Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 119561 „Mechanische Weberei zu Linden“ Sitz in Hannover-Linden, Blumenauerstr. 20–32. Gegründet: 17./2. 1858; eingetr. 18./2. 1869. Zweck: Betrieb der der Ges. gehörigen Fabrik in Linden und der vorhandenen oder noch anzulegenden oder zu erwerbenden Hilfs- und Zweig-Etablissements behufs Anfertigung von Geweben, sowie Betrieb aller Geschäfte, welche zur Erreichung des vorgedachten Haupt- zweckes notwendig oder nützlich sind. Das Fabrikgrundstück Linden umfasst ca. 42 157 qm, dasjenige der Hilfsfabrik in Oggersheim 42 050 qm; aufgestellt sind in Linden 1324 Web- stühle; 5 Kesselanlagen, zus. 25 Dampfkessel sind im Betrieb; in Oggersheim sind aufge- stellt 546 Webstühle und 4 Dampfkessel. Besonders Fabrikat. von Velvets, Kleider-Sammeten, Moleskins u. Cords. In Oggersheim werden nur rohe Velvetgewebe zur weiteren Veredelung in dem Hauptetabliss. zu Linden hergestellt. 1910 Umsatz um M. 1 530 498 höher als 1909; 1911 um M. 2 250 000 höher als 1910; 1912 erfuhr der Umsatz eine weitere wesentliche Steigerung, aber 1913 geringerer Umsatz. Im Kriegsjahr 1914 erheblicher Rückgang des Absatzes; teilweisen Ersatz boten grössere Aufträge der Heeresverwalt. 1915 Erhöh. des Umsatzes in Friedensartikeln, doch ging 1916 die Produktion infolge von Schwierigkeiten in der Beschaffung der Rohmaterialien zurück. Auch 1916 u. 1917 Heereslieferungen. Ca. 2000 Arb. Kapital: M. 4 050 000 in 6750 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Urspr. M. 3 600 000, herab- gesetzt 1865 um 360 000, welche gegen Aufhebung einer Div.-Garantie von den Gründern zurückgeliefert wurden und erhöht um M. 810 000 im Jahre 1881 auf M. 4 050 000. Hypoth.-Anleihen: I. M. 3 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 29./4. 1898, Stücke: 120 (Nr. 1–120) à M. 5000, 500 (Nr. 121–620) à M. 3000, 350 (Nr. 621–970) à M. 1500, 410 (Nr. 971–1380) à M. 600, 430 (Nr. 1381–1810) àa M. 300, auf Namen der Bankhäuser H. Bartels, Ad. Meyer, Ephraim Meyer & Sohn in Hannover als Pfandhalter und durch Privat-Cession übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1905 durch jährl. Ausl. von mind. M. 60 000 im Jan. auf 1./7.; ab 1905 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit ist eine erststellige Hypoth. auf dem Grundstück der Ges. zu Linden, Blumenauerstr. 20–32, samt Gebäuden, Masch. u. Zubehör eingetragen; Flächenraum des verpfändeten Grundstücks ca. 42 043 qm; Brandkasse der Gebäude, Masch. u. Apparate ca. M. 6 200 000. Verj. der Stücke u. Coup. nach gesetzl. Bestimm. Zahlst. obengenannte Bankhäuser, welche die ganze voll begebene Anleihe übernommen haben. Noch in Umlauf Ende 1916 M. 2 280 000. Kurs in Hannover Ende 1903–1916: 100.50, 100.50, 100, 100, 97, 97, 97, 98, 98, 96, 93.50, 94.75*, –, 90 %. Zugelassen Nov. 1903. II. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 1909, rückzahlbar zu 103 %; 850 Stücke à M. 1000 u. 300 à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1./10. 1914 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf von mind. 2 % nebst Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. vorbehalten. Sichergestellt an erster Stelle auf das Fabriketablissement in Oggersheim bei Mannheim, an zweiter Stelle hinter der schon bestehenden Anleihe auf das Haupt-Fabriketablissement in Linden-Hannover. Die Unterlagewerte sind, nach den vorliegenden Ermittelungen u. Taxen, wesentlich höhere, als die Bilanzwerte. Noch in Umlauf Ende 1916: M. 939 500. Sie sind zu beziffern für das Haupt-Fabriketablissement (einschl. ca. 16 Morgen Terrain) mit M. 7 025 000, für das Fabriketablissement in Oggersheim (einschl. ca. 16 Morgen Terrain) m. M. 1 376 000. Der Erlös der Anleihe diente zur Konsoli- dierung der finanziellen Verhältnisse. Zahlstellen: Hannover: Ges.-Kasse, Ephraim Meyer & Sohn, Herm. Bartels; Anfang Nov. 1909 zum freih. Verkauf aufgelegt. Kurs Ende 1911 bis 1916: 101.80, 100.50, 99.50, 99.50*, –, 93 %. Die Notier. der Anl. an der Börse zu Hannover wurde im Juni 1911 genehmigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Dotierung des Disp.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrag vertragsm. Tant. an Vorst., dann an A.-R. 8 % Tant. neben M. 10 000 jährl. Fixum zu Lasten des Unk.-Kontos, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Haupt-Fabrik Linden: Masch., Geräte etc. 1 373 961, Gebäude, Kanäle etc. 1 951 002, Areal 531 596, Fabrikanlagen Oggersheim: Altes Anlage-Kto 254 580, neue Gebäude 198 074, neue Masch. 204 514, Arb.-Wohnhäuser Linden 130 000, Waren- Inventur-Bestand 294 609, vorrätige Garne 542 797, Material., Utensil. u. Fuhrwerk 272 879, Feuerversich. 16 464, Debit. 592 868, Bankguth. 3 570 159, Kassa 26 815, Wechsel 1497, Wertp. 1 826 403. – Passiva: A.-K. 4 050 000, allg. R.-F. 1 031 136, gesetzl. R.-F. 405 000, Ern.-F. 150 000, verschied. Rückl. 150 000, Bogensteuer-Rückl. 22 000, hypoth. Anleihe v. 1898 2 280 000, do. v. 1909 939 500, do. Zs.-Kto 32 971, unerhob. Div. 26 400, Kredit. 681 183, Tant. 93 971, Div. 607 500, Vortrag 1 318 562. Sa. M. 11 788 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 436 829, Gewinn 2 020 034. – Kredit: Vortrag 856 280, Fabrikat.-Kto 1 600 582. Sa. M. 2 456 863. Kurs der Aktien: In Berlin Ende 1896–1916: 198, 175, 154.50, 150.25, 156, 118.10, 120.50, 150, 144.75, 146.50, 141, 141, 139.50, 145.60, 185.60, 278, 340, 263.50, 193.25*, –, 225 %. Aufgel. M. 750 000 12./6. 1896 zu 200 %, erster Kurs 15./7. 1896: 202 %. – In Hannover Ende 1896 bis 1916: 178.80, 175, 154, 149.50, 150, 122.50, 120, 150, 145, 146.50, 140, 141, 140, 144.75, 186.50, 276.50, 340.50, 263.50, –*, –, 225 %. Dividenden 1886–1916: 1½, 0, 0, 0, 1½, 1, 4, 7, 5, 12, 9½, 6, 6, 7, 8, 2, 6, 8, 2, 2, 7,