1540 Zwirnereien und Nähfaden-Fabriken. Rückl. 43 000, Vortrag 2560. – Kredit: Vortrag 1075, Fabrikat.-Bruttogewinn 305 761. Sa. M. 306 837. Hurs Ende 1887–1916: 95, 120, 116, 95, –, 51, 51, 61, 50, – 60.50, 89, 100.75, 103.75, 94, 101.50. 792 50 92, 100.50, 100, 95,–, 50, –*, –, 120 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1916: 5, 5, 5, 7, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 4, 5, 6, 6, 8, 8, 6½ 3, 6, 7, 5, 1 5, 4, 0, 0, 5, 7, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Wilh. Eiselt jr. Prokuristen: Max Fehre, O. Petzschke. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Oscar Schleich, Jul. Eberstein, Kaufm. Arth. Eysoldt, Rechtsanwalt Dr. jur. Carl Trömel, Dresden. Jahlstellen: Eig. Kasse; Dresden: Mitteldeutsche Privatbank u. deren Zweiggeschäfte. Zwirnerei u. Nähfadenfabrik Göggingen, Sitz in Augsburg. Gegründet: 15./4. 1872; eingetr. 29./4. 1872. Zweck: Betrieb einer mech. Zwirnerei u. Nähfadenfabrik mit Bleicherei, Färberei, Appretur u. Accomodage. Grundbesitz 52 ha. Kapital: M. 2 250 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à Tlr. 500 bezw. M. 1500 u. 500 Antien (Nr. 1001–1500) von 1911 à M. 1500. Urspr. M. 900 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1888 um M. 600 000, emittiert zu 300 %; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1911 um M. 750 000 in 500 Aktien à M. 1500, angeboten den alten Aktionären v. 1.–15./4. 1911 2: 1 zu 200 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 9 084 241. Arb.-Häuseranlagen 956 288, Material. 156 269, Waren 296 075, Kassa 14 788, Wechsel 96 104, Effekten inkl. Stückzs. 3 879 895, Depot 554 418, div. Debit. 4 564 644. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 1 943 509, Spez.-R.-F. 700 000, Div.-R.-F. 500 000, Disp.-F. 16 587, Amort.-F. 6 991 248, Ern.-F. 204 326, Erspar.-Kto der Arb. 133 974, Arb.-Wohlf.- u. Pens.-F. 958 774 (Rückl. 80 000), Aktien-Div. 3600, Kaut. u. Depot 554 418, Kredit. 3 710 688, Div. 450 000, Extra-Abschreib. 100 000, Vortrag 1 085 599. Sa. M. 19 602 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 986 684, Amort. 180 295, Gewinn 1 715 599. – Kredit: Vortrag 880 568, Fabrikat.-Kti 3 810 735, Zs. 191 274. Sa. M. 4 882 578. Murs Ende 1887–1916: 315, 370, 385, 310, 250, 200, 300, 265, 302, 290, 300, 291, 347, 380, 320, 365, 370, 375, 400, 457, 540, 485, 530, 550, 450, 448, 375, – —, 405 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1916: 15, 20, 20, 16, 12, 10, 10, 14, 10, 12, 15, 12, 15, 20, 25, 15, 22, 25, 25, 30, 33½, 33, 26, 30, 30, 24, 24, 20, 20, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wy. Butz. Prokuristen: Herm. Fröse, Karl Widmann, Hans Springer, Christof Geiger. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Ernst Schmid, Stellv. Rechtsanwalt Franz Rein- hold, Dr. Wilh. Reichel, Max Silbermann, Augsburg; Gen.-Dir. Th. W. Schmid, Hof i. B.; Bank-Dir. Theod. Heymann, München. Zahlstelle: Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Diollfus-Mieg & Co. Aktiengesellschaft in Mülhausen i. E. mit Filialen in Belfort u. Basel. Gegründet: 1797, in A.-G. umgewandelt 29./11. 1890. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation aller Arten Baumwollgarne, der echten D. M. C. Näh-, Stick- u. Strick- 7 garne. Die Ges. besitzt Etabliss. in Mülhausen i. E., Dornach u. Belfort, samt Dependenzen, ferner ausserhalb der Etabliss. liegende Terrains. – Ein Teil der Grundstücke ist verkäuflich, Zugänge auf Anlage-Kti 1905–1913 M. 1 885 331, 675 549, 1 034 238, 745 972, 962 126, 1 913 002, 3 292 496, 3 237 583, 3 844 449. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Zwecks Erweiter. der Anlagen be- schloss die G.-V. v. 30./5. 1904 Erhöhung um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, anzubieten den Aktionären 5: 1. Den Zeitpunkt der Ausgabe bestimmt der A.-R. Genussscheine: 3000 Stück auf Namen, übertragbar durch Indossament. Die ersten Be sitzer der ausgegebenen Aktien erhielten auf je 10 Aktien 3 auf Namen lautende Genuss- scheine, welche keine Rechte als Aktionäre geben, sondern lediglich das Recht auf Bezug der in der Gewinnverteilung erwähnten 15 % besitzen. Anleihe: M. 10 000 000 in 4 % (nicht hypothek.) Oblig. zu M. 1000 lt. Beschluss des A.-R. v. 27./4. 1904. zu deren Ausgabe die Ges. die staatl. Genehmig. erhalten hat. Hiervon sind zunächst M. 8 000 000 ausgegeben. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. 1./10. 1945, doch ist Rückzahl. bereits ab 1./4. 1912 zulässig. Die Ausgabe der Schuldverschreib. gewährte die Mittel, die Herstellung von Nähfäden u. Strickgarn zu erweitern u. die dazu erforderl. neue Spinnerei zu erbauen. Zahlst. s. unten. Kurs in Basel Ende 1905–1916: 101.25, 100, –, 98, 99, 99, 98, 93, 92, –*, –, – %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. gesetzl. R.-F., sodann bis 4 % erste Div., vom Übrigen 15 % an. Genussscheine, 5 % Tant. an A.-R., bis 30 % Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. ―― =