Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1531 bei der Gründung über den Wert der Anlagen und die Höhe der früheren Erträgnisse wurden seitens der Vorbesitzer, den drei Raeithel, Anfang 1910 108 Aktien an die Ges. zurückgegeben, die inzwischen anderweitig verkauft worden sind. Einige weitere Forder. an die Vorbesitzer im Betrage von zus. ca. M. 80 000 sind von der A.-G. eingeklagt worden. Zweck: Betrieb eines Textilwerkes u. die Beteilig. auch an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form. Neben der bestehenden Buntweberei ist eine Baumwollspinnerei von zunächst 20 000 Spindeln erbaut, welche ab Jan. 1910 sukzessive in Betrieb kam. Kosten hierfür M. 1 079 105. Im J. 1910/11 wurde auch eine Bleicherei u. Färbereianlage neben der Spinnerei erstellt. 1911/12 Reorganisation der Weberei. Zugänge 1913/14 rd. M. 86 000; 1915: rd. M. 18 000. 1912 aus 4036 Ballen Baumwolle 765 236 kg Garn, Durchschnitts- nummer 22 produziert. Weberei-Versand M. 602 187; 1913 aus 3925 Ballen 768 116 kg Garn, Durchschnittsnummer 23½ produziert, Weberei-Versand M. 936 101. Für 1914 u. 1915 nicht veröffentl. Der Verlust erhöhte sich 1911 von M. 60 659 um M. 143 868 auf M. 204 527, konnte aber 1912 durch den Reingewinn von M. 34 362 auf M. 170165 u. 1913 auf M. 139 298 vermindert werden. (Wegen Sanier. siehe bei Kap.) Die Anlagen konnten 1916 nur zum kleinen Teil ausgenutzt werden und das Ergebnis ist nur der Verwertung früherer Be- stände zuzuschreiben. Kapital: 800 000 in 800 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu 100 % plus 6 % für Gründungskosten. Zur Beseitig. der aus früheren Jahren herrührenden Unterbilanz u. zwecks Abschreib. beschloss die G.-V. v. 12./3. 1914 Herabsetz. des A.-K. auf M. 800 000 durch Zus. legung des A.-K. 5: 4. Hypotheken: M. 41 416 auf Arb.-Häuser; dann M. 210 000 feste Darlehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 117 050, Arealbauten 37 073, Arb.-Wohn. u. Kanalisation 118 122, Spinnereianlage 1 169 365, Neubau-Kto 27 987, Webereianlage 383 588, Färberei- u. Bleichereilage 82 700, Okonomie u. Fuhrwerk 5789, Mobil. 6723, Kossa, Wertp., Postscheck u. Baugenoss. 49 413, vorausbez. Versich. 3004, Aussenstände 137 806, Baum- wolle, Garne, Halbfabrikate u. Material. 231 844. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 10 500 (Rückl. 2500), freiw. Rückl. 5500 (Rückl. 1000), do. Zinsscheinsteuer-Rückl. 5500 (Rückl. 1000), Sond.-Rückl. für Kriegsgewinnsteuer 29 000 Delkr.-Kto 20 000, Hypoth. auf Wohn- Häuser inkl. Zs. 41 416, Kredit. 693 672, feste Darlehen 210 000, Sparkasse der Arb. 21 239, Lohnrückstände 7882, Abschreib. 460 000, Div. 40 000, Vortrag 24 759. Sa. M. 2 370 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 278 642, Abscheib. 60 000, Gewinn 69 259. – Kredit: Vortrag 24 328, UÜberschuss der Fabrikat.-Kti 382 956, Pacht u. Miete 617. Sa. M. 407 902. Dividenden 1909–1916: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 5 %. Direktion: Carl Friedr. Kausler, Wilh. Niessen. Aufsichtsrat: Vors. Bierbrauereibes. Karl Gebhardt, Marktleuthen, Stellv. Grosshändler Ad. Heinrich, Bank-Dir. Christ. Höllerer, Hof; Grosshändler Joh. Bauer, Granitwerkbes. Wilh. Wilfert, Kirchenlamitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hof: Bayer. Disconto- u. Wechselbank A.-G. Fil. Hof. Risler & Cie., Kommandit-Ges. a. A. in Sennheim 1. Els. Gegründet: 4./3. 1874. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei. Das Etablissement arbeitet mit 11 352 Spindeln; Anzahl der Webstühfe nicht angegeben. Kapital: M. 240 000 in 240 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 480 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 28./4. 1907 durch Rückzahlung von M. 240 000 auf M. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 30 % an die pers. haft. Ges., 10 % Tant. an Angestellte je nach Bewilligung der pers. haft. Ges.; ist dieser Gewinnanteil geringer als 10 %, so kommt der Überrest dem R.-F. zu- gute; 60 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 89 101, Waren u. Vorräte 259 398, Debit. 578 238, Kassa u. Wechsel 91 576. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 277 603, Kredit, 500 712 Sa 1 9018 315, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 52 569, div. Konti 169 226, Gewinn 37 603. Sa. M. 259 398. – Kredit: Spinnerei, Weberei u. Zs. M. 259 398. Dividenden 1887–1913: 5, 5, 5, 6, 5, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 10, 5, 5, 5,?, ―― Gewinn-Ertrag 1898–1913: M. 31 574, 19431, 28 628, –, –, 22 062, 36920, 52 371, 111 313, 24 000, 12 000, 12 000, 12 000, 81 119, 37 603. Direktion: Roger Preiss, Heinr. Grosheintz Sohn, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: H. J. Preiss, Montbeéliard; Ed. Risler, Ing. Georges Westercamp, Paris; Jean Lantz, Mülhausen; Heinr. Grosheintz sen., Thann. Mechanische Weberei Akt.-Ges. in Sohland a. d. Spree. Gegründet: 27./4. 1899. Übernahmepreis M. 700 409. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Mech. Drell- u. Buntweberei, Baumwollabfallspinnerei mit Decken- u. Scheuer- tuch-Weberei, Weberei glatter Reinleinen, Färberei, Bleicherei u. Appretur. Die Anlagen sind seit Mai 1912 an die Firma Gebr. Friese in Kirschau verpachtet.