1572 jqute-Spinnereten und -Webereien. Elsässische Gesellschaft für Jute-Spinnerei und Weberei in Bischweiler i. Els. Gegründet: 8./5. 1883. Zweck: Herstellung von Garnen u. Geweben aus Jute, Hanf, Flachs, Papier und ähnlichen oder verwandten Rohstoffen bezw. Ersatzstoffen jeder Art sowie die Vornahme aller damit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Haupt- und Nebengeschäfte. Die Fabrik arbeitet mit 6244 Spindeln, 255 Webstühlen und beschäftigt ca. 1000 Arb. Das Fabrikgrundstück umfasst ca. 89 528 qm. Zugänge auf Anlage-Kti 1908 bis 1916 M. 109 584, 95 729, 6298, 54 495, 124 346, 125 000, 164 000, 11 159, 2. Gesamtabschreib. bis Ende 1916 betragen M. 2 985 899. Produktion 1907–1910: 5 836 427, 5 840 960, 6 497 828, 6 658 853 kg Garn; 8 170 939, 8 395 625, 8 057 593, 8 817 291 m Gewebe; 3 971 768, 3 807 604, 3 919 771, 4 704 725 Säcke; später nicht veröffentlicht. Seit 1915 Beteil. an der Deutschen Textilit-Ges. m. b. H. Kapital: M. 1 600 000 in 800 St.-Aktien à M. 800, 360 St.-Aktien à M. 1000 u. 600 Vorz.- Aktien à M. 1000. Letztere, ausgegeben lt. G.-V. v. 25./2. 1901, berechtigen zum Bezuge von 5 % Vor-Div. und werden im Falle Liquid. der Ges. vorab befriedigt. M. 900 000 Aktien befinden sich im Besitz der Nordd. Jutespinnerei u. Weberei, Hamburg. Bei Neu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre das Recht, die Hälfte der auszugebenden Aktien zum Ausgabe- Kurse zu beziehen. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Anleihe ist zur 1. Stelle auf dem Fabrik-Etablissement eingetragen und ab 1901 innerhalb 25 Jahren durch Auslos. im April auf 31./12. zu tilgen. Zahlst. wie bei Div., auch Hamburg u. Dresden: Dresdner Bank. Noch in Umlauf Ende 1916 M. 360 000. Kurs Ende 1902–1916; In Dresden: –, –,–, –, –, 95, –, –—, –, –, –, 96, –*, –, 90 %. In Hamburg: 86, 91, 91, 94, 93.50, 92, 94, 98, 99.20, 98.50, 97.70, 96, 96*, –, 90 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie nach der Höhe des Aktienbetrages; jede Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Vor-Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an alle St.-Aktien, vom Rest 15 % Tant. an A.-R., 85 % stehen zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Fabrikanlage: Grundst. 90 000, Fabrikgebäude 450 000, Masch. u. Betriebseinricht. 390 000, Pferde, Kühe u. Wagen 20 000, Wohlfahrtseinricht. 80000, Direktionshaus u. Arb.-Wohnungen 190 000, Kassa u. Bankguth. 178 626, Effekten 102 900, do. für Kriegsabgabe 59 016, Rohjute, Fabrikaten, Material. 1 754 289, Debit. 1 081 964. – Passiva: St.-Aktien 1 000 000, Vorr.-Aktien 600 000, Prior.-Oblig. 360 000, R.-F. 160 000, Spez.-R.-F. 400 000 (Rückl. 100 000), Delkr.-Kto 60 000, Arb.- u. Angest.-Vers. 85 000 (Rückl. 20 000), ausgeloste Oblig. 33 600, unerhob. Div. u. Prior.-Zs. 24 100, Kredit. 1 228 116, Talon- steuer-Res. 13 000 Sonderrückl. für a. o. Kriegsabgabe 188 500 (Rückl. 128 500), Div. an St.- Aktien 70 000, do. an Vorr.-Aktien 72 000, Tant. 32 400, Dotier. 30 000, Vortrag 30 078. Sa. M. 4 386 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen, Material., Unk., Löhne, Gehälter, Zulagen u. vertragm. Tant. 1 914 271, Feuer-, See- u. Fluss-Assekuranz 38 087, Krankenkasse, Invalid.- u. Unfall-Versich. 25 777, Kriegsunterstütz. 74 582, Prior.-Zs. 16 000, Abschreib. 421 794, Gewinn 482 979. – Kredit: Vortrag 52 975, Bruttogewinn 2 912 731, Mieten 7786. Sa. M. 2 973 493. Dividenden: St.-Aktien 1888–1916: 2½, 6, 10, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 8, 6, 10, 10, 0, 3, 1, 1, 4, 4, , „ . oorz Akfien 1991– 1916: 5, 8, 6, 6, 9, 9, 11, 12, 9, 9, 9, 14, 10, 10, 12 %. Direktion: Paul Winckler, Max Jagobsen. Prokuristen: G. Hirtz, A. Rigg. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Komm. Rat A. Herrenschmidt, Paul Wenger, Bankdir. Jos. Schwartz, Strassburg; C. H. Schaar, Hamburg. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Strassburg: Allg. Elsäss. Bankgesellschaft, Ch. Staehling, I.. Valentin & Cie; Hamburg: Dresdner Bank. Erste Deutsche Fein-Jute-Garn-Spinnerei Aktien-Gesellschaft in Brandenburg. Gegründet: 28./2. bezw. 21./3. 1889. Sitz der Ges. bis 30./9. 1909 in Berlin, dann in Brandenburg. Zweck: Betrieb einer Spinnerei zur Herstellung von Jutegarn und sonstigen Gespinsten. Die Ges. übernahm die frühere Kommandit-Ges. auf Aktien gleicher Firma mit allen Aktiven und Passiven, insbesondere deren in Brandenburg a. H. gelegene Fabrik, die in den letzten Jahren mehrfach erweitert ist. Zur Zeit 4076 Feinspindeln in Betrieb. 1906–1914 wurden 2 950 000, 2 756 968, 2 582 854, 2 681 253, 2 525 708, 2 848 508, 2 557 772, 2 887 991, 2 453 738 kg Garne in verschiedenen Stärken gesponnen. Die Anlagen wurden im Septemb. 1905 u. Jan. 1906 von verheerenden Bränden erstmals in einem Lagerhaus, sodann in der Spinnerei heimgesucht; während der erstere ohne Schaden für die Ges. ablief, hatte der andere eine Betriebsunterbrechung u. damit erheblichen Schaden im Gefolge; der Schaden an Gebäuden u. Masch. war durch Versich. gedeckt. Die Neuanschaff. infolge des Brandes erforderten 1906 M. 107 157. Zugänge für 1910 M. 52 746 für Vorbereit.-Masch.; 1911 M. 95 000 für ein Grund- stück u. 2 Wohngebäude. Im Mai 1912 erlitt die Ges. abermals einen grossen Brandschaden, welcher mit monatelangen Störungen im Betriebe verbunden war; Neuanschaff. infolge des Brandschadens erforderten 1912 M. 305 482, hiervon ab Vergüt. der Versich. 1912 auch ――――――――