1558 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt; Stellv. Komm.-Rat Ernst Ladenburg (in Vorst. del.), Frankf. a. M.; Komm.-Rat Dr. Max Fremery. Baden-Baden; Prof. Dr. E. Bronnert, Niedermorschweiler; Bank-Dir. J. Andreae, Berlin; Gust. Fuchs, Danzig. Zahlstellen: Kelsterbach: Ges.-Kasse; Darmstadt, Berlin, Frankf. a. M., Hannover, Leipzig, Strassburg i. E.: Bank f. Handel u. Ind.; Heilbronn: Rümelin & Co.; Zürich: Züricher Depositbank. Vereinigte Schuhstofr-Fabriken in Fulda. Gegründet: 6./7. 1882; eingetr. 6./8. 1882. Zweck: Betrieb mech. Webereien, Färberei u. Appretur, sowie Fabrikation von Schuhstoffen, Teppichen, Möbelstoffen u. Segeltuchen. Seit 1915 Beteil. mit M. 200 000 an der neuerrichteten Val. Mehler Akt.-Ges. in Fulda. 1916 Beteil. an der Hessischen Flachsbereitung u. an der Teppichverwertungs-Ges. genommen. Kapital: M. 1 000 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 500 u. 300 Aktien à M. 1000, Urspr. A.-K. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1888. um M. 580 000 (auf M. 1 280 000, in 580 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. In der G.-V. v. 29./3. 1904 wurde beschlossen, aus den flüssigen Mitteln der Ges. M. 280 000 eigene Aktien à M. 1000 einschl. der Div. für 1905 nicht über pari zurückzukaufen; an Stelle der zurückgekauften Aktien traten 280 Genussscheine, die ebenso wie die Aktien, nachdem diese 4 % Div. vorweg erhalten haben, am etwaigen weiteren Reingewinn u. im Fall Auflös. der Ges. an dem sich ergebenden Überschuss über das A.-K. teilnehmen. Demgemäss wurden die Aktionäre auf- gefordert, ihre Angebote bis 30./6. 1904 einzureichen. Der Rückkauf ist 1905 perfekt geworden. Im J. 1913 wurden für M. 63 250 getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 500 Aktien = 1 St. Gewinn-Vexteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 des jeweil. A.-K. (ist erfüllt), dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss stehen 20 % dem A.-R. zum Zwecke der Verteilung von Tant. zur Verf.; davon bezieht der A.-R. 10 %, das Übrige kann derselbe dem Vorst. u. den Beamten in vertr. Weise, sodann aber auch solchen Mitgl. des A.-R., welche mit einer besond. Tätigkeit im Interesse der Ges. beauftragt sind, zuweisen, oder auch zu Unterstütz. u. Vergüt. an Beamte oder Arbeiter verwenden. Der verbleib. Rest Div. gleichmässig weiter an Aktien u. Genuss- scheine bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundst. 344 352, Masch. 115 024, Rohstoff und Waren 107 524, Kassa 1776, Wechsel 1315, Wertpap. 469 539, Bankguth., Vorschüsse und sonstige Aussenstände 413 127. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 100 906, Rückst. auf Aussenstände 32 529, R.-F. 128 000, Unterst.-F. 10 000, Gewinn 181 223. Sa. M. 1 452 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.- u. Steuern-Kto 57 495, Rückstell.-Kto 349, Abschreib. 35 783, Vortrag 181 223. – Kredit: Vortrag 21 232, Rohgewinn u. Zs. 253 619. Sa. M. 274 851. Kurs Ende 1889–1916: 179.80, 169.50, 158, 153.50, 152.50, 165.50, 165.50, 153, 147.50, 143, 142, 140, 125, 110.50, 112, 130, 142, 156.50, 152.50, 132, 127, 155, 157.50, 147, 145, 140*, „. Eingef. in Frankf. a. M. 19./2. 1889 durch Bass & Herz u. J. L. Finck, Voranmeldungskurs 157.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: Aktien 1886–1916: 7, 8, 11, 13, 14, 14, 14, 12, 10, 10, 8, 9, 9, 10, 9, 3, „ 8, 9, 10, 11, 8, 9, 11, 10, 11, 11, 8, 8, 12 . – Genussscheine 1905–1916: M. 50, 60, 70, 40, 50, 70, 60, 70, 70, 40, 40, 80. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Gustav Dux. Prokurist: Rob. Weimar. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. R. Müller, Fulda; C. Müller, G. Müller, Wiesbaden; Herm. Wahler, Fulda; Carl Finck, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: J. L. Finck; Berlin: Disconto-Ges.; Fulda: Dresdner Bank. „Westdeutsche Handelsgesellschaft Akt.-Ges.“ in Cöln, Apostelnkloster 5. Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 22./6. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 11./10. 1911. Gründer siehe dieses Handbuch 1914–1915. Eingebracht wurden in die Akt.-Ges. u. a. das Geschäft der Westdeutschen Handelsgesellschaft G. m. b. H. in Cöln für M. 500 000 und dann die Anteile der Firma Sinn & Co., Dortmund, Gelsenkirchen, Hagen, Zweibrücken; F. & H. Sinn, Crefeld; Gebr. Sinn, Düsseldorf, sowie alle Anteile der Wendener Strumpffabriken G. m. b. H. in Wenden. Zweck: An- u. Verkauf sowie Fabrikation von Handelswaren aller Art; Erwerb von ähnlichen Unternehmungen sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Kapital: M. 4 300 000 in 4300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 800 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./2. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K um M. 1 500 000, begeben zu pari mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917. Das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre war ausgeschlossen. Von den neuen Aktien übernahm Heinrich Sinn in Cöln 843 Stück zum Nennwert. Er brachte dagegen Geschäftsanteile der Firma Gebr. Sinn in Krefeld zum Preise von M. 371 000, Geschäftsanteile der Firma Bauer & Co. in Oberhausen zum Preise von M. 181 000 und in bar M. 291 000 zuzügl. 6 % Zinsen v. 1./1. 1917 ab ein. Der Rest der neuen Aktien war in bar mit 6 % Zinsen vom 1./1. 1917 ab einzuzahlen. Diese Aktien stehen zur Ver-