= Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 1547 Direktion: Emil Claviez. Prokuristen: B. Jacobi, Ing. A. Claviez, T. Trautvetter. Aufsichtsrat: Vors. Stellv. Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Komm.-Rat Gust. Hertle, Bank-Dir. Dr. Ernst Schoen, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Paul Arnold, Greiz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Barmer Actien-Gesellschaft für Besatz-Industrie vorm. Saatweber & Co. in Barmen. Gegründet: 1872. Zweck: Fabrikation von Bändern, Kordeln, Litzen u. sonst. Besatzartikeln. 1915 Erhöhung des Bilanzverlustes von M. 37 128 auf M. 217 742, doch 1916 auf M. 200 036 verringert. Kapital: M. 1 005 300 in 2234 Aktien à M. 450. Urspr. M. 3 000 000, wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 19./3. 1895 auf M. 2 250 000 durch Rückzahl. von M. 150 auf jede Aktie à M. 600 herab- gesetzt. Die G.-V. v. 20./4. 1903 beschloss weitere Herabsetz. bis um M. 750 000 durch Rück- Cauf von Aktien zum Kurse von nicht über 66 %. Zurückgekauft wurden 800 Aktien zu à M. 300. Die G.-V. v. 4./5. 1908 beschloss, das A.-K. durch weiteren Zurückkauf von Aktien bis zum Nominalbetrage von M. 600 000 niche über 70 % franko Zs. herabzusetzen; zurück- gekauft wurden 1300 Aktien, sodass sich das A.-K. um M. 585 000, also auf M. 1 305 000, verringerte. Die G.-V. v. 17./4. 1913 beschloss nochmals nom. M. 299 700 Aktien mit Div.- Scheinen für 1913 u. ff. zum Kurse von 70 % zurückzukaufen, so dass danach das A.-K. jetzt M. 1 005 300 beträgt. Bei allen Aktien-Em. sind die im Gründungsvertrage genannten ersten Zeichner zur einen Hälfte und die jeweiligen Inhaber zur anderen Hälfte zur Über- nahm: der neuen Aktien al pari berechtigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1200 fester Jahresvergüt. pro Mitgl.), vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 288 120, Mobil. 135 187, Effekten 4500, Debit. 177 632, Wechsel u. Kassa 3666, Rohstoffe 113 022, fertige Waren 218 947, Material. 7678, Verlust 200 036. – Passiva: A.-K. 1 005 300, Delkr.-Kto I 20 000, do. II 50 000, Kredit. 42 534, Bankkto 704, Akzepte 30 000. unerhob. Div. 252. Sa. M. 1 148 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verkaufs-Unk. 39 231, Ablieferungs-Unk. 1244, Ver- walt.-Unk. 38 554, Abschreib. 20 900, Zs. 1206, Gewinn 17 705. Sa. M. 118 844. – Kredit: Warenkto-Uberschuss M. 118 844. Dividenden 1894–1916: 3, 5, 0, 4, 4, 6, 4, 0, 0, 4, 6, 4, 0, 0, 6, 4, 4, 2, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Walter Oehmchen. Prokuristen: Herm. Tappe, Philipp Weidmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Franz Woltze, Essen; Hans Lohmann, Neuwied; Heinr. Dörken, Gevelsberg; Aug. Lekebusch, Barmen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Rheinische Bank. Rheinische Möbelstoff-Weberei (vorm. Dahl & Hunsche) Aktien-Gesellschaft in Barmen. Gegründet: 27./4. 1898; eingetr. 10./5. 1898. Das Etabliss. etc. der Firma Dahl & Hunsche wurde für M. 615 614 übernommen. Zweck: Fabrikation von gewebten Waren aller Art, namentl. von Möbelstoffen. Die Ges. besitzt ein in der Bismarckstr. in Barmen geleg. Grundstück von 49,09 a Grösse, auf welchem sich Fabrikgebäude mit 37,40 a bebauter Fläche befinden. Ausserdem befindet sich in Bur- scheid in gemieteten Fabrikräumen ein weiterer Betrieb zur Herstellung von glatten u. ge- musterten Plüschen. In Barmen sind 149, in Burscheid 34 Webstühle in Betrieb. 1906 be- deutende Vergrösser. der Barmer Fabrik. Der Neubau u. die maschin. Erweiter. erforderten M. 250 517. Arb. etwa 250 Personen. Umsatz 1908–1913: M. 1 283 604, 1 505 839, 1 658 163, 1 696 030, 1 859 071, 1 834 610. 1914 infolge des Krieges Absatzstockung; 1915 u. 1916 Herstell. von Stoffen für Heeresbedarf; auch Herstell. von Stoffen aus Papiergarn. Günstige Ver- wertung der Lagerbestände. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; erhöht zur Ablös. der Bankschuld. u. zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 21./3. 1911 um M. 400 000, übernommen von einer Bankgruppe zu 130 %, angeboten den alten Aktionären 5: 2 v. 29./3.–12./4. 1911 zu 140 %. Agio mit M. 99 389 in R.-F. Hypothek: M. 65 999 zu 4½ % verzinsl. u. mit 1½ % jährl. Amort. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 2862, Postscheck-Kto 13 341, Gebäude 376 690, Grundstücke 87 074, Masch. u. Utensil. 183 100, Patronen u. Karten 1, Waren u. Rohmaterial. 167 921, Debit. 310 696, Bankguth. 545 188, deutsche Reichsanleihe 493 550. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 160 000, Talonsteuer-Res. 14 000, Hypoth. 65 999, unerhob. Div. 1680, Kredit. 178 490, Tant. 83 886, Div. 210 000, Kriegswohlf.-Zwecke 30 000, Vortrag 36 369. Sa. M. 2 180 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 166 973, Steuern 14 654, Abschreib. 3 365, Reingewinn 360 255. – Kredit: Vortrag 14 708, Waren-Kto 523 364, Zs. 37 176. a. M. 575 249.