Verschiedene SpeszialFabriken- der Textil-Industrie. Gottschalk & Co. Akt.-Ges. in Cassel, Zweigniederlassungen in Eschenstruth u. München. Gegründet: 28./5. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 27./6. 1905. Gründung s. Jahrgang 1906/07 dieses Handb. U bernahmepreis der Firma Gottschalk & Co., Cassel mit PFiliale in München (mechanische Weberei) M. 1 498 000, wofür 1498 Aktien à M. 1000 ge- währt wurden. Zweck: Betrieb u. Erweiterung des bisher von der Firma Gottschalk & Co. betriebenen Weberei-Etablissements. Im Oktober 1905 Erwerb der Fabrik von Dieterici & Lebon in Eschenstruth. Zweigniederlassungen in Eschenstruth u. München. 1914–1916 war die Ges. mit direkten und indirekten Heereslieferungen stark beschäftigt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1908 um M. 200 000 zu pari u. lt. G.-V. v. 15./5. 1913 um M. 300 000 zu 105 % Die A. o. G.-V. v. 2./7. 1917 beschloss aus den Sonderrücklagen M. 655 Pro Aktie zur Auszahlung zu bringen. Hypotheken M. 878 214 einschliessl. untenstehender Anleihe. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 10./3. 1908, Stücke à M. 1000, 2000 u. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahlb. ab 1914. Noch in Umlauf M. 453 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 9 524, Wechsel 721 470, Wertp. 2 004 281, Waren 1 480 402, Kohlen 7 391, Grundstücke u. Gebäude Abschreibung 1 296 909, Masch. 2, Elektromotoren 1, Zwei Utensil. 2, Zwei Gleisanlagen 2, Zwei Inventar. 2, Laboratorium. 1, Brunnen-Anlage 1, Elektrizität 1, Debit. 1 997 856. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 878 214, do. Zs. 3324, Delkr.-Kto 264 717, R.-F. 207 426, Sonderrücklage 1 010 000, Kriegs- rücklage 400 000, Erneuerungsrücklage 500 000, Sonderrücklage III 300 000, Wohf.-F. 171 500, unerhob. Div. 120, Kredit. einschliessl. Kriegsgewinnrückl. 1 421 118, Div. 240 000, Vor- ttrag 121 425. Sa. H. 7 517 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr.-Kto 264 717, Grundstücké u. Gebäude 36 324, Sonderrücklage 300 000, Ern.-Rückl. 300 000, Reingewinn 361 425 – Kredit: Vortrag 161 746, Belkr.-Kto 237 281, Waren 863 439. Sa. M. 1 262 467. Dividenden 1905–1916: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 12, 12 %, ausserdem wurde für 1916 auf jede Aktie als Bonus M. 100 in 5 % Kriegsanleihe gewährt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Komm.-Rat Moritz Gottschalk, Johs. Coenning. Prokuristen: M. Weiler, P. Coenning, Otto Wildenstein, Peter Höhmann, H. Berge, Jean Scheel, Albert Elbrecht, Hans Coenning, Aug. Prummenbaum, Oskar Steinberg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Moritz Wertheim, Justizrat Dr. Otto Bartels, Kaufm. Rob. Gross, Cassel; Rechtsanwalt Dr. Stefan Gutmann, München. Zahlstellen: Cassel: Ges.-Kasse, S. J. Werthauer jr. Nachf. Bachmann & Ladewig, Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 25./6. 1912 mit Wirkung ab 1./12. 1911; eingetr. 11./10. 1912. Gründung siehe dieses Handbuch 1914/15. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des Unternehmens der Firma Bachmann & Ladewig Kom- mandit-Ges. in Chemnitz, Herstell. von Teppichen, Druckketten u. anderen Textilerzeugnissen, Handel mit solchen Erzeugnissen, Beteilig. an Unternehm. anderer Art. Fabrik für Velvet-, Tapestry-, Bouclé- u. Tournay-Teppiche. Die Fabrikanlagen der Ges. sind in Chemnitz, Strassburger Strasse, gelegen. Die Grösse beträgt 26 300 am; die bebaute Fläche beträgt 13 510 qm, auf welcher die ca. 13 200 qm bedeckenden massiven, grösstenteils mehrstöckigen Gebäude für alle zur Teppichfabrikation benötigten Abteilungen, sowie die dazu gehörigen Lagerräume, Schuppen, Stallungen etc. sich befinden. Ca. 600 Arb. Umsatz 1911/12–1912/13: M. 2 810 000, 2 726 000; später nicht veröffentlicht. Mit dem Ausbruch des Krieges wurde das flotte Geschäft brachgelegt. 1914/15 u. 1915/16 war das Unternehmen teilweise in Kriegs- ausrüstungsartikeln beschäftigt. Ende 1916 Aufnahme der Fabrikation von Granaten und Zündern, sowie von Papiergarnen u. Papiergeweben. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 400 000, fest bis 1917. Geschäftsj.: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., höchstens 12 % Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 2000 für den Vors. u. M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Nov. 1916: Aktiva: Areal 270 000, Gebäude 463 500, Masch. 100 000, Inyentar 1, Jacquardkarten 1, Riemen 1, Fuhrwerk 1, Grundschuld 300 000, Kassa 6306, Kriegsanleihe 454 630, Bankguth. 328 141, Anzahl. auf Masch. 80 211, Debit. 283 852, Waren- Vorräte 451 621. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Hypoth. 400 000, R.-F. 120 000 (Rückl. 20 000), Talonsteuer-Res. 10 000 (Rückl. 2000), Lohn-Kaution 644, unerh. Div. 1200, Kredit. 234 585, riückst. Zs., Löhne, Provis., Tant. 9154, Div. 140 000, Tant. an Dir. 15 667, Vortrag 57 014. Sa. M. 2 738 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debef: Handl.-Unk. 149 480, Abschreib. 39 080, Reingewinn 234 682. – Kredit: Vortrag 56 007, Überschuss auf Waren 318 608, verschied. Einnahmen 148 626. Sa. M. 423 242.