33 1526 BPaumwoll- bmersien und Webereien, bsenitstal Textil- Aktiengesellschaft in Qelse Gegründet: 25./4. bezw. 14./5. 1917; eingetr. 8./8. 1917. Gründer: Herm. Beyer, Hannover-Linden; Kaiserl. Rat Heinr. Kohn, Komm.-Rat Jul. Richter, Wien; Gross- industrieller Alfred Stiassni, Brünn; Fabrikant Siegfried Oppenheim, Chemnitz; Jacob Salomon, Hannover (in Firma Gebr. Salomon), Hannover. Zweck: a) Erricht., Erwerb u. Fortführ. von Fabriken zur Herstell. v. Garnen u. Ge- weben aller Art; b) Beteilig. an derartigen Unternehm., insbesondere der Erwerb von Geschäfts- anteilen der Ges. Spinnerei Lössnitztal, G. m. b. Lössnitztal; Chemische Bleicherei Oederan, G. m. b. H., Oederan u. Vereinigte Prikotagen- -Fabriken, G. m. b. H., Dresden; ch) Ein- u. Verkauf die Herstell. aller einschlägigen Rohmaterialien, von Lumpen, Baumwolle, Linters, Kunstbaumwolle, Bastfasern, Papiergarnen, Spinnereipapieren etc.; d) Erwerb von Grundstücken, die den unter a bis c aufgeführten Zwecken dienen sollen. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Hermann Beyer. Aufsichtsrat: Vors. Jacob Salomon, Hannover; Stellv. Kaiserl. Rat Heinr. Kohn, Wien; Grossindustrieller Alfred Stiassni, Brünn. Spinnerei und Weberei Offenburg in Offenburg i. Baden. Gegründet: 11./8. 1857. Zweck: Betrieb einer mechan. Baumwollspinnerei mit ca. 35 000 Spindeln u. jährl. Ver- vrauch von ca. 10 000 Ballen Baumwolle und einer Weberei mit ca. 700 Webstühlen. Gross- handel mit den bezügl. Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten. Am 7./6. 1909 wurde die Spinnerei durch einen Brand vollständig zerstört. Mit dem Wiederaufbau der Spinnerei wurde sofort begonnen und hat dieselbe 1910 den Betrieb successive wieder aufgenommen. 1911/12 Reorganisation der Weberei u. Aufstellung neuer Webstühle, 1913. Seit 1916 Herstellung von Papiergespinnsten u. Geweben. Kapital: M. 1 440 000 in 1200 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., etwaige ausserord. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (nebst einer festen Jahresvergüt. von je M. Rest zur Verf. der G.-V. Produktion: 1910 1911 1912 1913 1914 1915 1916 .( / / qę/ff % '%LVXbeer 613 912 152 853 6 404 007 6 811 315 4 857049 3 583 269 Gesamt-Erlös . . M. 2 715 926 3 741 599 3 467 492 3 851 433 3 279 571 3 827 534 Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Fabrikanwesen 2 084 869, Kassa, Wechsel u. Wertp. 174 901, Vorräte aller Art 86 779, Debit. 300 381, Kaut. 18 860. – Passiva: A.-K. 1 440 000, R.-F. 144 000 (Zuweis. 11 000), Spez.-R.-F. 130 000, Tilg.-Kto 290 035, Disp.-F. 136 772, Delkr.- Kto 10 000, Sparkasse 101 235, Kredit. 268 161, Div. 86 400, Tant. an A.-R. 5185, Vortrag 54 000. Sa. M. 2 665 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 156 586. – Kredit: Vortrag 53 418, Reinsewinn 103 1% M 1586 Dividenden 1886–1916: 3¼, 1¾, 6¾, 5, 5, 1¾, 1, 7, 5, 6, 6, 4, 4, 1, ù, 0, 0, 0, 0, 0, ..2? „ Diairektion: Wilh. Bauer. Prokuristen: C. F. Fässler, Frau Elisabeth Bauer, Heinr. Spöhrer. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Oberamtmann a. D. Karl Eckhard, Mannheim; Rentner O. Haager, Waldkirch; Bank-Dir. Armand Galette, Bank-Dir. Oskar Seeligmann, Karlsruhe; Rechtsanwalt Dr. W. Horstmann, München. Zahlstellen: Eig. Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil. in Baden-Baden Freiburg i. B., Heidelberg, Kaiserslautern, Karlsruhe, Konstanz, Lahr, Mülhausen i. E., Offen- burg, Pforzheim, Pirmasens, Speyer, Strassburg i. E., Triberg u. Zweibrücken; Karlsruhe; Mitteldeutsche Creditbank; Berlin: Disconto-Ges. Warps-Spinnerei und Stärkerei in Oldenburg i. Grossh. Gegründet: 22./9. 1856. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollenspinnerei u. Stärkerei, auch Bleicherei u. Färberei. Der Betrieb wurde infolge des Kriegszustandes Mitte Oktober 1915 auf unbestimmte Zeit eingestellt. 20 000 Spindeln mit jährl. Verbrauch von ca. 6000 Ballen Baumwolle. Produktion 1911–1914: 1 813 450, 2 042 364, 2 039 523, 1 712 770 Pfd. Umsatz M. 1 778 972, 1 694 637, 1 754 141, 1 507 075. 1916 Verkauf des Warenlagers. Kapftal: M. 744 000 in 744 Prior. (III. Em. Nr. 1–744) à M. 1000. (Seit 5./3. 1895.) Anleihe: M. 300 900 in 5 (ab 1./8. 1918 4½ %) OÖblig. von 1913, rückzahlbar zu pari. Atücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zakfe Ausl. von M. 20 000 ab 1./7. 1916. Geschäftsjahr: Kalenderj. Wes Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. fernere Rücklagen, 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div.