1550 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Dividenden: Gleichwertige Aktien 1892–1905: 5½, 5¾, 4½, 8, G, 8, 4, 6, 0 0, %, 0, 4, 4 %. Aktien Lit. A 1906–1908: 5, 6, 0 %; (Aktien Lit. B 1906–1908: 0, 0, 0 %). – Gleichwertige Aktien 1909–1916: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Rich. Lehmann, Hans Gramms. Prokuristen: Jul. Burg, Curt Schreiber, Albert Lingner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Stellv. Komm.-Rat Gerson Simon, Fabrikbes. Georg Lehmann, Dr. Alfr. Sternberg, Bank-Dir. Fr. Reinhart, Berlin. Orient-Teppich-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin, C. 2, Kaiser Wilhelm-Str. 48. Gegründet: 21./8. 1912; eingetr. 19./9. 1912. Gründer: Isidor Gunst, Wien; Bankier John Arachtingi, Paris; Jul. Bacher, Rentner Benno Schlesinger, Charlottenburg; Bankier Beno Kaufmann, Berlin. Zweck: Handel mit Teppichen u. ähnlichen Erzeugnissen, Erzeug. von solchen sowie Ubernahme der Verwahr., Reinig. u. Reparatur von Teppichen u. dergleichen, Gewähr. von Vorschüssen u. Darlehen an Erzeuger u. Händler dieses Geschäftszweiges, Übernahme von bestehenden Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art u. Beteilig. an solchen in jeder Art u. Form, Erwerb. von Grundbesitz, Erbauung von Geschäfts- u. Warenhäusern, Maga- zinen u. ähnlichen Gebäuden für die Zwecke der Ges., überhaupt Betrieb aller zur Förder. der vorstehenden Zwecke dienlichen Handelsgeschäfte u. Gewerbe. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, üäbernommen je M. 200 000 von den 5 Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Geschäfts-Einricht. 12 396, Waren 748 476, Zollkto 101 173, Effekten 153 846, Debit. 159 133, Kassa, Bank u. Wechsel 131 691, Zolldepot 200 000, Konsignations-Otag Wien-Kto 738, transitorische Posten 1976, Hauptzollamtskasse 167 217, Verlust 168 395. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Avale 200 000, Kredit. 506 204, Debit. 1115, Akzepte 107 725, Dubiosen-Res. 30 000. Sa. M. 1 845 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 112 550, Einricht.-Abschreib. 1920, Teppichspesen 2509, Handl.-Unk. 86 400, Zs. 33 071, Havarieschaden 524, Abfind.-Kto 19 000, Spesen u. Diskont a. Effekten 230, Dubiosen-Abschreib. 35 442. – Kredit: Waren 122 953, Zollkto 301, Verlust 168 395. Sa. M. 291 650. Dividenden 1912–1915: 0, 0, 0, 0 %. (Verlust bis 1915 M. 168 395.) Direktion: Walter Sauer, Stellv. Herm. Heller. Prokurist: Josef Manusso. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alb. Pinner, Stellv. Rich. Flotow, Berlin; N. J. Manusso, Prosper Franco, Smyrna; Achille Maguin, Wien. Bemerkung: Die Ges, steht seit 1915 unter Staatsaufsicht; im J. 1916 wurde gemäss Verordnung des Bundesrats v. 31./7. 1916 die Liquidation der Ges. angeordnet. Liquidator: Justizrat Aug. Axter, Berlin. Patentspinnerei Aktien-Gesellschaft in Berlin, Schöneberg, Mühlenstr. 3. Gegründet: 29./12. 1899, eingetr. 3./2. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Sitz bis 8./6. 1911 in Alt-Damm. Zweck: Herstellung, Verwebung u. Vertrieb von Garnen aus Faserstoffen aller Art, sowie Anschaffung, Vertrieb u. Verwebung fremder derartiger Fabrikate. Die Ges. besitzt verschiedene Patente, besonders auch die Kellner-Türk-Patente, welche die Ges. verwertet; Erlös hieraus pro 1902; M. 100 000. 1908 erhöhte sich der Verlust von M. 216 888 auf M. 245 854, 1909 auf M. 277 086, 1910 auf M. 292 605, 1911 auf M. 344 443, 1912 auf M. 348 411, 1913 auf M. 348 817, 1914 auf M. 348 924, 1915 auf M. 348 962, 1916 auf M. 349 076. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Debit. 25 296, Patent-Kto 25 626, Masch. 1, Verlust 349 076. Sa. M. 400 000. – Passiva: A.-K. M. 400 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 348 962, Handl.-Unk. 113. Sa. M. 349 076. – Kredit: Verlust M. 349 076. Dividenden 1900–1916: 0 %. Direktion: Friedr. Herig. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Carl Neuburger, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Zilligus, Berlin; Dir. Gust. Türk, Treuenbrietzen. Persische Teppichgesellschaft, Akt-Ges. in Berlin NW. 7 Unter den Linden 39. Für 1914 u. 1915 war die Ges. von der Aufstell. von Bilanzen des Krieges wegen entbunden. „ 14./9. u. 9./12. 1911; eingetr. 22./12. 1911. Gründer siehe dieses Handbuch Zweck: Herstell. u. Handel mit persischen Teppichen u. pers. u. anderen Erzeugnissen. Die Ges. befasst sich mit der direkten Einfuhr bers. Teppiche u. unterhält zu dem Zweck eine Niederlass. mit Fabrikationsbetrieb in Täbris (Persien) u. eine Fil. in Smyrna. Der Engros-Verkauf findet in Berlin statt. Die Ges. hat 96 000 qR. Land in Persien erworben. 7