Jute-Spinnereien und-Webereien. Infolge geringer Jutevorräte hat die Ges. nach Kriegsbeginn den Betrieb eingeschränkt. Der Betrieb in der Spinnerei ist 1915 fast gänzlich eingestellt, während ein Teil der Weberei durch Aufnahme von Ersatzstoffen beschäftigt werden konnte; guter Nutzen Yurde aus Verkauf von Vorräten erzielt. 1916 Ausdehung der Papiergarnspinnerei. Kapital: M. 2 296 800 in 3300 Aktien (Nr. 3300) à Thlr. 200 = M. 600 und 264 Aktien (Nr. 3301–3564) à M. 1200. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1883 um M. 300 000, 1884 um M. 480 000 u. 1890 um M. 316 800, angeboten den Aktionären zu 139 %. Bezugsrechte hatten die Zeichner der 2000 ersten Aktien auf die Hälfte der neuen Aktien zu parf, auf die andere Hälfte die jeweiligen Aktionäre zu einem vom A.-R. zu bestimmenden Kurse. Die G.-V. v. 5./4. 1909 beschloss die Ablösung dieser Gründerrechte durch Erwerb der noch bestehenden 80 Gründer- scheine mit M. 1200 pro Stück. Eingereicht u. eingelöst wurden 27 Stück für zus. M. 32 400; die hierzu erforderlichen Mittel wurden dem Disp.-F. entnommen. Die G.-V. v. 4./4. 1910 beschloss die restlichen 53 Stück bis auf weiteres für M. 900 pro Stück zu erwerben. Anleihe: M. 900 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1883, Stücke à M. 600. Zs. 2./1., 1/. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./1. mit 1 % plus ersparten Zs. ab 1884–1920. Noch in Umlauf Ende 1916 M. 180 600. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1896–1916: 102.25, , 998.50, 100, . 91.25, 100.75, 9975, % 100, 100.50, 99, 9650, 9750, 90 % Notiert in Dresden; auch in Leipzig notiert. Hypotheken: M. 100 000, „ zu 4 %, a. Nowawes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. 1 Akt. à M. 600 = 1 St., 1 à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 8000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke Meissen 184 000, do. Nowawes 116 000, Fabrikgebäude Meissen 439 000, do. Nowawes 194 000, Arb. Wohnhäuser Meissen 74 000, do. Nowawes 55 000, do. Masch. 2, Transmissionen 2, Gasleitungen 2, elektr. Beleucht. Anlage 2, Treibriemen 2, Fabrik- Utensil. 2, Werkstatt- do. 2, Kontor- do. 2, Rohmaterial. u. Waren 400 919, Fabrikmaterial. 64 418, Versich. 41 721, Kassa 11 484, Wechsel 1574, Wertp. 2 247 269, Kaut. 39 987, Debit. (einschl. Bankguth.) 1 680 003. – Passiva: A.-K. 2 296 800, R.-F. 350 000, Extra-R.-F. 120 000, Bau-R.-F. 88 409, Div.- Spar-F. 300 000, Disp.-F. 350 000 (Rückl. 100 000), Prior.-Anleihe 180 600, ausgeloste do. 27 600, do. Zs.-Kto 1452, Hypoth. Nowawes 100 000, Pens.- u. Unterst.-F. 476 228, König Friedrich August- Stiftung 50 000 (Rückl. 20 000), Kriegs- Unk. 300 000, unerhob. Div. 4200, Kredit. 292 140, Div. 459 360, Tant. an A. R. 3285 Vergüt. an Beamte 25 000, do. an Arb. 30 000, Vortrag 64 773. Sa- M. 5 549 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 175 816, Abschreib. 41 695, Sonder-Ab- schreib. 174 435, Gewinn 731 965. – Kredit: Vortrag 62 523, Fabrikat.-Kto 896 108, Mieten 7462, Zs. 157 818. Sa. M. 1 123 913. Kurs: In Berlin Ende 1890–1916: 140, 145, 118, 105 128.50, 156.50, 155, 149.75, 151, 160.75, 110.25, 130, 149, 176 75, 186, 98.25, 184. 50, 209, 293. 50, 295, 306, 303.50, 315, 3 Aufgel. 10./7. 1884 zu 201 %. –— In Dresden; 138, „ % „314, 292*, –— 245 % Dividenden 1884–1916: 18 8, 10, 12, 12 12, 9, 4 48, 0 12, 10, 12 10. 5,. , 03 15, 15, 20 20, 20 20, 0, 25, 20, 20. 200% Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: O. Richter, Alex Niess. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Alfred Gemuseus, Herrnhut; Stellv. Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Berlin; Oscar Schmitz, Blasewitz; Martin Uhlmann, Hamburg; Komm. Rat R. Besserer, Berlin- Pichter- felde; Jos. Brasch, Charlottenburg; Komm.-Rat C. Bergmann, Meissen. Prokuristen: Oswald Ziehner, Meissen; R. Döring, Nowawes. Zahlstellen: Für Div.: Meissen: Eigene Kasse; Berlin, Dresden, Leipzig u. Meissen: Deutsche Bank u. deren sonstige Niederlass. Gustav wäntig, Akt.-Ges. in Qibessäbsf i. Sa. Gegründet: 7./5. 1917 mit Wirk. ab 1./4. 1917; eingetr. 6./7. 1917, Sitz anfängl. in Zittau. Gründer: Gust. Theodor Wäntig jun., Max Erwin Wäntig, Olbersdorf; Privatmann Gustav Theodor Wäntig, Zittau; Kaufmann Joh. Alfred Wäntig, Olbersdorf; Paul Oscar Wäntig, Zittau; Felix Thierfelder, Leulitz bei Wurzen; Ing. Arthur Wäntig „Görlitz; Landgerichtsdir. Louis Emil Wäntig, Gautzsch. Zweck: Verarbeitung von Jute u. anderen Textilfasern, sowie von Papier und aus Papier hergestellten Stoffen und der Verkauf der hergestellten Fabrikate sowie der Betrieb aller hiermit zusamenhängender Geschäfte, insbesondere die Übernahme und Fortführung der gleichen Zwecken dienenden, bisher unter der Firma Gustav Wäntig in Olbersdorf bei „ betriebenen offenen Handelsgesellschaft, Beteilig. an dem Betrieb gleicher oder ähn- liche Zwecke verfolgender Gesellschaften und Unternehmungen im In. u. Auslande direkt oder indirekt. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1917 gezogen. DlIrektion: Gust. Wäntig, Max Wäntig, Olbersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Wäntig, Zittau; Stellv. Felix Thierfelder, Leulitz; Ing. Arthur Wäntig, Görlitz; Landgerichtsdir. Louis Emil Wäntig, Gautzsch. Prokuristen: Johs. A. Wäntig, Olbersdorf; Gust. A. Wäntig, Paul A. Riedel, Zittau.