7 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: „ 300 129, Gen.-Unk. 1610, Zs. abz. Mieterträgnis 618. Sa. M. 302 357. – Kredit: Verlust M. 302 357. Dividenden 1898–1899: 0, 0 %. Liquidator: Franz Stürer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Raquet, Stellv. Bank-Dir. Rud. Karcher, Wilh. . Frankf. a. M. . Teppichfabrik Aktiengesellschaft in Krefeld. Gegründet: 7./2. 1898. Die Firma hatte bis 29./3. 1901 den Zusatz „vormals Joh. Kneusels & Co.' Übernahmepreis der unter der Firma Joh. Kneusels & Co. betrieb. Teppich- Knüpferei u. Weberei M. 32 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Teppichen, Möbel- u. Dekorationsstoffen u. verwandten Waren aller Art. Die Knüpferei wurde 1900 aus gemietetem Lokal in eigene Räume verlegt. Seit 1916 eingeschränkter Betrieb. Kapital: M. 600 000 in 600 à M. 1000, davon 300 Stück abgest. Urspr. M. 200 000, erhöht ilt. G.-V. v. 29./3. 1901 um M. 300 000 (auf M. 500 000) in 300 Aktien, begeben zu 101 %. Zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1902 von M. 95 346 beschloss die G.-V. v. 28./3. 1903 Herabsetzung des A.-K. um M. 200 000 (auf M. 300 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 3. Der Buchgewinn von M. 200 000 diente zur Deckung genannter Unterbilanz, mit M. 99 578 zu Abschreib., M. 5076 wurden einer Extra-Res. überwiesen. Lt. G.-V. v. 11./3. 1911 erhöht um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, begeben zu 130 % an ein Konsort., angeboten den Aktionären zu 135 %. Lt. G.-V. v. 6./3. 1912 erhöht weiter um M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, gratis begeben im Verh. 5:1 an die alten Aktionäre. Gegenwert aus dem Gewinnvortrag. 1915 M. 20 817 Fehlbetrag, gedeckt aus R.-F. Anleihe: M. 250 000 in 5 % Oblig. Stücke à M. 1000, wovon bis Ende 1916 M. 100 000 ausgelost, verbleiben M. 150 000, davon begeben M. 75 000. Zs. 30./6. u. 31./12. Rückzahlbar Seit 2./1. 1907. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers. Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant an A.-R., Rest zur Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 2632, Wechsel 2031, Stuhl- u. Hilfs-Masch. 27 268, Kraft-Masch. 1, Muster u. Geräte 1, Mobil. 1, Warenvorräte 16 194, Garnvorräte 35 499, Farben- vorräte 2056, Betriebsmaterial. 6797, Grundstücke 1.39 753, a0 II 13 424, Gebäude 178 423, Bankguth. 174 479, Effekten 246 300, Debit. 74 446. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 75 000, R.-F. 69 182, unerhob. Div. 680, Delkr.-Kto 5480, Kredit. 46 940. Sa. M. 819 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 49 597, Betriebs-Unk. 71 567, Skonto u. Provis. 2133, Delkr.-Kto 5000, Abschreib. 18 710, Gewinn 22 027 (davon R.-F. 20 817, Vortrag 1210. Sa. M. 169 037. – Kredit: Waren, Bruttoüberschuss M. 169 037. Dividenden: 1898–1902: 0 %; 1903–1916: 4, 7, 7, 10, 10, 10, 15, 20, 12, 8, 4, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Direktion: M. R. Fröhlich. Prokuristen: Alex. Bovenschen, Alfons Baehren. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Fr. W. Deussen, Stellv. Komm.-Rat Emil Bellardi, Landesbankrat a. D. Banb- Dir. Düsseldorf; Komm.-Rat Heinrich Müller- „ Fabrikbes. Fritz Seyffardt. Zahlstellen: Crefeld: A. Schaaffh. Bankverein u. dessen sonst. Niederlass. Vigogne-Aktien-Spinnerei Werdau zu Leubnitz b. Werdau i. S. Gegründet: 1891. Erwarb die Handels-Ges. Focke & Kahle, u. zwar die Spinnerei in Leubnitz u. deren Grundstück mit Ziegelei in Werdau für M. 939 323. Zweck: Errichtung, Erwerb, Betrieb u. Veräusserung von Vigognespinnereien u. sonstigen industriellen Anlagen aller Art. Die Ges. besitzt und betreibt eine Spinnerei mit Färberei in Leubnitz, eine Spinnerei in Werdau und eine Dampfziegelei in Werdau. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 309 189 (Leubnitz u. Werdau)/. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., 15 % an Vorst. u. Angestellte als Tant. u. Grat., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Betriebsanlagen 303 621, Bestände 838 654, Aussenstände 412 102. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 40 000, do. II 5000, Abschreib.-F. 25 000 Arbeiter- stift. 25 000, Hypoth. 309 189, Kredit. 675 189, Gewinn 75 000. Sa. M. 1 554 378. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Reingewinn M. 75 000. – Kredit: Ertrags-Über- schuss M. 75 000. Dividenden 1895–1916: 4, 4, 4, 4, 0, 4, 4, 4 4).. % % Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Alfr. Kahle. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rich. Focke, Dresden; Arth. Meyer, Zwickau; Bank-Dir. Jul. Graichen, Leipzig; Max Geissler, Meerane.