Jute-Spinnereien und-Webereien. 1573 Neubau eines Kinderheimes u. Direktionswohnhauses mit zus. M. 70 000 Kostenaufwand; Zugänge 1913–1916 M. 63 220, 1104, –, 19 856. 1915 u. 1916 konnte der Betrieb nur zu einem Teil beschäftigt werden. 1916 Aufnahme der Papiergarnspinnerei. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erreicht), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. bis 10 %; 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500 an jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. bis auf 4 % erhöht werden. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 175 059, Fabrikanlage 83 637, Kinderheim 51 092, Kassa 4821, Rohstoffe, Öle, Kohlen u. Garne 442 043, Debit. 423 927, Wertpap. 942 500, Aval-K., für Kriegssteuer hinterlegte Kriegsanleihe 37 500. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Spez.-R.-F. I 149 967, do. II 112 486, Delkr.-Kto 30 674, Arb.-Unterst.-F. 39 220, Pens.-F. 29 960, Talonsteuer-Res. 9600 (Rückl. 1200), Hypoth. 9000, Disp.-F. 10 500, Kinderheimtilg.-Kto 31 500, Kredit. 273 201, Avale, Kriegssteuer-Res. 37 500, Div. 72 000, Tant. an Vorst. 7224, do. an A.-R. 6000, Vortrag 21 745. Sa. M. 2 160 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 25 714, Steuern 52 200, Versich. 3991, Arb.-Wohlfahrtseinricht. 6475, Abschreib. 5433, Kinderheimtilg.-Kto 1500, Kursverlust auf Wertp. 3400, Gewinn 108 169. – Kredit: Vortrag 34 527, Zs. 42 209, Miete 3166, Fabrikat.- Kto 126 980. Sa. M. 206 883. Kurs Ende 1895–1916: 117.75, 115, 106.50, 111.60, 110.75, 105, 99, 102, 104.25, 166.25, 151, 165.25, 143, 134.50, 134.50, 144, 167.50, 152, 173, 195*, –, 145 %. Eingef. 16./3. 1895 zu 110 %. Not. in Berlin. Dividenden 1889–1916: 8, 3¼, 4½, 2, 5, 6, 7, 8, 7, 7, 7, 7, 4½, 4½, 7, 8½, 10, 10, 10, 5, 6, 9, 11, 10, 15, 12, 10, 6 %. Zahlbar spät. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Edward Bergmann, Kurt Bergmann. Prokurist: E. Dietrichs. 0 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. August von der Heyden, Stellv. Bank-Dir. Max Magdeburg, Jos. Brasch, Alfred Bergmann, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Jute-Spinnerei und Weberei Bremen in Bremen. Gegründet: März 1888. Zweck: Herstellung von Fabrikaten aller Art aus Jute oder ähnl. Faserstoffen. Neben den Fabrikanlagen sind Verwalt.-Gebäude, Beamten- u. 320 Arb.-Wohnungen vorhanden. 1906 wurde ein Säuglings- und Kleinkinderheim errichtet, eröffnet Mai 1907, jetzt mit M. 237 154 zu Buch stehend, die vollständig getilgt sind. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1910–1916 M. 53 146, 21 416, 17 846, 81 295, 112 501, 304 807, 36 163. Abschreib. bisher M. 5 154 292. „ Produktion 1909–1914: In der Spinnerei 10539 181, 10847 010, 7 688 968, 11026 245, 10816382, 7950918 kg; in der Weberei 15 219 158, 17 954 059, 12 501 271, 17 963 380, 17 357 997, 15 112 880 m; in der Sacknäherei 9 665 742, 10 514 767, 6 939 983, 9 563 327, 7 577 286, 7 295 240 Säcke. 1915 u. 1916 Verarbeitung von Ersatzstoffen u. zwar hauptsächlich für Heeresbedarf. Arbeiter ca. 1400. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Anleihe: I. M. 1 200 000 in 4 % hypoth. Anteilscheinen von 1889, Stücke Lit. A à M. 5000, Lit. B à M. 1000. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. von mind. M. 20 000 im Mär;z auf 1./9. Sicherheit: I. Hypoth. auf das Fabrik-Etabliss. Verj. der Coup.: 3 J. n. F. Noch in Umlauf Ende 1916 M. 740 000. Zahlst.: Bremen: Bernhd. Loese & Co. Kurs in Bremen Ende 1896–1916: 101.50, 102.25, 102, 100.50, 99.25, 100.25, 100, 101, 100 ¾, 100.75, 99, 96, 98.50, 99, 99.25, 99.25, 98.75, 96, 95.50*, –, 90 %. II. M. 1 300 000 in urspr. 4½ %, seit 1903: 4 % hypoth. Anteilscheinen von 1896, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im März/April auf 1./10. Noch in Umlauf Ende 1916 M. 380 000; diese Anleihe ist 1903 in 4 % Stücke konvertiert. Zahlst.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Kurs in Bremen Ende 18968– 1916: 103, 103, 102.25, 101 ¾, 100, 100.50, 101.50, 101, 100.75, 100.75, 99, 96, 98.50, 99, 99.25, 99.25, 98.75, 96, 95.50*, –, 90 %. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 200 St. 3 Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zu anderer Verwendung. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundbesitz 264 901, Gebäude 80 000, Masch. 8, Arb.-Wohn. 576 042, Säuglings- u. Kleinkinder-Heim 237 154, Utensil. 1, Mobil. 1, Waren, Rohstoffe, fertige u. halbfertige Fabrikate u. Material. 308 010, Bankguth., Wechsel, deutsche Staatsp. u. div. Kapitalien 5 797 170, Debit. 584 161, Feuerversich. 15 000. – Passiva; A.-K. 1 800 000, 4 % Anleihe v. 1889 740 000, do. v. 1896 380 000, R.-F. 180 000, Spez.-R.-F. 700 000, Disp.-F. 600 000, Einkommensteuer-R.-F. 200 000, Arb.-Unterst.-F. 400 000, Arb.-Wohlf.-F. 400 000, Jubiläums-F. 50 000, Tilg.-Kto 237 154, Kredit. u. Reservevorträge 919 884, Div. 540 000, Gratif. 100 000, Tant. an A.-R. 84 154, Kriegsrückl. 150 000, do. aus 1914/15 300 000, Vortrag 81 258. Sa. M. 7 862 450.