„ Baumwoll-Spinnerejen und Webereien Direktion: Willi Brunner. Prokurist: Edmund Friedmann. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Puchert, Stellv. Fabrikbes. Max Puchert, Ruppertsgrün; Fabrikbes. Felix Hoffmann, Louis Ubrch, Neugersdorf; Herm. Ruckdeschel, RNechts- anwalt Dr. Arthur Favreau, Bayreuth; Jul. Bruno Dikx. Scharfensteiner Baumwollspinnerei, vorm. Fiedler & Lechla in Scharfenstein (früher in Chemnitz). Gegründet: 20./5. 1890. Infolge des am 20./5. 1905 stattgefundenen Brandunglückes ist der Betrieb der Ges. vollständig zum Stillstand gekommen. Grundstücke, Wohnhäuser usw. wurden 1916 an die neugegründete Akt.-Ges. Baumwoll-Feinspinnerei Scharfenstein A.-G. verkauft. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 928 000, herabgesetzt lt. G.-V. 18./7. 1901 um M. 128 000 (auf M. 800 000) durch Ankauf von M. 128 000 Aktin zum Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Konto der Anlagenwerte 1. Effekten 1 036 724, Effektenrückl. der Kriegsgewinnsteuer 128 380, Kassa 89, Bankguth. 779 984. – Passiva A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Spez.-R.-F. 63 400 (Rückl. 15 200), Talonsteuer-Res. 5600, (Rückl. 800), Pens.-F. 6367 (Rückl. 6367), Rückl. für Neuanschaff. von Masch. 357 586, Gebäude Brandk.-Entschädig.-Kto 290 233. Kredit. 2202, Delkr.-Kto 45 000, Rückl. für Kriegsgewinn- 9919 127 823, Div. 152 000, Tant. in Vorst, 10 640, do. an X& R. 4327. Sa. 1 945 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. Abgaben, Unk., Krankenkassenbeiträge, Provis., Gehälter 49 409, Verlust auf Effekten 69 751, Wertberichtig. der Aussenstände 45 000, Rückl. für Kriegsgewinnsteuer 127 823, Gewinn 184 740. – Kredit: Vortrag 49 475, Zs., Mieterlös 4056, Gewinn aus Diversen 26 429, Gewi inn aus Grundstücksverkauf 396 M. 476 725. 1916: 40% /7 ꝓ / f% 10 0, 6, 3½ 5 19 %. Direktion: Georg Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. „ H. Ulrich. Chemnitz; Stellv. Max Bierling, Heino 33 Dresden. Oberfränkisches Textilwerk, Akt. Ges. in Schwarzenbach àA. W. Gegründet: 27./12. 1915 u. 22./4. 1916 mit Wirkung ab 1./10. 19153 1705.1910 in Hlof Gründer: Fabrik-Dir. Friedr. Wilh. Meyer, Schwarzenbach a. W.; Fabrik-Bes. Siegfried Reis. Oswald Muck, William Hess, Plauen i. V.; sowie die offenen Handels-Ges. C. Seyffert, Naila; Oskar Klärner & Steinberg, Plauen i. V. Die Gründer haben die ihnen gehörige, früher Münchsche Weberei in Schwarzenbach a. W. für M. 532 500 in die Ges. eingebracht. Die Akt.-Ges. übernahm ferner von der Firma Mechanische Weberei Schwarzenbach a. W. G. m. b. H. in Schwarzenbach a. W. deren Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven vom 30./9. 1915 um den Preis von M. 700 800 mit Wirkung vom 1./10. 1915. Zweck: Betrieb einer Weberei sowie damit verwandter Geschäftszweige. 1916 Aufnahme der Papiergewebe- Herstellung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypothek M. 200 000. Geschäftsj.: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. September 1916: Aktiva: Immobil. 369 508, Masch. u. Einricht. 172 356, Debit. u. Bankguth. 763 205, Depoteffekten 149 470, Warenvorräte 152 281, Kassa 52166 Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 200 000, Kredit. 105 606, Rückstell. 10 560, Gewinn 295 8 1 612 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 117 753, Generalunk. 310 498, Reingewinn 295 872. Sa. M. 724 124. – Kredit: Warenbruttogewinn M. 724 124. Dividende 1915/1916: 10 %. Direktion: Wilh. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. William Hess, Stellv. Fabrikant Heinr. Seyffert, Komm.-Rat Carl Seyffert, Naila; Oskar Klärner, Oswald Muck, Plauen i. V.; Bankbeamter Gustav Geyer, München. = Ö 5 3 * Spinnerei und Weberei Schwarzenbach Akt.-Ges. in Schwarzenbach a. Saale. Gegründet: 9./2. 1909 mit Wirkung ab 19./1. 1909; eingetr. 19./6. 1909 in Hof. Firma bis Mai 1910 938 C. Raeithel Akt.-Ges.; Beitdem wie oben. Jahrg. 1909/10. In die Akt.-Ges. legte Joh. Christof Raeithel Grundbesitz samt Masch. u. Kanalisation um den Wert- anschlag von M. 508 384 u. dieser u. Adolf u. Max Raeithel als die drei bisherigen Ges. der offenen Handelsges. „J. C. Raeithel“ in Schwarzenbach a. S. nach der Bilanz v. 19./1. 1909 dieses Geschäft, bestehend in Aussenständen, Kassa, Waren, Garnen, Utensil. u. Mobil. samt Büchern u. Firma um den Wertsanschlag von M. 263 248 ein. Infolge unrichtiger Angahen