1542 spitzen-, Tüll. und Gardinen-Fabriken. – jedoch mit Ausnahme des in 9 „% Bilanz eingestellten Passivpostens Kapitalkonto von M. 661 770, das das Stammkapital der Erzgebirgischen Tüllweberei m. b. H., den Reingewinn und Darlehne der Gesellschafter umfasst, und ferner mit Ausnahme der Verpflichtungen dieser Gesellschaft aus dem neuen Kredlte, den dieser die Gesellschafter zum Zwecke der Übernahme bar zu bezahlender Aktien gewähren –— auf der Grundlage der Bilanz vom 30./6. 1916. Eingebracht wurden auch die Grundstücke Cranzahl u. Walthersdorf mit allem Zubehör, insbesondere mit allen zur Erzeugung und Übertragung von elektr. Energie, Licht und Wärme bestimmten Einrichtungen, mit allen Masch., Apparaten und Werkzeugen, ferner alle Bestände an Kasse, Wechseln, Vorräten an fertigen und halbfertigen Waren und alle Aussenstände. Die Akt.-Ges. übernahm alle Verbindlich- keiten der Erzgeb. Tüllweberei m. b. H. Derselben wurde für das von ihr eingebrachte Unternehmen als Ganzes der reine Wert der eingebrachten Sachgesamtheit nach Abzug der übernommenen Passiven mit M. 661 770 in Aktien gewährt. Die für den 30. Juni 1916 aufgestellte Übernahme-Bilanz weist folgende Werte auf: Aktiva: Grundstück 25 000, Gebäude 225 000, Masch. 344 440, Licht- u. Kraftanlagen 12 312, Heizungsanlagen 2100, Inventar u. Utensilien 4527, Kassa 1558, Wechsel 551, Debit. 229 448, Waren mit Materialien 335 1228 Passiva: Kaßp.-Kto 661 770, Hypothek 237 500, Kreditor 300 790. Sa. M. 1 200 060. Zweck: Erwerb und Fortführung der unter der Firma Erzgebirgische Tüllweberei m. b. H. in Cranzahl betriebenen Unternehmung; Herstellung von Tüllen und anderen Textil- erzeugnissen und der Handel mit solchen Erzeugnissen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 237 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1917 gezogen. Direktion: Fabrikdir. Otto Hertwig. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Albert Emil Kunge, Buchholz; Stellv. Komm.-Rat Friedr. Schweizer, Bankdir. Hugo Berndt, Fabrikbes. Heinr, Wilh. Carl Gutberlet, Dir. Herm. Hamel, Schönau b. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. uhbrk Mehltheuer Akt.-Ges.“ in operpirk bei Mehltheuer i. V. Gegründet: 1 13. 1909; eingetr. 13./4. 1909. Gründer s. Jahrg. 1909/10. 3 Zweck: Errichtung einer Tüllfabrik in Oberpirk, Fabrikation u. Vertrieb von Tüll, so- wie von sonstigen, in ähnlicher Weise wie Tüll herstellbaren Geweben. Die Fabrik wurde als Hoch- u. Shedbau 1909 errichtet; es sind 61 Masch. vorhanden; der Betrieb wurde ab 1909 aufgenommen. Der Gewinn von 1910 M. 70 957 wurde vorgetragen; dieser Vortrag erhöhte sich 1911 auf M. 71 173. Die Lage des Tüllmarktes hatte sich im J. 1912 noch schlechter gestaltet, so dass nach M. 152 517 Abschreib. nicht nur der Gewinnvortrag von M. 71 173 aufgezehrt wurde, sondern ausserdem noch eine Unterbilanz von M. 64 201 resultierte, wovon M. 5000 aus R.-F. Deckung fanden. (San. 1913 s. b. Kap.) Seit 1914. Alnfertigung von Seidentüll, auch Heereslieferungen. Kapital: M. 1 122 000 in 252 St.-Aktien u. 870 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 St.-Aktien. Zur Beseitig. der Unterbilanz (Ende 1912 M. 59 201) beschloss die G.-V. v. 2./8. 1913 die Zus. legung des A.-K. Dieselbe erfolgte derart, dass je 3 alte Aktien zu 2 St.-Aktien abgestempelt wurden, u. je 2 solcher St. Aktien konnten durch Bezug einer neuen Vorz.-Aktie zum Kurse von 100 0% ihrerseits ebenfalls zu Vorz.-Aktien umgewandelt werden. Es floss der Ges. hierdurch M. 290 000 neues Kap. zu. Nachdem zwei alte Aktien behufs Abrundung angekauft und vernichtet wurden, setzt sich das A.-K. wie oben ver- merkt zusammen. Die Vorz.-Aktien geniessen an Vorrechten: 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.- (ftür das Geschäftsj. 1913 jedoch nur 2 % Div.). Alsdann erhalten die St.-Aktien 4 % Div. Der Rest wird nach Abzug des „ des A.-R., soweit die G.-V. nichte anderes beschliesst, als weitere Div. auf die Vorz.- u. St.-Aktien gleichmässig verteilt. Bei der Auflös. der Ges, u. Verteil. des Gesellschaftsvermögens haben die Vorz.-Aktien Anspruch auf bevorzugte Befriedig. vor den St.-Aktien. Hypotheken: M. 460 845 auf Wohnhäuser; M. 217 000 auf Fabrikgrundstück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Gesch: äftsquart. Stimmrecht: 1 St.-Aktie I St.; 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Strassen 68 900. Gebäude 264 600, Wohnhäuser 80 300, Masch. 514 000, Betriebsmasch. 22 500, Motoren 1, Werkzeug u. Mobil. 1, Hilfsmasch. 1, Br Heizung 1, Beleucht. 1, Transmissionen u. „ 1, Pferde u. Wagen 1, Fabrikat. 421 531, Material. 1, Wertp. 124 201, Versicher. 196, „Kassa u. Bestscheck Kto 82, Schuldner 42 2 462, Bürgschaftskto 10 000. – Passiva: A.-K. 1 122 000 Hypothek. 263 845, Strassenbau- Renten-F. 11 700, Ern.-Scheine 7854 (Rückl. 1122), %%% . 390, R.-F. 48 000 (Rückl. 18 000), Abschreib.-Rückstell. 50 000, Kredit. 79 609, Bürgschaftskto 10 000, Kriegssteuer-Res. 25 000, 3 % rückst. Div. a. Vorz. Aktien 26 100, Div. a. do. 78 300, do. a. St.-Aktien 17 640, Tant. an A.-R. 37 346, z. Zuw. Verein Heimatbank 5000, Vortrag 145 998. Sa. M. 1 928 783. = ―― 6 ――― ―― = == 3 ――