1564 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Die a.-o. G.-V. v. 8./10. 1910 beschloss zur Verstärk. der Betriebsmittel die Erhöh. um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, übernommen von einem Konsort. (Deutsche Bank etc.) au 200 % unter Trag. sämtl. Em.-Kosten, angeboten den alten Aktionären 4: 1 zu 217 %, ein- gezahlt 25 % u. das Agio bei Ausübung des Bezugsrechtes, restl. 75 % am 20./12. 1910. Agio mit M. 500 000 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1913 um M. 500 000 (auf M. 3 000 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, übernommen von einem Konsort. (Deutsche Bank etc.) zu 180 %, angeboten den alten Aktionären im Mai 1913 zu 190 %. Ahgio mit rd. M. 365 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., Tant. an A.-R. (jedes Mitgl. 1 %, der Vors. 2 c%), Rest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. 0 Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 57 120, Gebäude 355 000, Wohnhäuser 165 000, mech. Webstühle u. Hilfsmasch. 165 000, Masch.-Bau-Anstalt 230 000, Kesselanlage etc. 280 000, Fabrik-Utensil. 1, Mobil. 1, Brunnenanlage 2, Heiz.-Anlage etc. 9, Fuhrwerk u. Feuer- wehr 2, Rohstoffe u. Betriebsmaterial. 540 000, fertige Waren 507 417, Debit. einschl. Bank- guth. 4 697 331, Bürgschaft 5300, Effekten u. Beteilig. 1 626 435, Wechsel 16 525, Kassa 5149, Transit 5124. – Passiva:.A.-K. 3 000 000, R.-F. 1 066 806, Spez.-R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 50 000, Johs. Girmes-Stiftung 79 852, Pens.-F. 39 577, Beamten-Grat. 28 831, Talonsteuer-Res. 11I 000 (Rückl. 3000), unerhob. Div. 1080, Kredit. 2 355 360, Arb.-Sparkasse 98 077, 16 % Div. an die Aktionäre 480 000, 10 % Bonus 300 000, Rückstell. für Kriegszwecke 250 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 69 650, Vortrag 775 180. Sa. M. 8 655 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Handl.-Unk., Saläre, Steuern etc. 1 093 162, Abschreib. 300 087, Gewinn 1 877 830. – Kredit: Vortrag 207 631, Bruttogewinn 3 063 449. Sa. M. 3 271 080. Kurs Ende 1908–1916: 170, 203, 249.25, 216.60, 207.50, 228.75, 219*, –, 220 %. Eingeführt an der Berliner Börse am 9./12. 1908 von der Deutschen Bank zum ersten Kurse von 171.25 %. Dividenden: 1905 (13½ Monate): 11½ %; 1906–1916: 16, 16, 15, 16, 22, 10, 12, 16, 5, 12, 16 %, ausserdem für 1916 einen Bonus von 10 % verteilt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Aug. Girmes, Crefeld; Dietrich Girmes, Oedt. Trokuristen: H. Dohmessen, Jos. Nilges, Jos. Gruissem, Emil Pasch. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Hugo Vasen, Crefeld; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Ferd. Ebeling, Crefeld; Justitiar Herm. Sommer, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank (Fil. d. Deutschen Bank); Crefeld: J. Frank & Co. Süddeutsche Seidenwaarenfabrik Neumühle Akt.Ges. in Liquidation in Offlenbach b. Landau, Bayer. Rheinpfalz. Gegründet: 26./2. 1901; eingetr. 8./3. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/02. 0 Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Die G.-V. v. 28./7. 1909 beschloss wegen der Unrentabilität des Unternehmens die Auflös. der Ges. Die a. o. G.-V. v. 4./3. 1910 erteilte die Genehmigung zu einem mit der Firma Alfred Maeder in Zürich abgeschlossenen Mietvertrag. Unterbilanz 1915 M. 242 179. Bilanz am 30. Nov. 1915: Aktiva: Immob. 350 103, Masch. 204 848, Mobil. 31 529, Arb.- Wonhn. 20 000, Remisen 200, Kassa 38, Bankguth. 4846, Verlust 242 179. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 306 100, Kredit. 47 646. Sa. M. 853 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 5436, Reparat. 4481, Unk. 1244, Abschreib. 8837. Sa. M. 20 000. – Kredit: Miete M. 20 000. Dividenden 1901/02–1912/13: 0 %. Liquidator: Arthur Jores, Offenbach. Aufsichtsrat: Philipp André, Hirschhorn a. N.; Wilh. Spindler, Forst; Herm. Brunner, Jos. Dürr, Landau; Aug. Eller, Worms; Alb. Ciolina, Mannheim. Plauener Kunstseidenfabrik, Akt.-Ges. in Plauen i. V. (Seit 30./10. 1914 in Liquidation, seit 30./9. 1915 in Konkurs.) Gegründet: 4./1. 1910; eingetr.: 14./2. 1910. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Die Ges. bezweckte die Errichtung einer Fabrik zur Herstellung und weiteren Verarbeitung von Kunstseidenfäden und hiermit in der Herstellungsart verwandten Artikeln. Der Bau der Fabrikanlagen erfolgte 1910/11; die eigentliche Inbetriebsetzung erfolgte im Dez. 1911, der Verkauf der Ware begann im Jan. 1912. Der Betrieb war 1912/13 wegen hoher Spiritus- Preise zeitweilig eingestellt. Trotz der Sanierung im J. 1912 war Ende 1913 ein neuer Fehlbetrag von M. 240 021 vorhanden. In der ausserord. G.-V. v. 30./10. 1914 wurde deshalb wegen ungenügender Rentabilität u. Fehlschlagens weiterer Sanierungsversuche die Auflös. der Ges. beschlossen. Die Unterbilanz stieg 1914 von M. 240 021 auf M. 571 8451 Wie die Verwalt. in der G.-V. v. 3./8. 1915 mitteilte, sind die fortgesetzten Bemühungen, das