1570 Jute-Spinnereien und-Webereien. Kapital: M. 2 819 000 in 3772 (Vorz.-)Aktien à M. 500 und 933 (Vorz.-)Aktien à M. 1000 (Nummern zwischen 1–5000). Urspr. M. 1 000 000, dazu 1883, 1884 und 1889 je M. 500 000, ferner erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1898 um M. 500 000; hiervon dienten 350 Aktien zum Ankauf der Mech. Weberei Bautzen, G. m. b. H. (s. oben), restl. 150 Aktien (zur Stärk. der Betriebsmittel) al pari begeben. A.-K. somit bis Okt. 1902: M. 3 000 000 in 4000 Aktien à M. 500 u. 1000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 23./10. 1902 beschloss Zwecks Beseitig. der Unterbilanz per 30./6. 1902: M. 398 889, behufs Abschreib. u. Beschaffung neuer Betriebsmittel Ausschreib. einer Zuzahl. von 30 % auf die bisher. Aktien, welche dadurch in 6 % Vorz.-Aktien verwandelt wurden; diejenigen Aktien, auf welche die Zuzahl. nicht geleistet ist, konnten im Verhältnis 4: 1 zus. gelegt werden, indem 3 Aktien vernichtet u. die 4. als Vorz.-Aktie abgest. zurückgegeben wurde. Näheres über die Ausführung dieser Transaktion, Schaffung von Vorz.-Aktien etc. siehe dieses Handb. 1913/14. A.-K. nunmehr wie oben M. 2 819 000 in (Vorz.-) Aktien. Rypotheken: M. 480 000 auf Stralauer Etabliss., zu 3 ¼ % (bis 1./1. 1898 4½ %), unkündbar beiderseits bis 1./1. 1904. Tilg. ab 1894 durch jährl. Amort. von 3 % (bis 1./1. 1898 2%) Ungetilgt Ende 1916 M. 91 133. – M. 150 000 auf Bautzen, davon M. 50 000 zu 4 % an I. Stelle u. M. 100 000 zu 5 % an II. Stelle. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1916 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Vorz.-Aktie à M. 1000 = 2 St. . Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann erhalten die (Vorz.-)Aktien 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. Ein etwaiger Rest wird gleichmässig auf das ganze A.-K. verteilt (ausserdem ein Fixum von M. 3000 an Vors. und je M. 1500 an jedes andere Mitgl.), Rest Super-Divv.. Bilanz am 31. Dez. 1916 (v. 1./7. –31./12.): Aktiva: Grundstücke 147 104, Fabrikgebäude 686 000, Wohngebäude 77 700, Masch. 234 000, Fabrikutensil. 1, Fuhrwerk 1, Kontormobil. u. Utensil. 1, Patente 1, Rohmaterial. 21 689, Waren 524 579, Material. 9713, Kohlen 10 916, Debit. 662 272, Guth. bei Banken u. Postscheckamt 6435, Anteilscheine der mechan. Weberei Bautzen 800 000, Hinterleg. 41 543, Wertp. 738 500, Kassa 2894, vorausbez. Versich.-Prämien 4539. – Passiva: A.-K. 2 819 000, Hypoth. 91 133, Kredit. u. Rückstell. f. Unfallversich:, Löhne etc. 568 290, Arb.-Unterst.-F. 1740, R.-F. 125 000, Disp.-F. 150 000, Ern.- F., 100 000, Delkr.- F. 10 000, unerhob. Div. 930, Gewinn 101 798. Sa. M. 3 967 893. 33 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 4110, Fabrikgebäude-Unterhalt. 1384, Wohngebäude- do. 151, Masch.- do. 6672, Fabrik-Utensil.-do. 90, Handl.-Unk. 37 502, Fuhrwerks- do. 2712, Hypoth.-Zs. 2232, Arb.-Wohlf.-Einricht. 3064, Abschreib. 21 702, Patente-Unterhalt. 2270, Gewinn 101 798 (davon R.-F. 7000, Div. 84 570, Vortrag 10 228). – Kredit: Vortrag 14 417, Gewinn an Waren 133 652, Miete 1200, Zs.-Gewinn 10 424, Überweis. aus dem Ge- winne der Mechan. Weberei Bautzen G. m. b. H. 24 000. Sa. M. 183 694. Bilanz der Mech. Weberei Bautzen am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 9367, Fabrik- gebäude 231 600, Wohngebäude 14 600, Masch. 110 800, Fabrikutensil. 1, Fuhrwerk 1, Kontor- mobil. u. Utensil. 1, Rohmaterial. 328 407, Waren 105 798, Material. 6136, Kohlen 2444, aus- stehende Ford., Kaut u. sonst. Guth. 180 867, Kriegsanl. 581 000, Kassa 978, vorausbez. Versich.- Prämien 6003. – Passiva: St.-Kap. 800 000, Hypoth. 150 000, Arb.-Unterst.-F. 507, Buch- schuld. u. Rückstell. für Unfall-Versich., Löhne etc. 504 106, R.-F. 80 000, Delkr.-F. 3000, Rückstell. f. Kriegsgewinnsteuer 7500, Gewinn 32 892. Sa. M. 1 578 006. Gewinn- u. Verlust-Konto Bautzen: Debet: Feuerversich.-Prämie 2247, Fabrikgebäude- Unterfalt. 101, Wohngebäude- do. 122, Masch.- do. 11 035, Fabrik-Utensil. do. 116, Fuhr- werks- do. 3499, Handl.-Unk. 19 431, Arb.-Wohlf.-Einricht. 2080, Abschreib. 11 163, Gewinn 32 892. – Kredit: Vortrag 7104, Gewinn an Waren 67 091, Zinsgewinn 8474, Feldertrag 22. Sa. M. 82 692. Kurs: Aktien Ende 1889–1903: 120.60, 100.80, 85, 78.60, 67.50, 91, 104.50, 103, 99.10, 95, 91.10, 55, 56.10, 33, 30.50 %. Aufgelegt 20./9. 1889 zu 130 %. Vorz.-Aktien Ende 1903–1916: 62,98.25/ 96, 92, 74.50, 103.25, 107.55, 126.50, 112, 82.60, 84.50, 75,.25*. –, 98 %. Zugel. April 1903. Erster Kurs 29./4. 1903: 77 %. Notiert in Berlin. Seit Anfang Juli 1907 sind sämtliche Aktien lieferbar. „ Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1904/1905: 0, 4, 8, 7, 4, 1½, 0, 3, 5, 7, 7, 5, 5½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1902/03–1915/16: 0, 0, 2, 4, 0, 9, 7, 5, 4, 0, 6, 0, 0, 0 %; 1916 v. 1./7. bis C0. (Eͥ-) 8 Direktion: Stralau: Dir. Rich. Schaefer, Dir. Wilh. Boehne, Dir. G. Donner. Prokuristen: Stralau: Otto Kirchner, C. Metschies; Bautzen: E. Hottewitzsch, O. Hartmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Eugen Protzen, Stellv. Adalbert Schilling, Dir. Wilh. Mertens, Max Wanninger, Berlin; Louis Nathan, Nowawes. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. Westdeutsche Jute-Spinnerei und Weberei zu Beuel b. Bonn. Gegründet: 19./1. 1887. Die Ges. erwarb das von der Mitteldeutschen Creditbank in Frankf. a. M. auf dem öffentl. Verkaufe vom 28./9. 1886 angesteigerte Etabliss. einschl. Land, Gebäuden, aller Masch. zu M. 400 000, früher der Rhein. Jute-Spinnerei u. Weberei gehörend. Zweck: Betrieb einer Jutespinnerei u. Weberei, sowie die Verarbeitung anderer Materialien für eigene u. freinde Rechn. Das Etablissement wurde 1897–99 bedeutend ver-