0 1538 Zwirnereien vnd Vahänden-Fabriken. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 3000), Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 1 340 183, Masch. u. Einricht. 1 478 882, Wechsel, Kassa u. Effekten 830 798, Waren-Vorräte 178 223, Material- u. Holz-Vorräte 77 497, Debit. 461 230. – Passiva: K= 1 000 000, Teilschuldverschreib. 860 000, Stück-Zs. 7431, Kredit. 207 970, Amort.-F. 1 625 439, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 243 601, Gebührenäduivalent 7000, Rückl. für Kriegsgewinnsteuer u. Kriegsfürsorge 78 000, Div. 60 000, Arb.-Unterstütz.-F. 20 000, Vortrag 157 372. Sa. M. 4 366 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 703 515, Amort.-F. 54 962, Gewinn 237 372. – Kredit: Vortrag 67 928, Bruttoüberschuss 927 922. Sa. M. 995 850. Kurs: St.-Aktien Lit. A 1906–1913: 130, 123, 103, 118, 118, 412, 115, 95 %. Notiert bis 1913 in Augsburg. Dividenden: Aktien 1898–1912: 2, 6, 8, 4, 8, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 0 %. St.-Aktien 1913–1916: 0, 0, 5, 5 %. Vorz. Aktien B 1913— 1916: 0, 0, 7 7 % % (F.) Direktion: Ing. Max Unger, Osk. Schürer. Prokurist: Ingen. Jul. Schürer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrik-Dir. Willy Butz, Göggingen; Stellv. Komm.-Rat Aug. Riedinger, Komm.-Rat Wilh. Geyer, Augsburg; Komm.-Rat Gust. Vischer, Stuttgart; Rentier Rud. Gscheidlen, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Dresdner Bank Fil. Zwirnerei & Nähfadenfabrik Augsburg in Augsburg. (In Liquidation.) Gegründet: 16./11. bezw. 29./12. 1881; eingetr. 30./12. 1881. Infolge beträchtlicher Abschreib. wegen Baumwollrückgang ergab sich für 1911 ein Betriebs- verlust von M. 108 123, hierzu Abschreib. auf Anlagen mit M. 35 110, zus. M. 143 234 Unter- bilanz, gedeckt aus Res. Da auch im I. Halbj. 1912 mit M. 45 228 Verlust gearbeitet wurde, so beschloss die a. o. G.-V. v. 31./7. 1912 die Liquid. der Ges. Der Verlustsaldo v. 31./12. 1911 Mr. 143 234 war am 31./7. 1912 nach Abschreib. auf Einricht., Vorräte u. Debit. auf M. 289 935 angewachsen u. stieg nach weiteren Abschreib. bis Ende 1912 auf M. 369 783, 1913 auf M. 432 131, 1914 auf M. 546 397, 1915 auf M. 569 126 u. 1916 auf M. 591 182. Die Fabrikations- masch. des Augsburger Betriebes sind sämtlich verkauft. Im Besitz der Ges. ist jetzt nur noch das Fabrikanwesen in Augsburg mit Dampferzeugungsanlage u. Kraftmaschinen. Dieses Grundstück ist vermietet. Von den Immobil. wurde 1914 die Filiale „„. mit M. 71710 Verlust verkauft. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien Lit. A à M. 500 (Nr. 1–600) u. 300 Akt. . B (Nr. 1–300) à M. 1000. Kapitalsbewegung s. Jahrg. 1898/99. Auf die Aktionäre dürfte kaum eine Liquidationsquote entfallen. Anleihen: I. M. 360 000 in 4 % Oblig. von 1894, Stücke Lit. A à M. 1000 u. Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. bis 1930 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./7. Sicherheit: Hypoth. auf Augsburger Immobilien. Treuhänder: Rechtsanw. Dr. Emil Epstein, Augsburg. Noch in Umlauf Ende 1916 M. 51 000. II. M. 200 000 in, 4 % Schuldverschreib. von 1904, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Noch in Umlauf Ende 1916: M. 91 000. Zs. 2. 1. M. 1%7 Am 2./1. 1913 gelangten bei der Bankfirma Gerstle in Augsburg an die Inhaber der Prior.-Oblig. u. Schuldverschreib. 25 % des Nominalbetrages zur Rückzahlung. Am . . 1914 gelangten weitere je 25 % an die Prior. Oblig. zur Rückzahlung, sowie am 1./7. 1913 noch 25 % an die Schuldverschreib., desgleichen wurden bis Mitte 1913 50 % an alle Bank- u. Warengläubiger vergütet. Geschäftsjallr: Kalenderj. Gen.-Vers.: : Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 409 045, Debit. 1448, Kassa, Postscheck- u. Postsparkassa-Kto 293, Kaut. 100, Wertp. 1470, Bankguth. 22 697, Verlust 591 182. =– Passiva: A.-K. 600 000, Prior. b0blig. 51 000, do. Zs.-Kto 1330, Schuldverschreib. 91 000, do. Zs.-Kto 2245, Sparkassa 6350, Bankkredit. 134 806, Warenkredit. 139 507. Sa. M. 1 026 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 569 126, Gen.-Unk. 26 908, Abschreib. 12 0635 Kredit: Miete u. Pacht 16904, Verlust 591 182. Sa, M. 608 087. Kurs Ende 1903–1916: 120, 118, 120, 108, 122, 120, 98, 95, 65, –, –*, –, – %. Zugel. Dez. 1903. Erster Kurs 15./12. 1903: 120 %. Notierten bis 9 in Dividenden 1893–1911: 5, 5, 5, 6, 0, 5, 6, 8, 5, 7½, 6, 6, 6, 7, 9, 4, 3, 0, 0 %. Liquidator: Friedr. Däubler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat A. Hummel, Stellv. Fabrikbes. Komm. -Rat F. B. Silbermann, Bankier Kurt Bellmann, Baumeister Peter Müller, Zwirnerei und Nähfadenfabrik Herm. Dignowity Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 24./2. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 1./8. 1916. Gründer: Alma Marie verw. Dignowity, geb. Hirche, Kurt Herm. Dignowity, Chemnitz; Elly Wellensiek, geb. Dignowity, Bünde; Justizrat Adolf Moritz Beutler, Bank-Dir. Karl Grimm, Chemnitz,