1584 Seilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken etc. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1887 um M. 300 000 bezogen von den Aktionären zu pari, lt. G.-V. v. 9./3. 1896 um M. 325 000, angeboten den Aktionären zu 115 % u. lt. G.-V. v. 11./3. 1912 um M. 375 000 ab 1./1. 1912 div.-ber., ange- boten den Aktionären 5: 1 zu 210 %. Agio mit M. 380 000 in R.-F. Aähnleihe: M. 500 000 in Oblig. von 1885, Stücke à M. 500. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. Noch in Umlauf Ende 1916 M. 395 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält (ausser M. 10 000 fester Jahresvergüt.) 5 % Tant. von dem Betrage des Reingewinnes, der nach Bestreitung sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Verteilung von 4 % Div. verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundeigentum u. Gebäude 919 946, Masch. u. Einricht. 543 264, Arb.-Wohn. u. Wohlfahrtshaus 170 165, Vorräte an Rohstoff, Waren u. Material. 599 645, Kassa u. Effekten 1 964 991, Debit. einschl. Bankguth. 1 743 811. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Schuldoblig. 395 000, R.-F. 580 000, Spez.-R.-F. 174 057, Div.-R.-F. 30 000, Delkr.-Kto 30 000, Disp.-F. 250 000, Arb.-Unterst.-F. 41 127, F. für freiwill. Unterstütz. 120 000 (Rückl. 4998), Kriegsfürsorge 128 677 (Rückl. 120 000), unerhob. Coup. u. verloste Schuld- oblig. 6158, Kredit., Tant., Arbeiterzuwend. u. Kriegsgewinnsteuerrückl 1 455 802, Div. 300 000, LTalonsteuer-Res. 13 000, Beteil. bei Hanf- u. Flachsbau-Ges. 140 000, Beitrag z. Donau-Main- Kanal-Projekt 2000, Vortrag 276 002. Sa. M. 5 941 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Kriegsgewinnsteuerrückl. 986 676, Abschreib. 96 471, Vortrag 314 873, Reingewinn 541 127. – Kredit: Vortrag 314 873, Brutto- überschuss/ 1 624 275. Sa. M. 1 939 148. Kurs Ende 1896–1916: 130, 135, 135, 144, 153, 145, 140, 155, 180, 212, 248, 237, 258, 250, 250, 250, 210, 208, 205, –, 220 %. Nicht offiziell notiert. Dividenden 1888–1916: 0, 2½, 4, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 12, 12, 12, 14, 14, 14, 14, 12, 14, 14 17, 15 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Vorst. Komm.-Rat Wilh. Barth; techn. Dir. Rob. H. Foster. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat H. Semlinger, Stellv. Rentier Paul Gnuva, Dr. Karl Semlinger, Justizrat M. Dietz, Bamberg; E. von Grunelius, Frankf. a. M.; Geh. Komm.- Rat H. von Buz, Augsburg. Prokuristen: Karl Maussner, Ad. Hub, K. Maegerlein, L. Finck. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Grunelius & Co.: Bamberg: A. E. Wassermann, Königl. Filialbank, Fil. d. Pfälz. Bank, Bayer. Disconto- u. Wechselbank; München: Bayer. Vereinsbank. Mechanische Seilerwarenfabrik Füssen in Füssen. Gegründet: 2./9. 1861; eingetr. 20./8. 1862. Zweck: Betrieb einer mech. Seilerwaren- fabrik. Die Fabrik hat bei 2500 PS. Betriebskraft u. 1200 Arb. eine Jahresprodukt. von etwa 5 400 000 kg Seilerwaren. Neuanlagen u. Anschaff. erforderten 1915 u. 1916 M. 108 307 bezw. 48 028. Gesamtwert der Anlagen Ende 1916 M. 3 002 362. Kapital: M. 3 428 571 in 1000 St.-Aktien (Nr. 1–1000) à fl. 500, zus. = M. 857 143, 200 Prior.- Aktien (Nr. 1–200) à fl. 500, zus. = M. 171 428, und 1200 Ergänz.-Aktien (Nr. 1–1200) von 1893 à M. 1000, zus. = M. 1 200 000, sowie 1200 neue Aktien von 1911 à M. 1000 = M. 1 200 000. Urspr. A.-K. fl. 500 000 = M. 857 142, dann A.-K. bis 1911 M. 2 228 571. Erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1911 um M. 1 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, übernommen von der Bayer. Vereins- bank, Fil. Augsburg zu 107 %, angeboten den Aktionären zu demselben Kurse. Die Prior.- Aktien haben Vorrecht auf 6 % Div. u. auf volle Befriedigung im Falle der Liquidation. Anleihe: M. 1 000 000 lt G.-V. v. 8./3. 1906 u. 4 % Oblig. à M. 1000. Zs. 1./5., 1./11. Tilg. durch Verlos. im Dez. (zuerst 1911) auf 1./5. (zuerst 1912) bis 1951; seit 1912 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Die Anleihe hat kein dingliches Recht erhalten, doch darf die Ges. vor Tilg. vorstehender Oblig. keine neue Anleihe aufnehmen, die mit besseren Vorrechten ausgestattet ist wie vorstehende Teilschuldverschr. In Umlauf Ende 1916: M. 875 000. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg u. München: Bayer. Vereinsbank. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Augsburg Ende 1906–1916: 101.25, 100, –, –, 99, 99.50, 97, 93, 92.50*, –, 90 %. Zugelassen ult. Juli 1906; erster Kurs 096. 101.25 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à fl. 500 = 6 St., 1 Aktie à M. 1000 = 7 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 500 000, etwaige besondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., von dem verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. (Betreffs Prior.-Aktien siehe unter Kapital.) Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Masch. 1 296192, Immobil. 1 639 883, Wasserbau 51 205, Utensil. 15 082, Rohstoff u. Waren 686 265, Material. 209 073, Kassa 11 572, Effekten 1770787, Wechsel 140 069, Bankguth. 2 387 175, Waren-Debit. 875 137, Kriegsgewinnsteuerrückl.-Depot 228 000. – Passiva: St.-A.-K. 857 143, Prioritäts-A.-K. 171 428, A.-K. 2 400 000, Oblig.-Anleihe 875 000, R.-F. 500 000, Spez.-R.-F. 1 000 000, Div.-Erg.-F. 300 000, Delkr.-Kto 34055, Unterst.- u. Pens.-F. 450 554 (Rückl. 50 000), Sparkasse 331 550, Tratten 239 000, Rohstoff-Kredit. 408 141, sonst. Kredit. 550 469, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 228 000, Div. 430 290, Kriegsfürsorge 50 000, Vortrag 484 812. Sa. M. 9 310 444.