* Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 1563 Christoph Walter Akt.-Ges. in Mühlhausen i. Thur. Gegründet: 2./3. 1916; eingetr. 30./10. 1916. Gründer: Christoph Walter, G. m. b. H Stadtrat Ernst Walter, dessen Ehefrau Auguste geb. Franke, Frau Fabrikant Otto Walter, Anna geb. Nordmann, Frau Justizrat Biel, Gertrud geb. Walter, Mühlhausen i. HThRüf Christoph Walter, G. m. b. H., machte auf das A.-K folgende Einlagen: a) die ihr gehörigen, zu Mühlhausen gelegenen Häuser Jüdenstr. 4, 5 u. 6 u. die Feldmühle mit dazu gehörigen Grundstücken. sowie in Dachrieden u. Horsmar gelegenen, sowie etwa zurzeit noch nicht auf ihren Namen eingetragenen Grundstücke zum Preise von M. 468 000, b) Masch. zum Preise von M. 94 489, c) Warenvorräte u. Forder. zum Preise von M. 637 511. Der Gesamt- wert der vorstehend aufgeführten Vermögensstücke beträgt also M. 1 200 000. Als Entgelt hat Christoph Walter, G. m. b. H., M. 4000 bar u. M. 1 196 000 in Aktien der neuen Akt.- Ges. erkalten. Zweck: Fortführ. u. Betrieb des bisher von Christoph Walter, G. m. b. H., Mühlhausen in Thür., betriebenen Spinnereiunternehmens. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Fabrikgrundstücke in Mühlhausen i. Thür., Dach- rieden und Beyrode mit baulichen und maschinellen Anlagen und Einrichtungen 461 268, Pferde u. Wagen 1, Debit. 155 124, Kassa 268, Wollenwerte 736 641, Garnwerte 92 146, Betriebsmaterial. 53 926, Wollimportenk. 1 653 292, Effekten 392 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Geschäftseinlagen 760 000, Kredit. 575 535, Akzepte 100 000, Rückstell. weg. Kriegs- lage u. Verpflicht. 562 618, Kriegsgewinnsteuerrücklage 283 370, Reingewinn 63 163. Sa. M. 3 544 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zins. 44 527, Betriebsmaterial. 66 737, Lohn u. Geh. 113 720, Reparatur. u. Ersatz 13 073, Handl.-Unk. 51 591, Rückstell. 292 618, Abschreib. 102 690, Reingewinn 63 163. Sa. M. 748 121. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 748 121. Dividende 1916: ? % (Gewinn M. 63 163). Direktion: Otto Walter. Aufsichtsrat: Vors.: Stadtrat Ernst Walter; Stellv.: Justizrat Herm. Biel, Frau Fabrikbes. Otto Walter, Anna geb. Nordmann, Mühlhausen i. Thür.; Kaufm. Rud. Walter, Leipzig. Johs. & Co. Akt.-Ges. in Oedt bei Crefeld. Gegründet: 20./12. 1904 mit Wirkung ab 10./11. 1904; eingetr. 31./12. 1904 in Kempen. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der von der seit dem 10. Nov. 1879 unter der Firma Johs. Girmes & Co. zu Oedt bestehenden Ges. betriebenen Weberei u. Masch.-Bauerei unter Vorbehalt der Erweiter. des Betriebes auf alle Zweige der Textilbranche sowie des Masch.-Baues. Die Übernahme der Etablissements erfolgte für M. 2 355 596.71, abzügl. M. 355 596.71 Passiven, sodass das Gründungskapital M. 2 000 000 betrug, wofür den Einlegern 2000 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Die Fabrik ist auf einem zu der Gemeinde Oedt gehörigen Terrain in Gesamtgrösse von 5 ha 17 a 10 qm erbaut, ca. 1 km von der Eisenbahnstation Oedt und ca. 1,5 km von der Eisenbahnstation Mülhausen-Oedt entfernt. Die bebaute Fläche, die bei der Gründung der A.-G. 20 224,92 qm umfasste, beträgt infolge der inzwischen vorgenommenen Neubauten 34 229,02 qm, wovon auf Hochbauten 3998, 55, auf Masch.- u. Kesselhaus, Sheds (Lagerschuppen) etc. 30 230,50 qm entfallen. Ausserdem besitzt die Fabrik Nachbargrund- stücke in Gesamtgrösse von 4 ha 36 a 88 qm, auf denen 46 Arb.-Häuser für Zweifamilien- wohnungen u. ein Beamtenhaus errichtet sind, sowie ferner innerhalb der Gemeinde Oedt 2 kleinere unbebaute Grundstücke in Gesamtgrösse von 1 ha 18 a 25 am. Der gesamte Grundbesitz der Ges. beträgt demnach 10 ha 72 a 23 am. Ausser 500 Webstühlen nebst Hilfsmaschinen sind vollständige Einrichtungen für Bleicherei, Färberei, Druckerei, Appretur, Schererei und Presserei vorhanden, ebenso Einrichtungen zur Herstellung gedruckter Plüsche (Rouleaux-Druckerei). Ausserdem besitzt die Ges. eine eigene Gasanstalt, eine Schreinerei, Schlosserei u. Maschinenbauanstalt, in welch letzterer der Bedarf an W ebstühlen u. anderen Arbeitsmasch. hergestellt wird. Die ganze Warenausrüstung bezw. Veredelung wird inner- halb der Fabrik vorgenommen. Der mech. Antrieb der Masch. erfolgt ausschl. auf elektr. Wege durch eigene elektr. Zentrale. Die bei der Gründung der A.-G. vorhandenen 5 Dampf- Kessel mit insgesamt 345 qm Heizfläche wurden im J. 1906 u. 1908 um je einen neuen Doppelkessel von 310 qm Heizfläche vermehrt. Das Unternehmen beschäftigt ca. 1400 Arb. Die Fabrikation umfasst die Herstellung von glatten und gemusterten Sammetbändern, Sammeten und Plüschen, sowie deren Verarbeitung zu Teppichen, Reisedecken, Bettvor- legern etc. – Waren-Umschlag 1906–1911: M. 3581 669, 4872 170, 4508 359, 4442 970, 5 280 351, 3 554 900; später nicht veröffentlicht. Nach Kriegsausbruch Betriebseinschränkung in Friedens- artikeln. Die Ges. stellt aber seit Anfang 1915 in ihrer Masch.-Fabrik Granaten her, auch die Weberei war für den Heeresbedarf beschäftigt. Im Herbst 1916 Herstellung von Papier- geweben f. Heeresbedarf. Aus dem Gewinn 1914 M. 250 000 Kriegsrückstell. bezw. Abschreib., 1916 weitere M. 250 000 Kriegsrücklage. Die Fabrik in Kalisch, an der die Ges. beteiligt ist, wurde am 1./8. 1914 geschlossen. Im J. 1917 Erwerb der Einricht. der Samtfabrik Edm. Corty & Co. in Crefeld.