1586 Seilerwaren-, TPreibriemen- und Tau-Fabriken etc. Dividenden 1892–21916: 1, 3, 3, 5½, 7½, 9, 8½, 8, 4, %% 4, 0, 4, 6, 6 %. Coup.-Verf.: 4 . ( Direktion: Ernst Seyffert. Prokuristen: W. Jahn, E. Gauss, J. Kohlwey. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. wilhelm Münder, Stellv. E. Krug, Ed. Scholl, Bremen; Werft- Dir. V. Nawatzki, Vegesack. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Bank. Mechanische Bindfaden-Fabrik Immenstadt in Immenstadt. Gegründet: Konz. v. 3./8. 1856; Akt.-Ges. seit 10./11. 1894, besteht seit 1857. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der für M. 1 396 000 in Aktien u. M. 4000 bar über- nommenen Mechanischen Bindfadenfabrik Immenstadt. Fabrikation von rohen, gebleichten u. farbigen Bindfaden, Nähzwirnen u. Schnüren. Mech. Spinnerei für Web-, Schlauch-, Segel-, Netz- u. Schuhgarne. Die Fabrik umfasst ein Areal von 19 ha mit 24 grossen u. kleinen Fabrikgebäuden, drei Direktorengebäuden u., 39 Arb.-Wohnhäusern. Sie arbeitet mit etwa 2700 HP., die ungefähr 10 000 Spindeln in Bewegung setzen u. alle umfangreichen Vorarbeiten verrichten; 1110 Arb.; die jährl. Produktion fertiger Fabrikate beträgt 3 900 000 kg. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 530 632 in Oblig. von 1904. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz an 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 93 159, Baukto 883 469, Masch. 1 447 676, Motoren u. Kessel 328 422, Arb.-Wohnhäuser 1–39 662 494, Utensil. u. Löschapparate 111 997 Stadtmühle 220 802, Transmissionsumänderung 18 237, Effekten, Kassa u. Wechsel 1 482 901, Kriegsgewinnrücklagedepot 185 000, Unk., Materialvorräte 111 798, Fabrikat.-Kto, Rohmaterial u. Fabrikate 565 451, Bankguth. 1 703 741, Debit. 697 047. – Passiva: K. 1 400 000, Ahnleihe 530 632, R.-F. 500 000, Spez.-R.-F. 1 794 612, Amort.-F. 2 349 523, Delkr.-Kto 61 725, Arb.-Kontokorrent-Kto 284 377, Unterstütz.- u. Pens.-F. 484 460, Ergänz.-F. 32 424, Kredit. 462 687, Kriegsgewinnrücklage 185 000, Gewinn 426 756. Sa. M. 8 512 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 179 865, Amort.-F. 184 824, Reingewinn 426 756. – Kredit: Bruttoüberschuss 1 752 447, Kriegsgewinnrücklageminderung 39 000. Sa. M. 1 791 447. Gewinn 1896–1916: M. 346 265, 357 832, 311 199, 406 998, 426 418, 258 314, 202 263, 207 357, 385 226, 403 185, 330 557, 359 824, 413 070, 477 925, 485 625, 486 271, 340 775, 456 452, 504 038, 663 854, 426 756. (Div. werden öffentlich nicht deklariert.) Direktion: Geh. Komm.-Rat Edmund Probst, Alfred Probst, Paul Probst. Prokurist: Anton Höss. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Landesgerichtspräsident Carl von Braun, Augsburg; Stellv. Komm.-Rat Cl. Martini, Augsburg; Carl Holzhey, Schwabmünchen; Jul. Probst, Kaufbeuren; Rentamtsassessor Ernst Probst, Ingolstadt. Mechan. Netzfabrik u. Weberei A.-G. in Itzehoe. Gegründet: 1873. Zweck: Betrieb einer mech. Netzfabrik u. Zwirnerei. Kapital: M. 900 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 300 und 300 Aktien (Nr. 1501–1800), à M. 1500. Lt. G.-V.-B. v. 29./3. 1897 wurde das urspr. A.-K. von M. 450 000 um M. 150 000 in 100 Aktien à M. 1500 erhöht, alsdann lt. G.-V. v. 5./12. 1900 um weitere M. 300 000 (auf M. 900 000) in 200 Aktien à M. 1500, angeboten den Inhabern der Gründungsaktien Nr. 1–32 zu pari. Nicht gezeichnete Aktien anderweitig begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 == 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Bis zu 10 % zum R.-F., 15 % Tant. an Vorst. etc., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (und M. 600 feste Vergüt. pro Mitgl.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Fabrikanlage 417 000, Waren 127 499, Kohlen u. Packstoffe 13 078, Debit, 583 003, Wertp. 147 875, Kassa 10 033. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Sonderrückl. 90 000, Arb.-Spargelder 50 952, Kredit. 43 700, Lieferantenguth. 3693, Div. 72 000, unerhob. Div. 1455, Gewinnbeteil. 24 340, Grat. 5870, Vortrag 16 479. Sa. M. 1 298 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg.-Unk. 138 273, Abschreib. 34 228, Gewinn 125 690. –Kredit: Vortrag 5477, Waren, Rohgewinn 262 756, Zs. 29 957, Sa M. 93 191. Dinvidenden 1886–1916: 12, 12, 10, 10, 16, 18, 20, 16¾, 8, 12, 16, 12, 12, 20, 20, 12, 12, 12, /. % % % % %%/% Ö * 4 Direktion: Fr. Naumann. Prokurist: A. Andersen. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Hirschberg, Adl. Gut Perdoel; Stellv. E. Jebsen, Herm Biel, Juohs. Raasche, W. Kumper, Itzehoe; Dir. Lucian Alsen, Hamburg. Zahlstelle: Eigene Kasse. Mechanische Bindfadenfabrik Oberachern, Baden. Gegründet: 1883. Zweck: Mech. Herstell. von Garnen, Bindfaden u. Seilen. Gross- handel mit den bezüglichen Ganz- u. Halbfabrikaten u. Beteilig. an ähnlichen Unternehm. einschl. soleher zur Gewinnung benötigter Rohstoffe. 0