M. 9 738 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. etc. 1 574 671, Amort.-F. 536 274, Gewinn 766 866. Sa. M. 2 877 811. – Kredit: Erträgnisse M. 2 877 811. Kurs Ende 1890–1916: 150, 120, 119, 136, 140, 187, 182, 177, 175, 176, 173, 160, 181, 196, 214.50, 225, 275, 255, 260, 262, 231, 201, 229.50, 229, 225*, –, 226 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1887–1916: 5½, 9, 10, 5, 0, 6, 10, 10, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, / / ẽœM¼ ? %wdooup Verj. 3 J. (F) Direktion: H. Hans. Prokuristen: Carl Fritz, Jahrmarkt, Haack. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. H. L. Offermann, Stellv. Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Gen.-Konsul Alfred Thieme, Öberjustizrat Dr. O. Langbein, Leipzig; Komm.-Rat Gust. Hertle, Feldafing. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Haussmann'sche Spinn- u. Webereien A.-G. in Logelbach-Winzenheim bei Colmar i. Els. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinn- u.-Weberei mit ca. 37 480 Spind. u. 1250 Webstühlen. Die Geschäftsjahre 1910, 1911 u. 1914 schlossen mit M. 251 199 bzw. 197 190 bzw. 109 328 Ver- lust ab, stets gedeckt aus Verfüg.-F. Die Div. für 1910, 1911 u. 1914 wurden aus dem Div.- R.-F. gezahlt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. u. Masch. 1 086 193, Arb.-Wohnh. 232 826, Waren 581 014, Debit. 1 468 564, Kassa u. Portefeuille 175 788. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 045 221, R.-F. 500 000, Verfüg.-F. 254515, Div.-R.-F. 214 045, Stiftung Spital L. Jordan 50 000, Arb.-Unterstütz.-F. u. Spital 25 179, Kriegsschadenkto Breitenbach 380 000, Gewinn 75 425. Sa. M. 3 544 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 60 000, Vortrag 15 425. Sa. M. 75 425. – Kredit: Gewinn M. 75 425. Dividenden 1892–1916: 3, 5, 7, 10, 8, 7, 10, 10, 8, 0, 3, 5, 3, 5, 6, 8, 8, 6, 6, 6, 8, 8, 4, 6, 6 %. Direktion: J. Acker. Prokuristen: D. Essler, Ed. Stoecklin, Seb. Reech. Aufsichtsrat: Vors. A. Schoen, J. Vaucher, C. de Lacroix, A. Spoerry.