Spitzen-, Tüll- und Gardinen-Fabriken. 1543 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 64 863, Zs. u. Skonto 27 130, Rückst. a. Schuldner 11 824, Abschreib. 166 370, Gewinn 354 506. – Kredit: Vortrag 4050, Fabrikat.- Kto 617 814, Mietzs. 2831. Sa. M. 624 696. Dividenden: St.-Aktien 1909–1910: 0, 0% (Baujahre); 1911–1916: 0, 0, 0, 0, 0 % Vorz.-Aktien 1913–1916: 2, 6, 6, 9 %. 2 % für 1914 u. 3 % für 1915 in 1916 u. 1917 nachgezahlt. Direktion: Bruno Schmict. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Hertel, Eibenstock; Stellv. Kaufm. Johs. Lindemann, Auer- bach; Fabrikbes. Rich. Lay, Plauen; Bankdir. Friedr. Franz Meyer, Fabrik-Dir. W. Koch, Fabrikant Paul Birkner, Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Plauener Bank. Pausaer Tüllfabrik, Akt.-Ges. in Pausa. Gegründet: 11./12. 1910; eingetr. 24./12. 1910. Gründung siehe dieses Handb. 1914 15. Zweck: Erwerb und weiterer Ausbau des Güntherschen Fabrikanwesens in Pausa i. Sa. zwecks Aufstellung von Tüllmasch. u. Herstellung u. Verwertung von Tüll u. anderen Ge- weben. Die Ges. hat vorerst 26 Tüllmasch. aufgestellt. Der Betrieb wurde im Jahre 1911 sukzessive aufgenommen. In 1913 Aufstellung weiterer 8 Tüllmasch. mit M. 109 500 Kosten- aufwand. Im J. 1912 konnte trotz der ungünstigen Lage des Tüllmarktes ein Gewinn von M. 15 569 erzielt u. die Unterbilanz aus 1911 M. 9933 getilgt werden. Infolge des Kriegs- zustandes beschränkter Betrieb. 1916 Besserung der Verhältnisse, 1917 Aufnahme von Kriegslieferungen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält zus. M. 2400 feste Vergüt. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Fabrikgrundstück 16 170, Fabrik. u. Betriebsgebäude 100 000, Arbeitsmasch. 360 000, Betriebsmasch. 20 000, Inventar 1, Fuhrwesen 1, Waren 35 978, Warenschuldner 87 234, Bankguth. u. Vorauszahl. 155 319, Kassa 4954, Wechsel- u. Scheck- Kto 3413, Wertp. 20 627, Kriegslieferungseinricht. 7713, Anticipations-Kto an verschiedene Rückstell. 4862. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 18 000 (Rückl. 6000), Kredit. 19 001, Hypoth. 30 000, Dispos.-F. 35 000 (Rückl. 10 000), Rückstell. 2000, Talonsteuer-Res. 6000 (Rückl. 1000), Anticipations-Kto für verschied. Rückstell. 4220, Div. 48 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 13 357 5 Sonderabschreib. auf Tüllmasch. 20 000, Vortrag 20 694. Sa. M. 816 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 16 805, Handl.- do. 18 165, Steuern 3045, Patente 690, Abschreib. 37 703, Reingewinn 119 051. – Kredit: Vortrag 14 252, Warenkto 173 498, Skonto u. Zs. 5544, Miete 1870, Dubiosen 296. Sa. M. 195 642. Dividenden 1911–1916: 0, 0, 0, 5, 0, 38 Direktion: Curt Findeisen. Aufsichtsrat: Vors. Spitzenfabrikant Arthur Seidel, Stellv. Fabrikant Alfred Zöbisch, Plauen; Privatmann Carl Günther, Jocketa; Fabrikant Rich. Ketzel, Fabrikant Johs. Thieme, Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Vogtländ. Credit-Anstalt; Pausa: Thür. Landesbank. Tüllfabrik Floha Akt.-Ges. in Plaue bei Flöha. Gegründet: 13./5. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. 8./7. 1907 in Augustusburg. Gründer: Carl Siems, Frau Mariane Siems, geb. Clauss, Plaue; Geh. Komm.-Raf Hermann Vogel, Fabrikant Herbert Esche, Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz. Carl Siems u. Geh. Komm.-Rat Herm. Vogel brachten in die Akt.-Ges. ein das Geschäft der Kommandit-Ges. Carl Siems & Co., deren persönlich haftender Inhaber Carl Siems und deren Kommanditist Geh. Komm.-Rat H. Vogel war, u. zwar mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stand der Bilanz vom 1./4. 1907. Der reine Wert des Einbr ingens von Siems u. Vogel wurde auf M. 3 000 000 festgestellt, wovon M. 2 400 000 auf Carl Siems entfielen, der M. 2 397 000 in Aktien u. M. 3000 bar erhielt, wogegen an Geh. Komm.-Rat Vogel M. 600 000 in Aktien gewährt wurden. Die Summe der von der Akt.-Ges. übernommenen Buchschulden betrug M. 162 306. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Unternehmens der Kommandit-Ges. Carl Siems & Co., C.-G. in Plaue bei Flöha, die Herstellung u. die Veredelung von Tüllen u. anderen Textil- erzeugnissen, der Handel mit solchen Erzeugnissen u. die Beteiligung an Unternehmungen anderer Art. Die Fabrikation der Ges. erstreckt sich auf glatte u. gemusterte Baumwoll- tülle; sie beschäftigt zurzeit in ihrer Fabrik ca. 700 Arb. u. Beamte; ausserdem werden ausser dem Hause noch 1300–1400 Personen beschäftigt. Der Grundbesitz der Ges. in Plaue und Flöha umfasst ungefähr 70 000 qm. Die Fabrikanlagen umfassen rund 9369 am bebaute Fläche. Ausserdem sind ein Beamtenwohnhaus u. 43 Einfamilien-Arbeiter- wohnhäuser vorhanden. Die z. Z. vorhandene Dampfmaschinenanlage leistet 750 PS., weiter ist eine Res.-Masch. für 350 PS. vorhanden. Die Masch.-Anl. versieht die Fabrik mit eigener Elektrizität. Zugang auf Masch.-Kto 1915/16 M. 103 240. Lt. G.-V. v. 26./6. 1911 ist die mit 136 000 Spindeln arbeitende Spinnerei Georg Liebermann in Falkenau ab 1./10. 1911 von einer Kommandit-Ges. in Firma Georg Liebermann Nachf., unter hauptsächlicher Beteilig. der Tüllfabrik Flöha übernommen worden ; diese Beteilig. beträgt M. 2 900 000. Weiter ist die