Spitzen-, Tüll- und Gardinen-Fabriken. 1541 Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 335 269, Bankguth. 7 070 014, Wechsel-Porte- keuille 360 781, Valoren 4 596 233, Waren-Debit. 4 210 192, Kontokorrent-Debit. 305 524, Waren- vorräte 16 906 825, Immobil. u. Mobil. 9 603 741. – Passiva: A.-K. 10 000 000, 4 % Schuld- verschreib, 8 000 000, R.-F. 1 000 000, Disp.-F. 6 400 000, Spez.-R.-F. I 3 200 000, do. II 3 200 000, do. III 1 600 000, Talonsteuer-Res. 300 000 Res. f. d. a. o. Wehrbeitrag 200 000, Warenkredit. u. Statutar. Verpflicht. 7 431 544, Div. pro 1913 1 800 000, unerhob. Div. 3160, rückst. Zs.-Scheine der Schuldvyerschreib. 1660, rückst. Gewinnanteile der Genusscheine 121, Vortrag 252 097, Sa. M. 43 388 583. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 1 800000, Vortrag 252 097. – Kredit: Vortrag 292 384, Reingewinn 1 759 713. Sa. M. 2 052 097. Bilanzen für 1914, 1915 u. 1916: Infolge des Krieges sind diese Bilanzen noch nicht aufgestellt worden. Kurs der Aktien Ende 1904–1916: Frs. 2880, 2880, 2950, 3100, 3000, 3710, 3800, 3950, 4700, 6500, –*, –, 4800. Notiert in Basel. Dividenden 1891–1913: Aktien: 6, 7, 6, 6, 7, 7, 7½, 8, 9, 8½, 8½, 9, 9, 9, 9, 11, 11, 11, 12, 12, 14, 16, 18 %. Genussscheine bis 1913: Je 15 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: E. Thierry-Mieg, Mülhausen i. E. Prokuristen: J. Cladeé, E. Liebenguth, A. Jülg, Rob. von Muralt, L. Urban, Eug. Krafft, Jos. Weibel, M. Oswald-Speiser. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Friedr. Engel-Gros, Ripaille; Dr. Jul. Frey, Zürich; C. de Lacroix, Ernst Duvillard, Mülhausen; Emil Burnat, Nant b. Vevey. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Basel: Schweiz. Bankverein. Für Oblig.: Mülhausen i. E.: Eigene Kasse, Bank von Mülhausen; Basel: Schweiz. Bankverein, Oswald, Paravicini & Co.; Zürich. Schweiz. Kreditanstalt. Vhitven-, Tüll- und Cardinen-Fabriken. Sächsische Tüllfabrik Akt.-Ges. in Chemnitz-Kappel. 7 Gegründet: 2./1. 1899. Zweck: Erwerbung und Fortführung der von der A.-G. Masch.-Fabrik Kappel in Kappel errichteten Tüllfabrik, welche durch einen Neubau vergrössert ist. Zugang auf Masch.-Kto 1907–1916 M. 44 222, 101 530, 233 575, 253 524, 78 492, 65 709, 98 260, 127 797, 6961, rd. 6750. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, voll eingez. seit 15./1. 1901. M. 500 000 wurden den Aktionären der Masch.-Fabrik Kappel am 20./2.–5./3. 1899 zu 107.50 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. bezw. Grat. an Vorst. u. Beamte, 7½ % Tant. an A.-R. (eine feste Jahresvergüt. von M. 500 für jedes Mitglied muss in Anrechnung gebracht werden), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 58 800, Gebäude 198 000, Hausgrundstück 49 500, Betriebsmasch. 1, Heiz.-Anl. 1, Transmiss. etc. 1, Masch. 170 000, Werkz. u. Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Waren 422 856, Kassa 2097, Rückwechsel 1513, Effekten 706 600, Debit. 457 976, Assekuranz 1003. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 121 865, R.-F. 150 000 (Rückl. 3445), Disp.-F. 130 114 (Rückl. 40 000), unerhob. Div. 320, Div. 120 000, Tant. an A.-R. 6745, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 20 000, Vortrag 12 561. Sa. M. 2 068 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 198 655, Handl.- do. 88 97 7, Delkr.-Kto 54 859, Skonto u. Diskont 30 920, Abschreib. 122 390, Gewinn 209 497. – Kredit: Vortrag 16 116, Mietzs. 1044, Zs. 40 434, Delkr.-Kto 42 053, Fabrikat.-Kto 605 652. Sa. M. 705 300. Dividenden 1905–1916: 12½, 20, 20, 15, 20, 15, 0, 0, 5, 4, 4, 6 %, Öp.-V.: 3 J. (F) Direktion: Ernst Fischer. Bevollmächtigter: K. Kirsten. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Paul Schiersand, Chemnitz; Stellv. Paul Koerner, Albert Schwarz, Plauen i. V.; Ernst Petasch jun., Curt Uhlig, Bank-Dir. Karl Grimm, Chemnitz. Zahlstellen: Kappel: Ges.-Kasse; Chemnitz: Mitteldeutsche Privatbank Abt. Ernst Petasch; Leipzig, Dresden u. Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt ; Plauen: Dresdner Bank, Vogtländ. Creditanstalt; Falkenstein: Vogtländ. Creditanstalt. Erzgebirgische Textilwerke Akt.-Ges. in Cranzahl i. Erzgeb. Gegründet: 23./1. bzw. 25./4. 1917 mit Wirk. ab 1./7. 1916; eingetr. 26./6. 1917 in Annaberg. Gründer: Erzgebirgische Tüllweberei m. b. H. in Cranzahl; Komm.-Rat Albert Kunze, Buch.- holz; Komm.-Rat Friedr. Schweizer, Bankdir. Hugo Berndt, Fabrikbes. Heinr. Gurberlet, Annaberg. Die Erzgebirgische Tüllweberei m. b. H. in Cranzahl brachte als Ganzes ein. ihr in Cranzahl gelegenes Fabrikunternehmen mit allen Aktiven und mit allen Passiven