1580 Jute-Spinnereien und -Webereien. 1 090 387, Kassa 1752, Wechsel 1526, Anteil an d. Verband Deutscher 9 ute-Industrieller G. m. b. H., 13 700, do. an der Kriegsflachsbau-Gesellschaft m. b. H. in Berlin 11 570, do. an der Deutschen Hanfbau-Gesellsch- m. b. H. in Berlin 10 000, voraus bez. Feuerversich. 7232, Abschreib. 2 773 978. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Anleihe 310 000, R.-F. 158 646, Statutenmäss. R.-F. 202 500, Arb.-Unterstütz.-F. 25 601, Vorträge für Löhne, Frachten u. Steuern 16 354, Kredit. 702 555, Div. 94 500, Tant. an A.-R. 9366, Grat. 6000, Vortrag 4929. Sa. M. 2 880 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Beiträge zu den Arb.-Wohlf.-Einricht. u. Abgaben 55 643, Hypoth. u. Bankzs. etc. 12 733, Handl.-Unk., Reisespes. etc. 43 393, Feuerversich. 7103, Kurs- verlust 5750, Talonsteuer-Res. 1475, Abschreib. 29 381, Reparat. 18 956, Gewinn 114 796, – Kredit: Vortrag 202 350, Fabrikat.-Bruttogewinn 35 522, Miete etc. 51 359. Sa. M. 289 232. Kurs Ende 1889–1916: 170, 145, 114, 127, 112, 140, –, 152, 140, 157.50, 150, 125.25, 119, 135, 140, 155, 160, 145, 140, 134, 138, 130, 111, 125, 140, 130*, –, 115 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–1916: 4, 10, 11, 13, 10, 8, 0, 7, 8, 14, 15, 10, 13, 7, 0, 6, 8, 2, 8, 12, 8, 8, 10, % 99, 15, 15, 12, 7 % Gonp. Verj4 J(K) Direktion: A. Ahlers, Bruno Girardoni. Prokurist: E. Kreth. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. C. G. Hartwig, Stellv. Wilh. Voigt, Ad. Dreier, Bremen; Dir. Rich. Jung, Blumenthal. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Bremen: Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank. August Gottlieb, Jute-Spinnerei, Weberei u. Seilerwaren- fabrik Akt.-Ges. in Hersfeld. Gegründet: 6./11. 1903 mit Wirkung ab 1./8. 1903; eingetr. 20./1. 1904. Firma bis 17./4. 1915: Aug. Gottlieb, Mech. Seilerwaarenfabrik. Zweck: Erwerb u. Fortführung der früher unter der Firma „Aug. Gottlieb“ betriebenen mechan. Seilerwarenfabrik, welche Fabrik die Witwe des August Gottlieb gegen M. 417 000 in Aktien u. M. 4000 in bar in die Akt.-Ges. einbrachte. Auch Jute-Spinnerei, Weberei u. Sackfabrik. 1908 kam eine neue Spinnerei in Betrieb. Zugänge auf Anlage-Kti 1911–1916 Ca. M. 122 000, ca. M. 17 000, ca. M. 60 000, ca. M. 83 000, 5740, 211 320. 1915 u. 1916 8starke Beschäftig. für die Heeresverwalt. Auch Herstellung von Ersatzstoffen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 571 000, erhöht It. G.-V. v. 5./7. 1907 um M. 279 000 zu pari, eingez. 1907 50 %, 1908 der Rest. Die a. o. G.-V. v. 14./12. 1910 beschloss weitere Erhöh. des A-K. um M. 350 000, also auf M. 1 200 000, in 350 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, begeben zu 100 % plus 3 % für Aktienstempel. Die G.-V. v. 29./5. 1912 beschloss: Umwandl. von St.-Aktien in Vorz.-Aktien gegen Barzahl. von 20 % des Nennbetrags. Die Zuzahl. wurde auf 1093 Aktien mitzus. M. 218 600 geleistet, die in Vorz.-Aktien abgestempelt wurden. Nach G.-V.-B. v. 24./5. 1913 sind auch die verbliebenen 107 St.-Aktien gegen Zahlung von 20 % in Vorz.-Aktien umgewandelt worden. A.-K. jetzt also wieder M. 1 200 000 in gleichber. Aktien. Die Zuzahl. von M. 218 600 (s. oben) wurde zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1911 M. 98 690) sowie zu Extra-Abschreib. (M. 119 910) verwendet, ebenso die nachträgl. eingegangene Zuzahl. von M. 21 400. Hypotheken: M. 63 363. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 212 366, Gebäude 433 000, Masch.-Spinnerei 160 000, Arb.-Wohnhäuser 106 000, Geräte 1, Motorwagen 1, Beleucht.-Anl. 1, Riemen etc. 1, Pferd u. Wagen 1, Anschlussgleis 1, Beteilig. 80 000, Kassa 1713, Wertp. 337 402, Wechsel 4551, Debit. 761 758, vorausbez. Versich. 26 154, Rohstoffe, Waren u. Material. 227 010. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 378 454, Hypoth. auf Arb.-Wohnhäuser 63 363, Rückstell. für Forder. 20 000 (Rückl. 1000), R.-F. 50 000 (Rückl. 19 500), Talonsteuer-Res. 3600 (Rückl. 1200), Kriegsgewinnsteuer-Res. 387 000 (Rückl. 203 000), Div. 120 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 22 802, do. an A.-R. 13 596, Vortrag 91 146. Sa. M. 2 349 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 254 934, Reingewinn 472 244. – Kredit: Vortrag 90 775, Fabrikat.-Gewinn nach Abzug sämtl. Unk. 636 404. Sa. M. 727 179. Dividenden: Aktien 1903: 6 % (5 Mon.); 1904–1911: 14, 15, 15, 15, 10, 5, 0, 0 %; 1912: Vorz.-Aktien: 5 %; St.-Aktien: 1 %; 1913–1916: Gleichber. Aktien: 5, 6, 10, 10 %. Direktion: Fritz Stuckhardt, Lorenz Mohr. Prokuristen: Max Koch, Wilh. Dietz, Emil Engelhardt, Georg Werle. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Friedr. Rechberg, Hersfeld; Stellv. Bankier Karl L. Pfeiffer, Cassel; Justizrat C. Dahlmann, Berlin; Rentier Carl Zickendraht, Fabrikant L. Braun, Hersfeld; Gen.-Dir. Aug. Rosterg, Cassel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cassel, Fulda u. Hersfeld: L. Pfeiffer; Fulda: Fil. d. Dresdner Bank Deutsche Jute-Spinnerei und Weberei in Meissen mit Filiale in Nowawes bei Berlin. Gegründet: 23./8. 1872. Zweck: Betrieb von Jutespinnerei, Weberei u. Sackfabrikation. 9982 Spindeln, 377 Webstühle, ca. 900 Arb. 1883 Errichtung einer Filiale in Neuen- dorf-Nowawes; 1887 Beteilig. bei der Westdeutschen Jute-Spinnerei u. Weberei 1 Beuel a. Rh. Die Ges. übernahm 220 Aktien dieser Ges. à M. 1000, trat dieselben jedoch ihren Aktionären wieder ab, behielt dabei aber 220 Genussscheine, die zus. ½ von dem nach Verteilung von 8 % Div. verbleib. Öberschuss erhalten und mit M. 1 verbucht sind