1544 Spitzen-, Tüll: und Gardinen-Fabriken. Ges. an den Faradit-Isolierrohrwerken Max Haas A.-G. in Reichenhain-Chemnitz beteiligt. Div. für 1915–1916: 12, 15 %. Die Firma Georg Liebermann Nachf. schloss ihr erstes Geschäftsj. am 30./9. 1912 ab u. zahlte 8 % Div. Auch diese Firma wurde 1913 in eine Akt.-Ges. um- gewandelt (A.-K. M. 3 000 000, erste Div. 6 %, Div. 1913/14: 0 %; 1914/15–1915/16: 4, 4 %). Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht zur Ver- grösserung der Anlagen lt. G.-V. v. 2./3. 1909 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, begeben an zwei Aktionäre zu pari, zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1908, div.-ber. ab 1./4. 1908. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. Sonderücklagen, von Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von je M. 1000) mit der Beschränkung, dass die Bezüge des A-R. in einem Geschäftsjahr M. 5000 für jedes Mitgl. u. M. 10 000 für den Vorsitzenden nicht übersteigen dürfen; der Rest des Gewinnes weitere Div., bezw. nach G.-V.-B. Eine Div. von mehr als 25 % darf nicht verteilt werden, bevor nicht die Rücklagen der Ges. – ordentl. R.-F. u. ein in Zukunft zu bildender Div.-Ergänz.-R.-F. — die Hälfte des A.-K. erreicht haben. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grundstück u. Zweiggleis 45 590, Gebäude, Heizung u. Beleucht. 747 102, Masch. 162 500, Mobil., Utensil. u. Werkzeuge 1, Waren 158 903, Kassa 1202, Wechsel 20 209, Effekten u. Beteilig. 5 446 465, Versich. 41 918, Debit. 2 225 538. – Passiva: A.K. 5 000 000, Hypoth. 34 184, R.-F. 500 000, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 70 000 (Rückl. 20 000), Talonsteuer-Res. 50 000 (Rückl. 5000), Interims-Kto 27 849, Kredit. 619 303, Rückstell. 1 000 000, Delkr.-Kto 150 000, Kriegsunterstütz.-F. 50 000, unerhob. Div. 1280, Div. 800 000, Tant. an A.-R. 20 000, Unterstütz. an Beamte u. Arb. 20 000, z. Wohlfahrtszwecken 20 000, Vortrag 486 814. Sa. M. 8849 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 483 522, Rückstell. auf Debit. 581 722, Abschreib. 136 647, Gewinn 1 371 814. – Kredit: Vortrag 342 334, Fabrikat- Kto 1 789 759, sonst. Erträgnisse 441 612. Sa. M. 2 573 706. Kurs Ende 1909–1916: 307.25, 306.60, 244, 220.50, 246.25, 227*, –, 210 %. Die Zulass. sämtl. M. 5 000 000 Aktien zur Notiz an der Berliner Börse wurde im Juni 1909 genehmigt; erster Kurs 17./6. 1909: 306 %. Dividenden 1907/08–1916/17: 20, 22, 25, 18, 12, 14, 16, 14, 12, 16 %. Coup.-Verj: 4 J. (K). Direktion: Carl Siems. Prokuristen: E. Wendel, A. Bode, Hugo Müller, Johs. Nitsche. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Vogel, Stellv. Justizrat Mor. Beutler, Chemnitz; Fabrikbes. Herbert Esche. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresdner Bank: Berlin, Dresden, Chemnitz, Plauen i. V. u. Leipzig. Stickereiwerke Plauen, Akt.-Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 5./3. 1910; eingetr. 23./4. 1910. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Zweck: Herstellung von Stickereien, Spitzen u. verwandten Artikeln, insbesondere auf der automatischen Stickmaschine, u. der Vertrieb dieser Artikel sowie die Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen im In- u. Auslande. Das 1910 errichtete Fabriketablissement konnte im Laufe des J. 1911 den Betrieb sukzessive aufnehmen. Verlust 1913 M. 149 678, der sich 1914 auf M. 262 606 erhöhte, doch 1915 auf M. 123 253 vermindert u. 1916 ganz getilgt werden konnte. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 188 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 155 000, Gebäude 374 400, Heizungs-, Licht- u. Kraftanlage u. Motore 12 000, Masch. 223 300, Mobil. 1, Utensil. 1, Karten u. Schablonen 1000, Rohmaterial. 198 432, Betriebsmaterial. 7012, fertige u. halbfert. Waren 122 104, Debit. 343 628, Bankguth. 205 241, Postscheckguth. 3333, Wertp. 107 680, Kassa 1193, Wechsel 1985. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 188 000, Kredit. 141 629, rückst. Löhne etc. 1748, R.-F. 8750 (Zuweis.), Div. 75 000, Bogensteuer 8750, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 24 987, Vortrag 57 448. Sa. M. 1 756 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 123 253. Verlust an Wertpap. 5130, Handl.-Unk. 86 932, Zs. 15 590, Muster 11 810, Abschreib. 191 493, Reingewinn 174 935. Sa. M. 609 145. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 609 145. Dividenden: 1910–1911: 0, 0 % (Baujahre); 1912–1916: 0, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: J. Bleiweiss, J. G. Meyran. Prokuristen: W. A. Müller, A. H. Enders. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Lay, Stellv. Johs. Thieme, Bank-Dir. P. A. Franz, Dir. Louis Köhler, Plauen i. V.; Johs. Lindemann, Auerbach. Zahlstellen: Plauen: Ges.-Kasse, Plauener Bank. Vogtländische Tüllfabrik, Akt.-Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 7./3. 1906; eingetr. 2./4. 1906. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Errichtung einer Tüllfabrik auf einem hierzu zu erwerbenden Grundstück und Fabrikation von Tüll und sonstigen, in ähnlicher Weise wie Tüll herstellbaren Webstoffen. Die Ges. besitzt in Plauen, Roonstrasse, ein Grundstück mit einer Fläche von 6961,6 qm; ―― =– ― ―