1554 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. gänge auf Anlage-Kti 1908–1916: M. 81 933, 43 806, 158 086, 63 807, 76 710, ca. 30 000, 22 274. 15 984, 8800. In Cottbus hat die Ges. 1909 ein an ihre Fabrik anstossendes Grundstück er- worben, auf dem 1911/13 ein grosser Anbau errichtet worden ist, da der mechan. Fabrikations, betrieb von Linden 1912 mit dem Cottbuser Betrieb vereinigt wurde. Der Cottbuser Neubau erforderte 1912/13 M. 254 902. 1908–1912 konnten Div. nicht verteilt werden; s. hierüber Jahrg. 1913/14, 1913: 2 % Div. In Kriegsjahren 1914–1916 Rückgang des Absatzes. Die mechan. Herstellung wurde 1916 wegen Beschlagnahme der Rohmaterialien ganz eingestellt, dagegen Aufnahme der Herstellung von Papiergarnen und-Waren. Nach Abschreib. von M. 84 105 resultierte 1914 ein Fehlbetrag von M. 100 874, hiervon M. 76 332 aus R.-F. gedeckt, restl. M. 24 541 vorgetragen. 1915 Erhöh. der Unterbilanz auf M. 108 101, die 1916 getilgt werden konnte, ausserdem M. 13 716 Reingewinn erzielt. Zweck: Fabrikat. von Teppichen u. verwandter Artikel u. Handel mit solchen. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, rückzahlbar zu 102 %. 3 Stücke à M. 1000 auf den Namen der Deutschen Treuhand-Ges. in Berlin. Zs. am 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1912 durch jährl. Auslosung von 1½ % u. ersp. Zs. im Januar auf 1./4.; ver- stärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Gesamthypothek zur I. Stelle auf den Grundbesitz nebst Fabriken zu Schmiedeberg i. R., Cottbus u. Hannover-Linden. In Umlauf Ende 1916: M. 735 000. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Cottbus: Eigene Kasse, Niederlaus. Bank; Berlin: Deutsche Bank, dieselbe auch in Dresden u. Leipzig. Kurs in Dresden: Ende 1907–1916: 100, 100, 100, 100.50, 100, 99, 93, –*, –, 91 %. Aufgelegt 23./5. 1907 zu 100.25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 5000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 929 003, Masch. 230 733, Einricht.- u. Betriebsgeräte 5906, Pferde, Wagen u. Geschirr 2, Betriebsmuster 2, Wolle, Garn u. Material. aller Art, fertige u. halbf. Waren 314 773, vorausbez. Versich. 26 991, Debit. u. Bankguth. 486 414, Kassa 4813, Wechsel u. Schatzanweis. abzügl. Zs. bis Verfall 494 804, Wertp. einschl. Hinterleg. 212 815. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Teilschuldverschreib. 735 000, do. Zs.-Kto 1617, do. ausgeloste 2040, Beamten-Unterstütz. 39 383, Debit. 103 458, Teilschuld- verschreibungszs. 11 042, Gewinn 13 716. Sa. M. 2 706 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 108 101, Teilschuldverschreib.-Zs. 34 280, Verlust in lauf. Rechn. 2066, Geschäfts-, Verwalt.- u. Reisekosten, Provis. 118 900, Atelier u. Musterkosten 27 433, Abschreib. 98 186, Gewinn 13 716. Sa. M. 402 685. – Kredit: Rohgewinn aus allen Geschäftszweigen M. 402 685, Kurs Ende 1897–1916: 123, 121, –, 131.50, 132, 123, 124.50, –, 103.80, –, 71, 66, 66.60, 84.75, 70.25, 73, 60.80, 55.75*, –, 35 %. Aufgelegt 29./12. 1896 zu 115 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–1916: 7, 7½, 8, 8½, 9, 7½, 6½, 4, 5, 4½, 4½, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: A. C. Erblich, F. Koch, Cottbus; Prokuristen: H. Heil, Cottbus; Hans Knoth, Schmiedeberg i. R. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat P. Millington Herrmann, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Max Michaelis, Cottbus; Bank-Dir. Hugo Marcus, Wien; Rentner Oskar Schmitz, Blasewitz. Zahlstellen: Cottbus: Eigene Kasse, Niederlaus. Bank A.-G.; Berlin: Deutsche Bank; Dresden: Deutsche Bank. Peltzer Gebr., Aktiengesellschaft in Crefeld. Gegründet: 29./4. 1913 mit Wirkung ab 1./12. 1912; eingetr. 8./5. 1913. Gründer: Carl Pastor, Wilh. Peltzer, Walter Peltzer, Herm. Mink, Bankier Hugo Vasen, Crefeld. Sämtl. Aktien werden durch Sacheinlage gedeckt. In deren Erfüllung brachten die 5 Gründer die bisher von Carl Pastor, Wilh. Peltzer, Walter Peltzer unter der Firma Peltzer Gebr., offene Handelsges. in Crefeld betriebene Samtfabrik ein. Hierzu gehören als Aktiva Immobil. im Werte von M. 168 000, Mobil. 155 430, Materialvorräte 2 419 470, Forder. 1 442 816 und ein Kassabestand von M. 61 052, denen M. 1 746 770 Kredit. gegenüberstanden, sodass sich ein Wert der Sacheinlage von M. 2 500 000, d. i. in Höhe des A.-K. ergab. Zweck: Weiterbetrieb der von der offenen Handelsges. Peltzer Gebr. zu Crefeld be- triebenen Samtfabrik unter Vorbehalt der Erweiterung des Betriebes auf alle Zweige der Textilindustrie; Erwerb, Errichtung, Betrieb u. Veräusserung von anderen industriellen Anlagen sowie Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken u. Gebäulichkeiten jeder Art zu Gesellschaftszwecken. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, begeben zu pari an die Gründer für Sacheinlagen (s. oben). Die G.-V. v. 30./4. 1914 beschloss Erhöh. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, von den alten Aktionären zu 108 % übernommen. Von dieser Neu-Em. erst 25 % eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kto der Aktionäre (nicht eingez. A.-K.) 375 000, Grundstück, Gebäude- u. Fabrikanlagen 1 180 041, Mobil. u. Fuhrwerk 20 342, Hypoth. 56 000,