Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1523 Dreyfus-Lantz & Compagnie, Aktien-Ges. in Mülhausen i. Els. Gegründet: 18./12. 1874. Bis 29./1. 1914 Commandit-Ges. auf Aktien. Zweck: Verarbeitung von roher Baumwolle, Baumwollspinnerei mit ca. 77 000 Spindeln. Kapital: M. 960 000 in 480 Aktien à M. 2000. Urspr. M. 1 920 000 wurde lt. G.-V. vom 28./12. 1893 auf M. 960 000 herabgesetzt, indem jede Aktie à M. 4000 durch Rückzahlung von M. 2000 auf M. 2000 reduziert wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immob. u. Mobil. 1 099 200, Kassa 2634, Effekten 198 760, Baumwolle, Garne u. Betriebsmaterial. 130 673, Debit. 287 545, Verlust 30 552. – Passiva: A.-K. 960 000, R.-F. 96 000, Disp.-F. 300 841, Kredit. 392 523. Sa. M. 1 749 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohbaumwolle u. Betriebsmaterial. M. 122 104. — Kredit: Warenkto 91 552, Verlust 30 552. Sa. M. 122 104. Gewinn 1897–1916: M. 272 838, 208 029, 48 000, 148 216, 90 482, 96 346, 168 298, 200 502, 368 347, 203 001, 416 145, 439 984, 272 437, 0, 0, 147 586, 48 000, 0, 0, 0. (1916: Verlust 30 Vorstand: Joh. Luc. Dreyfus, Cam. Weil. Prokurist: Emil Bauer. Aufsichtsrat: Aron Moock, Bankdir. Jul. Gugenheim, Bankdir. Gaspard Arnold, Mülhausen. Bemerkung: Die Ges. steht unter staatl. Zwangsverwalt. Zwangsverwalter: Notar Gangloff. Mülhauser Baumwollspinnerei vorm. N aegely- in Mülhausen i. E. Gegründet: 3./12. 1890. Dauer: 20 Jahre ab S.J. 1891, von da ab in 10jähr. Fristen ver- längert, wenn nicht die G.-V. Auflös. beschliesst. Übernahme der früh. Firma für M. 1 200 000. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit ca. 50 000 Spindeln. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 200 000 in 4¼ % (bis Juli 1901 nur 4 %) hypoth. sichergestellten Oblig. von 1897, Stücke à M. 2000. Zs. ganzjährig 31./3. Tilg. ab 1908 durch jährl. Ausl. von M. 80 000 auf 31./3. Pfandhalterin: Bank von Elsass u. Lothr. in Mülhausen i. E. Ende 1916 noch in Umlauf M. 480 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aklis Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke, Immobil. u. industr. Mobil. 2 199 434, Verlust 69 952. — Passiva: AR 1000 000, hypoth. Anleihe 480 000, Coup.-Zs. 15 300, Kredit. 774 086. Sa. M. 2 269 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20 428, Verlust 1916 49 924. Sa. M. 69 952. 3 – Kredit: Übertrag versch. Konti M. 69 952. Dividenden 1891–1916: 0 % (1916 M. 69 952 Verlust). Direktion: Jos. Freymann. Aufsichtsrat: Eugen Jaquet, Paul Gegauff, Ch. Schwartz, Mülhausen i. E. Spinnerei u. Weberei Cite Akt.-Ges. in Mülhausen 1. Els, (Firma bis 1915: Filatures et Tissage de la Cité.) Zweck: Betrieb einer Baumwollweberei mit 900 Webstühlen u. einer Baumwollspinnerei mit 30 400 Spindeln. Kapital: M. 1 800 000 in 225 Aktien à M. 8000. Der Verlust der J. 1910 u. 1911 von M. 143 673 bezw. 182 557 wurde aus dem Disp.-F. gedeckt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 708 410, industr. Mobil. 593 247, Kassa 1031, Debit. 1910 723, Warenvorräte 459 981. – Passiva: A.-K. 1 800 000, div. Kredit. u. Depositen 627 079, R.-F. 200 000, Disp.-F. 693 997, Div.-Res. 259 463, Gewinn 92 852. Sa. M. 3 673 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 90 000, Vortrag 2852. – Kredit: Vortrag 7932, Gewinn 84 920. Sa. M. 92 852. Dividenden 1886–1916: 4, 6, 5, 5, 0, 0, 0% 0% 3 % 66% . 6 6% 6, 6, 5, 6, 6, % )%% Div.-R.-F. entnommen. Direktion: Karl Hch. Bindschedler, Paul Kochler. Prokurist: Xaver Schmitt. Aufsichtsrat: Camille de Lacroix, Jean Vaucher, Alfred Sandoz, Willy Sandoz, Arnold Seyrig, Alfred Spoerry, Mülhausen i. Els. Badische Baumwoll-Spinnerei u. Weberei A.G. Sitz in Neurod b. Karlsruhe 1. Bd., Fabriken in Frauenalb u. Neurood. Gegründet: 17./3. 1897. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Sitz d. Ges. bis 29./6. 1902 Karlsruhe. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Eymer & Loeb in Frauenalb erworbenen mechan. Weberei, zu deren Erweiterung umfangreiche Komplexe u. Wasserkräfte in Neurod im Albtal angekauft sind; die daselbst errichtete neue mechan. Weberei mit 500 Webstühlen ist im Frühjahr 1899 in Betrieb gekommen; 1903 Ausbau der Wasserkraft, 1904 Aufstellung von 280 neuen Webstühlen; projektiert ist ausserdem noch Bau einer Spinnerei mit 50 000 Spindeln. Umsatz 1908–1910: M. 2 673 653, 2 537 096, 2 691 397. Produktion 1910–1913: 6 733 662, 7421 344, 7 642 527, 7 408 377, Gewebe; später nicht veröffentlicht. Seit Kriegs- hbeginn beschränkter Betrieb. 96*